Discover
WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen
Author: WDR
Subscribed: 17,512Played: 1,830,664Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
3228 Episodes
Reverse
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.
Der "Grüne Punkt" verändert seit dem 28.9.1990, wie Deutschland mit Verpackungen umgeht, der Punkt wird zum Symbol für Recycling und Mülltrennung - und für das Geschäft mit Wertstoffen. Von Kay Bandermann.
Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. Von Claudia Friedrich.
Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. Von Martina Meißner.
Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. Von Melahat Simsek.
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. Von Amy Zayed.
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.
Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. Von Marko Rösseler.
Ein Schiff versenkt, ein Aktivist tot, ein Minister stürzt. Am 20.9.1985 wird klar: Frankreichs Geheimdienst steckt hinter dem Anschlag auf das Greenpeace-Schiff. Von Daniela Wakonigg.
Am 19.9.1970 verschafft sich eine Gruppe junger Menschen Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Frankfurter City: die erste Hausbesetzung in Westdeutschland. Von Anja Arp.
Die USA rätseln: Ist Patricia Hearst Opfer einer Gehirnwäsche oder eine knallharte Terroristin? Als die Erbin eines Medienimperiums am 18.9.1975 befreit wird, wird sie direkt festgeommen. Von Wolfgang Meyer.
Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. Von Heiner Wember.
Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.
Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. Von Steffi Tenhaven.
Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde. Von Raoul Moerchen.
Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. Von Hans Conrad Zander.
Am frühen Morgen des 12.9.1980 übernimmt das türkische Militär die Kontrolle über das Land. Der Putsch verändert die Türkei bis heute – und hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Edda Dammmüller.
Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. Von Christoph Vormweg.
Tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Vielen Dank für den Beitrag. Leider habe ich den Hinweis zu Teenage Kicks von der irischen Band "The Undertones" vermisst. Der Beginn der ersten Strophe steht auf seinem Grabstein. Der Song ist der einzige, den er 2x hintereinander in seiner Sendung gespielt hat.
Bei mir wurde 2018 das Aspenger-Syndrom diagnostiziert, aber diese Stufe des Autismus ist als Level 1 Support Autism bekannt, aber ich sage immer noch, dass ich das Aspenger-Syndrom habe, und ich denke, es ist unfair, ihm die Anerkennung zu nehmen, der als erster diese Symptome untersucht hat
Ah ja. Der deutsche Reflex, sich zu Weihnachten herzerwärmende Geschichten über anständige Nazis zu erzählen. Nicht überraschend, aber armselig. #meinopawarkeinnazi.
Die vernünftigste Stimme zum Thema Pädagogik, die ich kenne. Schade, dass er nicht mehr Einfluss hatte.
unkritische Werbesendung. mit freundlichen Grüßen der Firma Mars. kann man sich sparen.
und wieder fröhliche Kommunistenhatz mit Barberowski. Schade, dass der Typ als Experte immer noch ernst genommen wird.
was sollten denn diese völlig unnötigen und themenfremden Angriffe auf Greta Thunberg? Die rechten können ihre Ideologie irgendwie auch nie hinter die Fakten zurückstellen.
sehr schöne kritische Würdigung. warum nicht immer so?
Armer reicher, überprivilegierter Junge. Danke für diese weitere unkritische Hofberichtserstattungssendung. Schweigen wir mal über den Lolita-Express. Und die regelmäßigen rassistischen Ausfälle kann man ja dann - wie schon in der Monica Maron Episode - noch als harmlose Kauzigkeiten etwas runterspielen und dann ist der Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllt.
wäre ja gut gewesen, wenn gerade ihre jüngsten Ausfälle nicht unter "eigensinnig und widerborstig" abgehakt, sondern kritisch gewürdigt worden wären. Ich hatte ja Lobhudelei erwartet, aber das war dann doch beschämend. Ist ja nicht so, als hätte der Fischer-verlag sich ohne Grund von ihr getrennt. Sie haben sich von ihr getrennt, weil sie im offen rechtsextremen Antaios-Verlag veröffentlicht hat. Hätte man ja Mal erwähnen können. Armselig.
frustrierend, dass das adelige Parasitenpack auch nach der formellen Abschaffung seiner Privilegien solide Macht- und Geldumverteilungsstrukturen aufsetzen und bis heute von ihnen profitieren kann. Natürlich wird ein Habsburger zum Chef von Christie's mit all dem Geld und dem Zugang zu den reichen und Mächtigen, den man sich nur wünschen kann.
Ich wünschte, gruselige konservative Ideologen und Machtmenschen wie Adenauer würden ähnlich kritisch gewürdigt wie Kommunisten. Passiert halt nicht. Dafür mehr oder weniger subtile Charakterisierung als ideologisch verblendet, drogensüchtig, ideologisch verlogen (der vermeintliche Widerspruch im bürgerlichen Kommunismus) und, am schlimmsten, bisexuell *Donnerschlag*. Fein fein. So geht burgeoise Propaganda. Kann mir sogar vorstellen, dass dem Autor das nicht Mal bewusst ist. macht es aber nicht besser.
Schönes Exemplar von beiläufiger Biphobie. was genau hat Bechers Bisexualität mit Ratlosigkeit und Drogensucht zu tun?
schade, das Jubiläum des WWF zu missbrauchen, um so eine schräge Theorie zu verbreiten. natürlich zerstört der Mensch viele Lebensräume von vielen Tieren. aber dass deshalb die Fledermäuse "sozusagen aus Vergeltung" oder Existenznot das jetzt covid 19 genannte Virus auf den Menschen übertragen hätten.....warum verbreitet ein seriöser Sender nur so einen Unsinn...
bekacktes Kinderradio. Die nervige Erzählstimme macht die ganze Folge unerträglich.
mehr Kinderradio. seufz.
Mal wieder ein Stück unkritische Heldenverehrung. Hier eine Alternative. https://taz.de/Guenstling-der-Nazis-oder-Wohltaeter/!1525282/
Bericht mit freundlicher Unterstützung der deutschen Atomlobby.