In dieser Episode sprechen Lukas und Daniel über ein Thema, das im Podcasting oft unterschätzt wird: Kontinuität. Warum ist ein fester Veröffentlichungstag so entscheidend für den Aufbau einer Community und was passiert, wenn man ihn nicht einhält?
In dieser Episode sprechen Daniel Roßmann und Anja Malenšek mit dem Podcast-Chef vom "Der Standard", Zsolt Wilhelm. Zsolt erklärt, wie die Produktion verschiedener journalistischen Formate in einem Medienhaus wie Der Standard funktioniert, wie sich der tägliche Podcast "Thema des Tages" über die Jahre entwickelt hat und über die Bedeutung von Geschichten im Journalismus.
Was macht Podcasts aus, die nicht ewig laufen, sondern nach ein paar Folgen einfach fertig sind? In dieser Folge sprechen wir über Formate mit abgeschlossener Handlung, also über Serien-Podcasts, die ein Thema erzählen und dann aufhören.
In dieser Episode reden Lukas und Anja über Remote-Produktionen von Podcasts. Welche Vorteile haben Online-Aufnahmen im Vergleich zu Audioaufnahmen vor Ort? Zudem wird die Plattform Riverside als führendes Tool für Remote-Produktionen vorgestellt, das zahlreiche Funktionen bietet, um die Audioqualität zu optimieren und die Produktion zu erleichtern.
Nach einwöchiger Sommerpause sind wir wieder da - mit News aus der Podcastbranche. Die deutsche Podcastproduktionsfirma Pool Artists hat mit "sounds good" kürzlich eine neue Vermarktungseinheit gegründet. Das Ziel: maßgeschneiderte Kreativkampagnen für Podcasts. Gründerinnen von sounds good sind die beiden Geschäftsführerinnen von Pool Artists, Maria Lorenz-Bokelberg und Frida Morische. Mit am Bord sind nun auch die ehemaligen Geschäftsführer von OMR Podstars, Constantin Buer und Mats Brinkhaus. Daniel Roßmann war bereits im Austausch mit "sounds good" und erzählt in dieser Episode, worum es bei maßgeschneiderte Kreativkampagnen genau geht und warum das auch für die österreichische Podcastszene interessant ist.
Man arbeitet in einer Podcast-Agentur und hört auch privat Podcasts? Ja, ziemlich intensiv macht das Daniel, der Geschäftsführer der Podcastwerkstatt. Er nennt überraschend viele Podcasts, die er regelmäßig hört. Auch Anja ist außerhalb ihrer Arbeit im Podcast-Game und bei ihr wird es eher englisch.
In dieser Episode sprechen Daniel, Anja und Lukas über die besten F*ups, die bei der Podcastwerkstatt im Laufe der Jahre passiert sind. Vom Steckenbleiben im Aufzug bis zum Nicht-Recorden bei einer wichtigen Produktion: von technischen bis nicht-technischen Hoppalas ist alles mögliche dabei. Es heißt nicht umsonst: Learning by doing. Dabei entstehen immer wieder lustige Geschichten und viel praktisches Knowhow.
In dieser Episode spricht Daniel Roßmann mit Stefan Lassnig von Missing Link Media über Werbung in Podcasts. Unter anderem darüber, wie sich verschiedene Ad-Formate in den letzten Jahren in Podcasts etabliert haben. Wir erfahren auch über Lassnigs Werdegang vom Juristen mit Doktortitel bis hin zum Podcast-Pionier der österreichischen Medienlandschaft. https://missing-link.media/podcaster/
Lukas und Daniel sprechen über Podcast-Pausen im Sommer – und warum sie selbst keine großen Fans davon sind. Sie vergleichen Formate wie Fest & Flauschig, die sieben Wochen lang verschwinden, mit anderen wie Baywatch Berlin, die in der heißen Jahreszeit sogar noch eine Schippe drauflegen.
Heute sprechen Daniel Roßmann und Anja Malensek über die Veränderungen in der Podcast-Branche, die wir in unserer täglichen Arbeit erleben: Von aufwendigen Postproduktionen zu KI-Lösungen, die das Schneiden erleichtern und beschleunigen, zu einer rasanten Verbesserung der Mikrofone, die heute leistbarer und User-freundlicher sind denn je zuvor. Daniel erzählt auch darüber, wie er/ wir die Aufträge inzwischen ganz anders einschätzen und bewerten können und welche Leanings sich aus früheren Ausschreibungen ergeben haben.
Lukas und Daniel sprechen in dieser Episode über sogenannte Podcastwerkstatt-Originals – Formate, die ohne Auftraggeber entstehen und auf eigenes Risiko produziert werden.
In dieser Episode schauen wir uns das Thema "Podcasts" mal aus einer wissenschaftlichen Perspektive an.
In dieser Episode reden Daniel Roßmann und Anja Malenšek über Download-Zahlen und Größenordnungen bei österreichischen Podcasts. Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) führt seit Februar 2024 auch Download-Statistiken für Podcasts, die nun [öffentlich einsehbar sind.](https://www.oeak.at/podcast-ausweisung/) Entscheidend für die Ausweisung ist, dass der RSS-Feed durch einen technischen Podcast-Host, der vom [IAB Podcast Measurement Technical Guidelines](https://www.podstars.de/insights/glossar/iab-2-0-standard) zertifiziert wurde, ausgespielt wird. Wie wird gemessen und welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit ein Format von der ÖAK erfasst wird? All das erfährt ihr in der aktuellen Episode.
In dieser Episode ist Christoph Grasser von Auphonic zu Gast in unserem Podcaststudio in Graz. Was ist Auphonic und was sind seine wichtigsten Anwendungstools? In dieser Folge erwarten euch: ++ praktische Tipps für eine einfache Audio-Verarbeitung mit Auphonic ++ Wichtiges über die Rolle von KI bei der Verbesserung der Audioqualität ++ neue Funktionen und Best Practices für die Nutzung von Auphonic und die zukünftige Ausrichtung der Plattform
Die Jungs sind zurück – und haben Gesprächsstoff im Gepäck: In dieser Folge sprechen Lukas und Daniel nochmal über die Podcast Show in London, internationale Preisdimensionen in der Postproduktion (Spoiler: 1.400 Dollar pro Folge sind keine Seltenheit) und was Österreichs Podcast-Landschaft davon lernen kann.
Zuerst in London, dann in Berlin. Die Podcastwerkstatt war auch in der vergangenen Woche unterwegs und dieses Mal gibt es News aus Berlin.
Diese Folge wurde direkt auf der Podcast Show 2025 in London aufgenommen – in einem eigens gebuchten Studio mitten in der Halle. Vielen Dank an Will Thornton von Spiritland Productions, die uns das Recording-Setup zur Verfügung gestellt haben!
In dieser Episode geht's heiß her – zumindest was die Plattformen betrifft. Lukas und Daniel sprechen über die neuesten Entwicklungen rund um Campfire (und wie es mit ihren Karrieren als Campfluencer läuft), die undurchsichtigen Wiedergabezahlen auf Spotify und warum die Plattform die Zahlen plötzlich doch nicht mehr anzeigt.
In der 7. Episode von Wir hören uns reaktivieren Lukas und Daniel den Kanal – jetzt im neuen Gewand. Die beiden sprechen über die Podcast-App Campfire und diskutieren, ob die Welt wirklich ein eigenes Social Network nur für Podcasts braucht. Außerdem ein heißes Thema: Spotify rollt eine neue Funktion aus, die Episodenaufrufe direkt in der App anzeigt. Was bedeutet das für die Podcast-Branche, für kleine Formate und für die Werbewirtschaft? Und wie zuverlässig sind eigentlich Podcast-Statistiken?Dazu gibt’s natürlich jede Menge Nerdtalk, gefährliches Halbwissen und ein Kaffeekonsum-Tagebuch.Links & Empfehlungen:Campfire App: https://www.joincampfire.fm/Übers Podcasten von Su Holder & Chris Guse: Zum PodcastBaywatch Berlin: Zum Podcastwww.podcastwerkstatt.com
Podcaster:innen kennen das: Man beschäftigt sich stundenlang mit der Technik, scrollt durch die verschiedensten How To-Foren und vor jeder Aufnahme sitzt man an der Recherche zu einem Thema oder einem Gast. Dieser Gast muss eingeladen, der Leitfaden erstellt und die Location gecheckt werden. Nach ein bis zwei Stunden Aufnahme sitzt man noch mindestens genau so lange vor dem Computer und schneidet die Episode, fügt die zuvor ausgewählte Musik ein und lädt die Datei auf eine Plattform, auf der man zuvor noch einen Account erstellt und einen pfiffigen Beschreibungstext geschrieben hat. Ein Logo ist natürlich auch auf dem Cover. Danach veröffentlicht man es auf den Kanälen in den verschiedenen sozialen Netzwerken. Wer sich 20 Episoden vornimmt, kann sehr schnell mit 150 bis 200 Stunden Arbeit rechnen – in vielen Fällen für keinen Cent Verdienst. Wir zeigen euch in dieser Episode Möglichkeiten, wie ihr mit euren auditiven Inhalten Geld verdienen könnt. Website: https://www.podcastwerkstatt.com Instagram: https://instagram.com/wir.hoeren.uns TikTok: https://www.tiktok.com/@wir.hoeren.uns E-Mail: office@podcastwerkstatt.com