Entdeckenfairtont. Der Weltladen-Podcast
fairtont. Der Weltladen-Podcast
Claim Ownership

fairtont. Der Weltladen-Podcast

Autor: Weltladen-Dachverband

Abonniert: 15Gespielt: 236
teilen

Beschreibung

Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für fairen Handel und haben viel zu bieten - davon erzählen euch Laura, Solveig und Annalena in diesem Podcast. Sie sprechen über Kaffee aus Fairem Handel, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere interessante Themen.Mehr Infos und Weltläden findet ihr unter www.weltladen.de.
27 Episodes
Reverse
Wo wächst eigentlich, was uns ernährt und versorgt? Wieviel Platz braucht Getreide für unser Brot, Futterpflanzen für Tiere oder Baumwolle für unsere Kleidung? Und wie viel Ackerfläche steht jedem Menschen weltweit durchschnittlich zur Verfügung? In dieser Folge sind Annalena und Laura zu Gast auf dem Weltacker auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Dort treffen sie eine alte Bekannte: Solveig, die mittlerweile für den Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) und das Eine-Welt-Forum Mannheim arbeitet. Solveig ist zuständig für den Weltacker. Auf 2000 m² wird dort maßstabsgetreu das angebaut, was weltweit auf den Ackerflächen steht. Warum 2.000 m²? Weil genau so viel Ackerfläche durchschnittlich jedem Menschen weltweit zur Verfügung steht. Gemeinsam laufen Annalena, Laura und Solveig über den Weltacker, staunen über blühende Baumwollpflanzen, sehr trockene Maisflächen und Lebensmittelmüll. Begleitet von Live-Musik von der Hauptbühne lernen sie Wichtiges über unsere Ernährung - vor Ort und global. Solveig zeigt beispielhaft drei Gerichte und was dafür angebaut werden muss. Und sie erklärt, was unser Fleischkonsum mit der Welternährung zu tun hat. Seid gespannt auf eine besondere Folge von fairtont! Und wenn ihr noch Lust habt, den Weltacker auf der BUGA 23 zu besuchen, könnt ihr dies bis zum 8. Oktober 2023 tun. Weitere Infos: Weitere Infos, aktuelle Mitteilungen und Fotos vom Weltacker auf der BUGA 23 in Mannheim findet ihr hier. Die größte Aktionswoche des Fairen Handels findet im September statt. Das Motto 2023 lautet “Fair. Und kein Grad mehr!” Hier gibt es weitere Infos und die Möglichkeit zur Beteiligung an der Postkarten-Aktion: Faire Woche 2023 Der Weltladen-Dachverband bietet auch Kommunikationspakete für Weltläden an. Dort findet ihr dort auch ein Kommunikationspaket zum Thema Welternährung.
Schokolade verbinden wir eigentlich mit Genuss - doch wo kommt eigentlich der Kakao dafür her? Wie sieht es auf einer Kakaoplantage aus? Warum arbeiten noch immer 1,5 Millionen Kinder für unsere Schokolade in Westafrika? Und wie kann es besser gehen? In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura eines der beliebtesten Produkte des Fairen Handels unter die Lupe: Schokolade! Sie fragen, warum noch immer 1,5 Millionen Kinder auf den Kakaoplantagen in Westafrika für unsere Schokolade schuften. Und sie sprechen darüber, wie wir die großen Unternehmen dazu bringen können, Verantwortung zu übernehmen. Außerdem geht es um tolle Schokoladen-Alternativen, die es bereits besser machen. Aus wissenschaftlicher, aktivistischer und unternehmerischer Perspektive nähern sich Annalena und Laura dem Thema: Zu Gast sind Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, Keshia Acheampong von INKOTA und Mayqueen Frimpong von fairafric. Die Folge inspiriert zur Auseinandersetzung mit einem unserer Lieblings-Genussprodukte in Deutschland: Schokolade. Fair gehandelte Schokolade bekommt ihr im Weltladen in eurer Nähe. Abgesehen von unserem Konsum können wir uns aber auch aktivistisch einsetzen und Schokoladenunternehmen auffordern, ihren Kakaobäuer*innen einen existenzsichernden Lohn zu bezahlen. Weiterführende Infos: Make Chocolate Fair! - Die Kampagne für faire Schokolade von INKOTA, u.a. mit der aktuellen Mitmach-Aktion Genuss ohne Gift und einem Infoblatt zu Zertifizierungen. Wer mehr Zeit und Interesse hat, kann sich den 45-minütigen Film zur Entstehung und Hintergründen von fairafric anschauen:"Decolonize chocolate" (2020, fairafric). Und hier gibt es den Trailer des 2. Teils: "Decolonize chocolate" (2023, fairafric)
Was haben eigentlich Fußball und Fairer Handel miteinander zu tun? Wo kommen Fußbälle her? Kann auch ein Großevent wie die EURO 2024 Fußball nachhaltiger und fairer machen? Und wie können Vereine zu einem besseren Spiel für alle beitragen? In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura das Thema Fußball unter die Lupe. Fußball ist ein globaler Sport. Fast überall auf der Welt - in jedem Dorf und auf jedem Kontinent kicken Kinder, Jugendliche, Amateur*innen und Profis. Annalena und Laura gehen in dieser Folge den Fragen nach, wo eigentlich die Bälle herkommen, ob Nachhaltigkeit bei Großevents wie der Fußball-Europameisterschaft 2024 eine Rolle spielt und wie Fußball- und Sportvereine zu einem faireren und nachhaltigerem Spiel beitragen können. Dazu sprechen sie mit Robert Weber, Marketing- und Vertriebsleiter der BAD BOYZ BALLFABRIK, der mit seinem Familienunternehmen Fußbälle in Pakistan fair produziert. Außerdem ist Michael Jopp zu Gast, Nachhaltigkeitsreferent der EURO 2024. Er benennt Anstrengungen und Förderungsmöglichkeiten für Vereine anlässlich der Europameisterschaft nächstes Jahr in Deutschland. Und schließlich berichtet Lea Wippermann, Vorsitzende und Abwehrspielerin in der Regionalliga West bei Vorwärts Spoho 98 e.V. von ihren umfassenden Anstrengungen rund um Nachhaltigkeit und Fairen Handel in ihrem Verein. Außerdem gibt es eine interessante Aktion des Eine-Welt-Landesnetzwerk Bayern e.V., die für Vereine und weiterführende Schulen ein Fußball-Quiz entwickelt haben, bei welchem fair gehandelte Bälle gewonnen werden können. Seid gespannt auf eine vielfältige Folge rund um den Fußball - damit Fußball für alle eine runde Sache wird! Weiterführende Links, wenn ihr euch weiter informieren und engagieren möchtet: Die Kampagne für saubere Kleidung fordert von Unternehmen wie adidas, die den Fußball für die EURO 2024 produzieren: #payyourworkers Hier findet ihr das Leitbild der Nachhaltigkeit zur UEFA EURO 2024. Spezielle Infos für Berlin gibt es beim Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin sowie beim Landessportbund Berlin, dort gibt es Förderprogramme für Vereine, die z.B. fair gehandelte Sportartikel einsetzen.
Warum braucht es ein starkes EU-Lieferkettengesetz? Was hat das mit dem Weltladentag zu tun - und was mit mir? Wie kann ich mich beteiligen? In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura das Thema des diesjährigen Weltladentags unter die Lupe, der am 13. Mai 2023 stattfindet. Dieses Jahr geht es um ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Mit dabei ist diesmal Stephanie vom Weltladen-Dachverband. Sie leitet die Kampagne zum Weltladentag und liefert wertvolle Informationen zu den Hintergründen dieses wichtigen Tages. Gemeinsam sprechen die drei mit Michelle Trimborn von der Initiative Lieferkettengesetz und mit Ursula Blum vom Weltladen Freising. Seid gespannt auf spannende Ideen und Aktionen zum Weltladentag 2023 und holt euch Ideen, wie auch ihr dabei sein könnt - und warum es sich gerade jetzt lohnt, euch zu engagieren! Die Folge inspiriert zur Beteiligung am Weltladentag und zu einem Einsatz für ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Wenn ihr wissen möchtet, welcher Weltladen in eurer Nähe ist, schaut gerne hier nach! Links Hier findet ihr Hintergrundinfos zur Kampagne des Weltladen-Dachverbands: https://www.weltladen.de/politik-veraendern/aktuelle-kampagne Kampagnen-Materialien für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz könnt ihr beim Weltladen-Dachverband oder der Initiative Lieferkettengesetz bestellen. Näheres zur Initiative Lieferkettengesetz gibt es hier. Und hier gibt es weitere Infos zum Weltladen Freising.
Wie und was arbeiten wir, wer bekommt dafür Geld und wie funktioniert das eigentlich alles? Unser Wirtschaftssystem wirkt oft unveränderbar und schwer begreiflich. Geht das nicht auch besser? In der ersten Folge der dritten Staffel von fairtont nehmen euch Annalena und Laura mit auf eine spannende Tour zu anderem Wirtschaften – außerhalb von Kapitalismus, ständigem Wachstum und Konsum. Sie haben mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig gesprochen, die für eine neue, ökologische und soziale Wirtschaft stehen. Sie haben Jens Klein von Café Chavalo besucht, der mit seinem Segelkaffee neue Wege des Fairen Handels beschreitet. Außerdem ist der Aktivist und Autor Tobi Rosswog zu Gast, der über seine ganz persönlichen Ideen alternativen Wirtschaftens berichtet. Sie alle inspirieren zu einem anderen Wirtschaften und neuen Wegen des Postwachstums. Die Folge lädt dazu ein, darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten und Alternativen wir haben, unsere Erde zu schützen und unsere Gesellschaft zu verändern. Zum Weiterlesen: Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig: Dort gibt es auch Publikationen. Tobi Rosswog: Er ist Autor des Buches “After Work. Radikale Wege jenseits von Arbeit”. Auf seiner Homepage findet ihr weitere Links zum Bildungskollektiv imago und dem Netzwerk Living Utopia. Café Chavalo: Hier könnt ihr leckeren Segelkaffee bestellen oder euch über alternative Transportwege im Fairen Handel informieren.
In der letzten Folge von fairtont. haben wir uns einem kontroversen Thema gewidmet – Kinderarbeit. Solveig und Thorsten haben diskutiert, ob Kinderarbeit immer ausbeuterisch ist, oder ob es auch solche gibt, die schützenswert ist - und was das für den Fairen Handel bedeutet. Auch die Internationale Arbeitsorganisation ILO kam zu Wort. Eine andere Perspektive auf das Thema nehmen wir in dieser Folge von fairtont. ein: Wir sprechen mit Kindern, die selbst arbeiten und sich in der Initiative MOLACNATS organisieren. Molacnats ist das Sprachrohr der nationalen Bewegungen, Gruppen, Vereinigungen und Organisationen der Working Girls, Boys and Adolescents (NATS) Lateinamerikas und der Karibik. Hört Esmeralda aus Peru und Jhenifer aus Guatemala zu, wenn sie berichten, warum sie arbeiten, was dabei ihre Herausforderungen sind und wofür sie sich einsetzen. Warnung: Das Thema ist für viele emotional. Wir geben uns Mühe verschiedene Perspektiven auf das Thema zu betrachten und unseren Hörer*innen die Meinungsbildung selbst zu überlassen. Gelingt uns das? Hört die Folge und gebt uns gerne Feedback – wir freuen uns auf einen Austausch! Diese Folge wurde in Kooperation mit der Christlichen Initiative Romero produziert (CIR) – mehr über die CIR erfahrt ihr hier.
In dieser Folge von fairtont. widmen wir uns einem wichtigen Thema – Kinderarbeit. Gemeinsam mit Thorsten von der Christlichen Inititative Romero schaut sich Solveig das Thema Kinderarbeit genauer an. Ist Kinderarbeit immer ausbeuterisch oder gibt es auch Kinderarbeit, die geschützt werden sollte? Eine wichtige, aber auch schwierige Frage, die im Fairen Handel schon lange diskutiert wird.   Warnung: Das Thema ist für viele emotional. Wir geben uns Mühe verschiedene Perspektiven auf das Thema zu betrachten und unseren Hörer*innen die Meinungsbildung selbst zu überlassen. Gelingt uns das? Hört die Folge und gebt uns gerne Feedback – wir freuen uns auf einen Austausch!   Diese Folge wurde in Kooperation mit der Christlichen Initiative Romero produziert (CIR) – mehr über die CIR erfahrt ihr hier.
Die Faire Woche steht im Jahr 2022 ganz unter dem Motto Textilien. Denn Fair steht dir, Fair steht mir, Fair steht allen! Für den Podcast ist Solveig nach Hofheim im Taunus und Weilburg an der Lahn gereist, um dort Weltläden kennenzulernen, die sich auf Fair Fashion spezialisiert haben. In beiden Städtchen konnte Solveig mit tollen engagierten Menschen sprechen und sie fragen, weshalb ihnen das Thema Textilien so wichtig ist, welche Alternativen sie mit ihrem Laden anbieten und welche Aktionen sie für die Faire Woche geplant haben. So viel kann gesagt werden - ein Besuch in diesen beiden besonderen Weltläden lohnt sich.   Während der Fairen Woche finden in ganz Deutschland Aktionen rund um dieses Motto statt. Welche Aktion in deiner Nähe stattfindet, erfahrt ihr hier im Veranstaltungskalender der Fairen Woche. Welche Aktion in deiner Nähe stattfindet, erfahrt ihr hier im Veranstaltungskalender der Fairen Woche.
In dieser Sommerfolge von fairtont. spricht Solveig mit Teresa von Brot für die Welt über das europäische Lieferkettengesetz. Kurz und knapp beleuchtet diese Folge dieses wichtige und aktuelle Thema. Teresa erklärt, wieso es ein europäisches Lieferkettengesetz braucht und was im Vergleich zum deutschen Lieferkettengesetz anders ist. Aktuell könnt ihr hier noch die Petition für das EU-Lieferkettengesetz unterschreiben. Weitere Infos rund um das Lieferkettengesetz und wie sich Weltläden dafür einsetzen gibt es hier.
Während der Weltladen-Fachtage haben Laura und Solveig eine Live-Aufnahme gemeinsam mit den Digital Lions gestaltet. Die Digital Lions sind die weltweit erste faire Digitalagentur mit Sitz in Kenya. Von den Digital Lions sind Wycliffe und Anna zu Gast im Podcast. Laura und Solveig sprechen mit ihnen darüber, wie der Faire Handel mit digitalen Dienstleistungen zusammenkommt und warum es auch in der IT-Branche mehr Fairen Handel braucht. Die Digital Lions gehen hier als Vorbild voraus und bieten als erstes digitales Fair-Handels-Unternehmen alles rund um Webdesign und Produktdesign an. Wenn ihr mehr über die Digital Lions erfahren wollt, schaut hier vorbei. Der Ton ist dieses Mal von Nils Karrer (FRS Audio- Tonstudio) https://instagram.com/frsaudiotonstudio
Das Smartphone gehört zu den am meisten verkauften und auch meistgenutzten elektronischen Geräten. Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten längst undenkbar. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt? Was steckt drin und woraus bestehen sie? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen? Darüber sprechen Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont. Dabei geht es um die Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion und was nach der Entsorgung mit Smartphones und anderer Technik passiert - aber auch um Handlungsoptionen und Alternativen, die es bereits gibt - zum Beispiel das Fairphone. Schaut doch mal im Weltladen und auf Instagram @weltladen vorbei und erfahrt mehr über den Fairen Handel.
Der 14. Mai 2022 ist der Weltladentag 2022 - und das Thema in diesem Jahr sind Dumping-Preise. Auch in der neuen fairtont.-Folge mit Laura und Solveig stehen Dumping-Preise im Mittelpunkt. Ihr erfahrt in dieser Folge, wie sie zustande kommen, warum sie dringend abgeschafft werden müssen und wie der Faire Handel es in der Praxis bereits besser macht. Mehr zum Weltladentag findet ihr hier und auf Instagram @weltladen. Die neue Folge von fairtont. ist auch der Auftakt der zweiten Staffeln des Weltladen-Podcasts. Euch erwarten wieder monatlich neue Folge rund um den Fairen Handel der Weltläden.
Es geht weiter mit fairtont. dem Weltladen-Podcast. Ab dem 14. Mai gibt es wieder monatlich Fairen Handel auf die Ohren. Euch erwarten neue Folgen mit spannenden Themen aus der Weltladen-Welt.
Laura hat sich in den letzten Wochen die Bildungsarbeit in Weltläden angeschaut. Dafür ist sie durch die vielfältige Landschaft der Bildungsprojekte in Weltläden gereist. Sie hat bei der Schokowerkstatt in Darmstadt vorbeigeschaut, war bei einem Workshop zur Reise der Jeans in Stuttgart, hat eine Gruppe bei einem App-basierten Stadtrundgang in Schorndorf begleitet und konnte die GartenWerkStadt in Marburg kennenlernen. Was sie alles auf ihrer Reise erlebt hat, könnt ihr in dieser Sonderfolge von fairtont. hören und euch auf Instagram ansehen.  Nach ihrer Reise wollte Laura außerdem noch mehr zu Bildungsarbeit in Weltläden erfahren und spricht deshalb mit Saskia vom Weltladen-Dachverband über den Kontext, in dem die Bildungsarbeit in den Weltläden stattfindet und was es zum Beispiel noch für verrückte Bildungsideen gibt. Du willst auch die Bildungsarbeit kennenlernen – schau doch Mal im Weltladen in deiner Nähe vorbei. Oder hast du vielleicht sogar schon eine ganz konkrete Idee für die Bildungsarbeit? Dann poste sie unter #fairBILDUNG auf Instagram.
In dieser Folge spricht Solveig mit Andrea von der GEPA über die Klimakrise und wie der Faire Handel bereits seit langer Zeit gegen die negativen Auswirkungen arbeitet. Denn es sind insbesondere Menschen im Globalen Süden, die nicht Hauptverursacher der Klimakrise sind, die durch Klimaveränderungen besonders betroffen sind - so zum Beispiel bei Produzent*innen, deren Ernte nicht mehr gewährleistet ist. Mehr Infos dazu und zur GEPA findet ihr hier.  Die zwölfte Folge von fairtont. ist die letzte der ersten Staffel. Wir legen nun eine kreative Pause ein und kommen in ein paar Monaten mit einer zweiten Staffel zurück. Wollt ihr uns Feedback geben? Dann meldet euch bei uns unter bildung@weltladen.de. Wir freuen uns drauf!
Nachdem die Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow zu Ende gegangen ist, sprechen Laura und Solveig darüber, was der Faire Handel mit dem Thema Klimagerechtigkeit zu tun hat. Laura erklärt, was man unter Klimawandel versteht und berichtet, wie insbesondere Kleinbäuer*innen im Globalen Süden davon betroffen sind. Und Geschichtenerzähler Felix erklärt, welche Rolle Klimagerechtigkeit dabei spielt. Außerdem erfahrt ihr, was das Fair-Handels-Unternehmen El Puente für die Erreichung der Klimaziele unternimmt und dafür, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Doch was könnt ihr selbst dafür tun? Dafür haben Laura und Solveig mit Lena von Germanwatch gesprochen und stellen euch den Handabdruck vor. Hier bekommt ihr auch spannende Infos zu El Puente und Germanwatch.
In der zehnten Folge von fairtont. sprechen Laura und Solveig mit Okey Ugwu und Isabel Werthmann von fairfood Freiburg über Cashew-Nüsse und darüber, was die mit dem Fairen Handel zu tun haben. Im Gespräch mit Laura berichtet Okey von der Cashew-Produktion in Nigeria und der Zusammenarbeit mit den Produzent*innen vor Ort - und warum sich der Faire Handel für sie lohnt. Solveig spricht mit Isabel über die Lieferkette der Cashews und was fairfood Freiburg leistet, um alle Akteure zu beteiligen - und einen möglichst geringen CO2-Abdruck zu hinterlassen. Wollt ihr die leckeren Cashews von fairfood Freiburg probieren? Dann schaut in dem Weltladen in eurer Nähe nach. Mehr Informationen rund um fairfood Freiburg findet ihr auf ihrer Webseite.
Weißt du, wer für dich gearbeitet hat, wenn du etwas kaufst oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmst? Millionen Menschen auf der ganzen Welt müssen unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen arbeiten und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Die SDGs der Vereinten Nationen zählen menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. In der neunten Folge von fairtont. sprechen Laura und Solveig über das Thema der diesjährigen Fairen Woche „Zukunft fair gestalten“. Wie steht es um menschenwürdige Arbeit weltweit? Welche Bestrebungen gab es und gibt es, um die Situation weltweit zu verbessern? Was macht der Faire Handel anders? Und was kann jede*r von uns tun, um Arbeit weltweit fairer zu machen? Wenn ihr mehr zur Fairen Woche erfahren wollt, dann schaut doch mal auf www.faire-woche.de vorbei!
In der achten Folge von fairtont. interviewt Solveig die Geschäftsführerin von AMA Fashion Promise Kliebe. Promise erzählt, wie eine bewegende Begegnung zu ihrem Entschluss führte, ein Fair-Handels-Unternehmen zu gründen. Sie berichtet von ihrer täglichen Arbeit mit Produzent*innen in Kenia und Ghana und wie sie mit ihnen gemeinsam ihr kleines Unternehmen gestaltet. Promise berichtet außerdem, welche Schattenseiten der internationale Handel insbesondere in der Fashion-Industrie aufweist und wie sie es mit  ihrem Unternehmen anders macht - und damit zum Umdenken anregt. Du möchtest mehr über AMA Fashion erfahren? Dann schau doch mal hier vorbei. Mehr Informationen zu Weltläden, in denen Du auch die Produkte von AMA Fashion erwerben kannst, findest du hier.
Laut Greenpeace kaufen wir Deutschen im Jahr durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke - eine ganze Menge Stoff, der erstmal produziert werden muss. Wie und unter welchen Bedingungen wird unsere Kleidung überhaupt hergestellt und welche Rolle spielen Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen dabei? Davon berichten euch Laura und Solveig in dieser Folge von fairtont. Außerdem erzählt Felix von der langen Reise, die eine Jeans hinter sich bringen muss, bis sie bei uns im Laden zu kaufen ist. Anne von der Organisation Femnet erklärt uns etwas zur Situation von Frauen, die in der Modebranche arbeiten und welche Alternativen wir als Konsument*innen haben. Denn auch wir haben die Möglichkeit, mit unserer Entscheidung, etwas (nicht) zu kaufen, die Textilwelt Schritt für Schritt fairer zu machen. In vielen Weltläden gibt es auch Faire Mode – besuche doch mal den Weltladen in deiner Umgebung.
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen