EntdeckenAuf ein Glas…
Auf ein Glas…

Auf ein Glas…

Autor: Ulrich van Stipriaan

Abonniert: 6Gespielt: 100
teilen

Beschreibung

Gespräche beim Wein. Über Wein. Über Essen. Und übers Leben, natürlich.

Alle vierzehn Tage freitags neu. Manchmal aber auch wöchentlich…
154 Episodes
Reverse
Die 153. Folge von "Auf ein Glas" ist untypisch zweigeteilt mit einem Fast-Ende in der Mitte: Wir starten mit dem bei den STIPvisiten schon vorgestellten Projekt Bücher & Wein von Anja Köppen. Im Anschluss an den offiziellen Termin sprachen wir mit der Gründerin über ihr neues Konzept einer Black Box mit einem Buch (Neuerscheinung, deutsche Autor:innen, max. 2 Monate alt) und einer passenden Flasche Wein als Hauptbestandteile. Es gibt viele Infos und Hintergründe – und natürlich auch den dezenten Hinweis, dass man die erste Box (mit signiertem Buch!) noch bis 10. September bestellen kann!Auch in der Box befindet sich ein Wein, der aus einem anderen sächsischen Projekt stammt: Andreas Kretschko und Matthias Gräfe sind die Wein.Freunde – faktisch schon länger, jetzt aber eben auch unter diesem Begriff. Andreas Kretschko war ja schon das ein oder andere Mal hier im Podcast zu hören – er wurde kürzlich von Selters als „Winzer des Monats“ ausgezeichnet – ein (immer noch seltenes, aber dringend nötiges) Signal für die Sichtbarkeit ostdeutscher Weingüter. In einer Masterclass für anwesende Influencerinnen und Journalisten stellten die beiden Wein.Freunde die aktuellen gemeinsamen Projekte vor (bis auf eins: die bottle in the box ist ja geheim!).Mehr Infos bei den STIPvisiten![00:00] Anja Köppen ist unser Gast[14:30] wie wurde der Wein gefunden für Box 1?[27:32] Anmoderation Teil 2[30:08] im Glas: entalkoholisierter Wein[38:08] Specials der Zusammenarbeit[39:57] Matthias Lebenslauf ;-)[41:59] im Glas: Zwischen den Zeilen – wie kam es zu dem Namen?[49:20] im Glas: Von hier – weiß[53:31] ...und als letztes die zweite Kampfdisziplin: Wachstumsmarkt Rosé
Wir sind zu Gast in den kühlen Gewölben des historischen Kellers vom Weingut Schloss Sommerhausen. Hier, im Zehntkeller der Grafen zu Limburg, haben schon Edelmänner Krönungsfeiern beigewohnt. Der Raum atmet Geschichte, und wenn Steine Ohren hätten und dann auch noch Münder, könnten sie viel erzählen von der Zeit nach der Grundsteinlegung 1435 bis in die Gegenwart. Aber: Steine sind stumm, also lassen wir lieber Martin Steinmann reden. Seine Familie ist seit 1797 als Verwalter auf dem Schloss, er ist die 15. Generation, sein Sohn als 16. ist auch schon im Betrieb. Seit 1968 ist die Familie Steinmann Eigentümer der 13 ha Rebflächen, Schloss und Keller sind gepachtet. Die Spezialität auf Sommerhausen ist Schaumwein. Warum lieber Schaumwein als Sekt – das verrät der wissende und humorvolle Martin Steinmann bei einer lehrreichen Probe den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Erkundungsreise durchs Silvanerland Franken, die alle dem Verein der deutschsprachigen Weinpublizisten Weinfeder e.V. angehören. Das erklärt die wissbegierigen Fragen zwischendurch.Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] Zu Gast auf Schloss Sommerhausen bei Martin Steinmann – Start mit Rosé de Saignée[15:19] ein großer stilistischer Sprung: vom Pinot zum Riesling[22:21] Grundwein 10 bis max 11 % alc[27:13] der Grand Blanc, der Signature[32:29] Frage zu Rebsorten, speziell Piwis…[40:54] im Glas 2018 Grand Rosé – Rosa vom Spätburgunder[47:33] im Glas die 2017 Grand Cuvée – der Schäumer, wo der französische Akzent ausgeprägter ist[56:04] wir haben noch einen Wein: die Bouquet-Traube
Für die 151. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" besuche ich das Weingut Giegerich in Churfranken. Weil zufällig an dem Tag die Häckerwirtschaft dort startet, reden wir über diese churfränkische Besonderheit. Die Häckerwirtschaft hat ihren Ursprung in der harten Arbeit des Winzers (der "Häcker“). Früher räumten die Winzer ihre Wohnzimmer aus, um einfache Speisen und hauseigene Weine zu servieren – heute ist die Häckerwirtschaft professioneller und ein Riesending mit bis zu 200 Gästen täglich. Was geblieben ist, sind faire Preise (z. B. 4,50–5 Euro pro 0,25 l Schoppen). Gesprächspartner ist Philipp Giegerich, einer der beiden Söhne des Weinguts (den Herrn Papa hatten wir vor einem Jahr in der Weinbergshütte getroffen). Zusammen mit seinem älteren Bruder Kilian leitet er das Weingut seit einigen Jahren – und beide setzen einerseits auf Top-Qualität und andererseits mit Silvaner und Burgunder-Weinen.Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] unterwegs in Churfranken bei Philipp Giegerich[03:40] Arbeitsbeginn! Und im Glas: 2024 Müller-Thurgau Frank & frei[12:41] im Glas: Alte Reben weiß[17:48] Infos zum Weingut![24:09] Schrauber oder Korken?[27:08] im Glas 2023 Schalk Silvaner[34:42] Rebsortenverteilung[37:52] Themenwechsel: zur Verarbeitung[38:51] Frühburgunder[42:33] im Glas 2022 Spätburgunder Pitztaler Berg[45:02] schon mal über umpfropfen nachgedacht bei "Neuanlage"?
In der 150. Folge unseres Podcasts bin ich in Churfranken zu Gast beim Weingut Hench. Das Weingut, dessen ältestes Gebäude aus dem Jahr 1563 stammt, liegt mitten im schönen Ort Bürgstadt. Ursprünglich ein gemischter landwirtschaftlicher Betrieb, spezialisierte es sich unter Burkhard Hench auf den Weinbau. Seit 2007 arbeitet er biologisch und seit 2013 biodynamisch, mit einer Demeter-Zertifizierung vor drei Jahren. Sein Sohn Peter übernahm den Betrieb vor zwei Jahren und führt die Philosophie der biodynamischen Wirtschaftsweise weiter. Vater und Sohn sitzen gemeinsam vor dem Mikrofon, und wir beleuchten nicht nur die Besonderheiten der Region Churfranken, sondern reden auch über die biodynamische Arbeitsweise, die – inspiriert von Rudolf Steiner, Maria Thun und Hildegard von Bingen – darauf abzielt, die Qualität der Trauben durch einen lebendigen Boden und ein gesundes Ökosystem zu steigern. Kuhhörner, Schafbeweidung und Pflanzenpräparate wie Schachtelhalm oder Kamille sind Teil dieser Philosophie. Mit knapp sieben Hektar Rebfläche ist der Betrieb familiär geprägt und arbeitet ohne viel Technik, um authentische, terroirgeprägte Weine zu erzeugen.Mehr Informationen bei den STIPvisiten[00:00] zu Gast bei Burkhard und Peter Hench in Bürgstadt[02:09] im Glas: ein Riesling aus dem Jahr 2023[06:21] Traubenqualität steht im Vordergrund – und da war der Weg bio und biodyn nur natürlich[14:03] Peter: mit 17 Jahren Ausbildung zum Weinhandelsküfer gemacht [25:09] Um 1563 war Blütezeit des Weinbaus in Bürgstadt – mehr als heute[38:13] den 2022 Frühburgunder im Glas![46:26] im Glas: ein ausgezeichneter Wein
Als Uli Kremer ein kleiner Junge war, fand er den Winzerberuf eher doof. Zu anstrengend, immer was zu tun. Konsequenterweise probierte er erst mal kurz was anderes – um dann festzustellen: da muss man ja auch arbeiten! Dann doch lieber Winzer werden und in Vaters Fußstapfen treten! Und so kam er nach Winzerlehre, Wanderjahren und Studiengang als Meister und Techniker 2014 in den Betrieb in Großheubach, den sein vater dort gegründet hatte – weil er wegen einer Mehlstauballergie die Tradition der Familie als Müller nicht fortsetzen konnte. Seit 2023 leitet Uli Kremer nun das Weingut, doch Vater Steffen ist als helfende hand immer noich dabei – genau so wie die beiden Ehefrauen: ein klassischer Familienbetrieb. Das Weingut wuchs in den Jahren auf 14 Hektar Rebfläche, die Spezialität sind –  wie in Churfranken nicht verwunderlich – burgundische Rebsorten wie Spätburgunder, Chardonnay und Weißburgunder. Das einzigartige Terroir des Großheubacher Bischofsberg, geprägt von rotem Buntsandstein mit hohem Eisengehalt, verleiht den Weinen eine besondere Note. Besonders der Spätburgunder sticht hervor – er wurde mit dem renommierten „Best of Franken“-Preis ausgezeichnet und zeigt die Qualität, die das Weingut anstrebt. Selbstverständlich gibt es auch Silvaner, allerdings nicht irgendeinen: es sind 90 Jahre alte, wurzelechte Reben, die diesen Wein so besonders machen…Mehr Infos und Bilder bei den STIPvisiten[00:37] heute mit U2: Uli Kremer und Uli van Stipriaan[05:23] im Glas: Chardonnay[10:08] es klingelt das Telefon: es geht um Best of Franken...[11:34] Preis ist überraschend: nur mit diesem einen Wein mitgemacht[14:06] Rückblick zu den Anfängen des Weinguts[22:22] weil wir in Franken sind, gibt's Silvaner[26:46] neu im Weingut: Engelberger Klostergarten. Monopollage von Kremer hinterm Kloster[32:41] es ist schon wieder so weit: es ist Spätburgunderzeit[41:42] Frühburgunder mit Stefan Kremer, dem Senior
Simone Adams ist als Winzerin eine Quereinsteigerin der anderen Art: sie war in Geisenheim, arbeitete dort als Wissenschaftlerin an der Hochschule in der Theorie – und an ihrer Promotion. Bis ihr Vater starb und das familieneigene Weingut eine Praktikerin brauchte. Seitdem geht Simone Adams die Arbeit im Weinberg zwar handwerklich an – aber die Wissenschaftlerin in ihr hilft, die tägliche Praxis immer wieder zu hinterfragen: "Als promovierte Önologin habe ich keine Scheuklappen vor Experimenten. Im Gegenteil – das Hinterfragen von Sachverhalten und die Suche nach besseren Lösungen sind der beste Fortschrittsmotor. Auch beim Wein", sagt Simone Adams. Die Aufnahmen zu dieser 148. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" entstanden während einer Pressereise des Deutschen Weininstituts (DWI) im Innenhof des Weinguts in Ingelheim – folgt also nicht dem klassischen Frage-Antwort-Gespräch-Stil. Simona Adams ist die Hauptrednerin mit vielen Insights zum bio-dynamischen Weinmachen, Ernst Büscher (Pressesprecher des DWI) und einige Kollegen stellen hin und wieder Fragen.Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] Intro Deutsches Burgunderwunder[03:17] Start Simone Adams[06:39] im Keller: alles spontan vergoren, keine Schönung, keine Filtration, minimale Schwefelung zur Abfüllung[17:23] der Sprung von Lohpfad zu Auf dem Haun (Gewann im Sonnenhang)[21:51] im Glas: Spätburgunder[33:38] eine Flurbereinigung fand nicht statt[44:23] die deutsche Antwort auf die selection massale[51:52] hast Du ein Vorbild?
In der 147. Folge des Podcasts "Ein Glas" begrüßen wir Bettina Schumann und Melanie Panitzke. Die beiden betreiben das Weinhaus Bettina Schumann am Kaiserstuhl, das auf Qualität, Kreativität und unkonventionelle Ansätze setzt. Ohne eigene Weinberge bezieht Bettina Schumann (die Winzerin) ihre Trauben von sechs Winzern der Region und vinifiziert sie (die Weine!) mit einem Fokus auf elegante, alkoholärmere Weine. Ihre Partnerin Melanie Panitzke ist eine vielfach ausgezeichnete Sommeliere, und sie trägt nicht nur beim Weinmachen zur Geschmacksfindung bei, sondern weiß natürlich auch, was man am besten zum Wein im Glas essen sollte. Manchmal übrigens auch: nichts! Mehr Infos/Bilder bei den STIPvisiten[00:00] Bettina Schumann und Melanie Panitzke zu Gast[13:28] PetNat im Glas[21:09] sanfter Rebschnitt[29:22] easy drinking: Walk in Clouds[37:23] Thema frühe Lesezeitpunkte[46:28] im Glas Rosé vom Spätburgunder. Der mit dem roten Schuh: Mittenmang[52:49] Grauburgunder Famose Schose (so geschrieben)[01:08:42] wir kommen zum badischen Trollinger: Graues B. oder die Famose Schose a la Pink[01:14:33] Badische Spezialität im Glas: Badisch Rotgold
Ivanna Wübken ist die 36. Sächsische Weinkönigin. Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit im August und noch kürzer vor dem Termin, bis zu dem sich Frauen (und zwar nur solche, die "zum Zeitpunkt der Bewerbung, Wahl und Amtszeit nicht schwanger und nicht stillend" sind, wie es auf der Bewerbungsseite des Weinbauverbands heißt), ist sie bei uns im Podcast "Auf ein Glas" zu Gast. Die 32jährige aus Coswig ist keine Winzerin, sondern Quereinsteigerin mit autodidaktisch erworbenem Weinwissen aus ihrer Tätigkeit in Björn Keysers REWE im Radebeuler Björn Keyser im Radebeuler Löma-Center, spricht mit Leidenschaft und kritischem Blick über ihre Rolle und die sächsische Weinregion.Mehr Infos (und Bilder) bei den STIPvisitenKapitel:[00:55] zu Gast: Ivanna Wübken, Sächsische Weinkönigin 2024/25[08:57] im Glas: Spätburgunder Brut nature vom Königlichen Weinberg in Pillnitz, Weingut Klaus Zimmerling[11:67] Zeit für Wein oder Sekt ist doch immer![16:20] wir brauchen Weinbotschafter! Leute, die sich für die Winzer/Weine engagieren[23:43] es ist nicht nur die Lebenszeit der Weinhoheiten, sondern auch von deren Arbeitgebern[30:19] nach dem sehr guten Sekt jetzt ein megageiler Wein[36:18] warum meckern wir, dass Jugendliche Energy-Drinks trinken, machen aber nichts, um sie an Wein heran zu führen?[39:04] es lässt sich an einer Hand abzählen, wer überhaupt Social Media macht...[47:24] Nachwuchstalente, derzeit in Geisenheim, wollen aber zurück nach Sachsen[56:23] Bewerbung aufs Amt 2025/236: nur junge Frauen
Die Etiketten auf den Weinflaschen sind klar und modern. Oben sieht man vier Buchstaben in rot: SA oben und direkt drunter RO. Hinter dem Kürzel steckt Sabrina Roth, die zusammen mit ihrem Partner Christian Kircher das Weingut Roth in Happenbach betreibt. Vor einem Abend mit Sabrina Roth ("Wein auf der Hauptstraße" bei Wein&fein) hatten Matthias Gräfe und uvs die Winzerin zum Podcast gebeten. Bei einem Glas Roth-Wein reden wir über Sabrinas Weg zur Winzerin, den behutsamen Ausbau des Familienbetriebs und die Weinphilosophie von Sabrina und Christian. Im Gespräch geht es um sortentypische Weißweine wie Riesling und Burgunder, aber auch um elegante Rotweine wie den Blaufränkisch aus dem Barrique. Das Ziel von Sabrina Roth: Weine mit Trinkfluss und Tiefe, die Spaß machen und Charakter zeigen.Mehr Infos bei den STIPvisiten![01:14] zu Gast: Sabrina Roth – aka SARO aus Württemberg[03:16] Erdkunde! Wo liegt Happenbach?[04:36] Arbeitsbeginn! im Glas: Der Roth[13:36] warum mehr weiß als rot?[23:50] Rotwein klassisch: Trollinger, Blaufränkisch, Spätburgunder[36:11] gibt's ne Aufteilung, wer draußen ist und wer im Keller? Von der Ausbildung ja, von der Praxis nein[49:15] Willkommen zum Wein auf der/in der Hauptstraße
Julia Gil ist Winzerin in Südfrankreich, aber sie sagt: "ich bin pure Dresdnerin!" Weil sie hier geboren wurde und aufgewachsen ist. Zweimal im Jahr kommt sie zurück in ihre Heimat – nicht nur, um Familie und Freunde zu treffen, sondern auch geschäftlich: sie liefert Weine aus, die sie mit ihrem Mann Julien im beschaulichen Dorf Couffoulens handwerklich herstellt. 2006 begann das Abenteuer mit der Übernahme eines Weinbergs von 1,5 Hektar Größe. Sehr alte Rebstöcke der Sorte Carignan standen dort und sollten abgeholzt werden. Ein Argument, sich selbstständig zu machen! Mittlerweile sind einige Weinberge dazu gekommen, und seit einem Jahr haben Julia und Julien sogar ein eigenes Weingut. Der ursprünglich gewählte Name (ganz ohne Domaine oder Château davor) ist geblieben: „Plo Roucarels“, das steinige Plateau in der alten okzitanischen Sprache.Mehr? Bild&Text bei den STIPvisiten[00:59] zu Gast: Julia Gil aus Südfrankreich[04:52] Arbeitsbeginn mit Rosé[17:15] Chenin Blanc[18:35] Zum Weingut[32:40] Chardonnay[35:52] wo es die Weine in DD gibt[41:28] DIAM Korken[49:11] Limited Edition[53:36] Crémant im Glas[59:51] Über die Preise der Weine[01:12:22] Frankreich in der Krise[01:14:15] Carignan im Glas[01:21:21] Syrah im Glas
Giorgi Chikvaidze ist Markenbotschafter vom Château Mukhrani bzw. dem შატო მუხრანი. Wem das georgisch vorkommt, der hat, trotz des französischen Namens, Recht: Château Mukhrani wurde 1878 von Ivane Bagrationi-Mukhraneli gegründet, einem Mitglied der georgischen Königsfamilie. Inspiriert von seinen Reisen nach Frankreich, wo er das Konzept der Château-Weinproduktion kennenlernte, brachte er diese Idee nach Georgien, um Weine nach europäischem Vorbild zu schaffen. Die unterschieden sich von den traditionell schweren, tanninreichen georgischen Weinen. Giorgi erzählt von der Weintradition Georgiens – und auch über die Weine, die Rebsorten und über die alten Tonamphoren, die Kvevri. Mit dabei ist Sebastian Wilkens, der schon mal unser Gast war und jetzt als freier Handelsvertreter u.a. das Château Mukhrani im Osten Deutschlands repräsentiert. Der Podcast ist zweisprachig – mit Giorgi rede ich englisch, mit Sebastian deutsch.Mehr Infos (und Bilder) bei den STIPvisiten![00:00] Giorgi Chikvaidze vom Chateau Mukhrani[04:09] wer hat's gegründet? Prinz Ivane Mukhranbatoni[06:12] sie hatten Pulver, um aus Wasser "Wein" zu machen...[11:27] Wein aus der Rebsorte Goruli Mtsvane[15:49] Sebastian Wilkens, gelernter Somm, ist mit dabei[20:09] drei Haupt-Weinregionen in Georgien: Kakheti im Osten, Kartli westlich daran anschließend und Imereti im Westen[27:02] im Glas 2019 Goruli Mtsvane Reserve Royal[35:22] Sebastian wird jetzt für diesen Wein der Tamada – eine kleine Weinbesprechung[40:49] im Glas: 2019 Qvevri Dry White (Goruli Mtsvane und Rkatsiteli)[44:04] mehr über Qvevri[53:20] und nun wieder Sebastian[56:20] im Glas: 2018 Tavkveri[01:00:41] Sebastian würde dazu ein Boef Bourgignon essen[01:02:54] one more thing - äh: wine: 2019 Saperavi Reserve Royal[01:07:40] zum Abschluss ein Toast!
In der 42. Folge des Podcasts „Auf ein Glas“ ist Björn Probst, der Weingutsleiter vom Weingut Schloss Proschwitz, zu Gast. Da er in der 95. Folge schon mal bei uns war, geht's nicht mehr um die Person – kann man da ja nachhören –, sondern um die aktuellen Themen. Und nicht nur, weil wir diese Folge kurz vor den Eisheiligen aufgenommen haben, spielen Forstnächte im Gespräch eine große Rolle: der Aprilfrost 2024 mit Temperaturen bis -6,2 °C hat die Winzer im Elbtal fast alle getroffen. Die Ernte bei Proschwitz war auf etwa 25 % der üblichen Menge reduziert, bei Burgunder-Sorten teils nur 10–15 %. Dass die wenigen geernteten Trauben aber qualitativ hochwertig waren, ist da ein Trost – wenn auch nur ein kleiner.Mehr Infos bei den STIPvisiten![00:00] zu Gast: Björn Probst, Schloss Proschwitz[16:14] die Elbling-Gläser sind leer…[26:08] jetzt haben wir ein ganz neues Gewann ;-) – in Baden...[33:05] wir haben eine Lösung gefunden, die ist jetzt im Glas: Weißburgunder, 100% handgelesen[45:02] jetzt wird’s spannend: im Glas ist der erste offizielle Seußlitzer Closterbergwein – ein Riesling[56:01] zum Preisgefüge[01:01:14] Schnitt: zum Wein! Wir bräuchten ein größeres Glas
In der Folge 141 unseres Podcasts "Auf ein Glas" haben wir Martin Zotz vom Weingut Zotz im Markgräflerland (Baden) zu Gast. Der Ur-Ur-Opa Julius hatte den Betrieb 1865 gegründet – heute sind es 100 Hektar Rebfläche, die teilweise durch Partner bewirtschaftet werden. Wir trinken beim Podcasten einen Crémant, mehr nicht. So zurückhaltend sind wir ja nur, weil wir wussten: am Abend wird es deutlich mehr geben! Denn da war Martin Zotz mit mehr Wein und Sekt für die Jounalisten zur Pressekonferenz der BW-Classics da.Das Weingut produziert ca. 800.000 Flaschen jährlich, neben Crémant sind alkoholfreie Weine (und Sekte) und vor allem Gutedel die Renner. Zotz betont die Bedeutung von Gutedel als regionale Spezialität mit vielseitigem Einsatz – von einfachen Zechweinen bis zu Spitzenweinen und Sekten. Alkoholfreie Weine seien ein wachsendes Segment, vor allem die internationale Nachfrage sei groß. Mehr Infos bei den STIPvisiten[00: 00] Martin Zotz zu Gast (mit langem O)[03:33] Infos zum Weingut[06:37] seit 5 Jahren haben sie sich auch auf Alkoholfries spezialisiert – vor allem die Sekte werden immer besser[11:44] Wie ist der Jahrgang 25 bisher?[18:13] nochmal zu unglücklichen Namen der PiWis[24:19] jetzt (endlich!) zum Crémant im Glas[33:29] wir wollen beim Sekt bei der Kapsel bleiben[43:50] Thema Gutedel!
In der 140. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" begrüßen Ulrich van Stipriaan und Matthias Gräfe die Gäste Simon Gemmrich, Nadine Ullrich (beide Weingut und Edelbrennerei Gemmrich) sowie Württembergs ersten Weinprinz, Moritz Ocker. Die drei waren nach Radebeul gekommen, um am Abend bei der Pressekonferenz zur BWClassics (an der sie teilnehmen) in Gräfe's Wein&fein den Journalistinnen und Journalisten ihre Weine vorzustellen. Simon hat am 1. Januar das Weingut und die Edelbrennerei Gemmrich in Beilstein übernommen, das sich auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) und regionale Produkte wie Lemberger spezialisiert. Nadine, seine Partnerin, unterstützt im Betrieb und bringt ihre Winzererfahrung ein. Aber auch Moritz ist weinaffin – er arbeitet nicht weit weg von Beilstein als Serviceleiter beim Weingut Golter (genau, die vom vorherigen Podcast).Mehr Info bei den STIPvisiten[00:00] full house im Studio Rdbl. – drei Gäste und die beiden Moderatoren: Simon Gemmrich und Nadine Ullrich (Weingut und Edelbrennerei Gemmrich) sowie Prinz Moritz von Württemberg, bürgerlich: Moritz Ocker[15:34] BWClassics ist für die Region eine wichtige Veranstaltung[38:52] Auszahlungsprinzipien der Genossenschafts-Kellereien ändern sich auch...[50:47 ]Lemberger im Eichenholzfass ausgebaut[56:09] Lemberger aus Beilsteiner Eichenholzfass im Glas!
Reinhard und Christine Golter vom Weingut Golter sind in der 139. Folge von "Auf ein Glas" bei uns zu Gast. Das Weingut aus Ilsfeld ("zentral zwischen Heilbronn und Stuttgart gelegen") bewirtschaftet 20 Hektar Rebfläche. Reinhard und Christina sind zur Hausmesse nach Dresden gekommen: zwei Tage nahmen sie sich im Gewölbekeller des Café Friedrichstadt Zeit, um mit Kunden ins Gespräch zu kommen – die meisten davon Stammkunden, von denen einige im Laufe der Jahre zu Freunden wurden.Mehr Infos und Fotos bei den STIPvisiten[00:00] zu Gast im Gewölbekeller in DD Friedrichstadt[01:47] im Glas: ein PetNat[06:30] Ilsfeld liegt zentral zwischen Heilbronn und Stuttgart[17:06] das Portfolio[28:21] im Glas: Blanc de Noir brut (aus Spätburgunder)[38:08] zum Blanc de Noir![46:51] Riesling-Sekt, trocken
Der Retter war da! Und zwar der Retter Gerhard, der eigentlich nie allein kommt – denn wer wenn nicht er sollte geile Weine im Handgepäck haben? Dieses Mal waren es sogar Weine aus der Steiermark, wo Retter geboren wurde und aufgewachsen ist. "Steirerblut ist kein Himbeersaft", sagte er gleich zu Beginn einer Masterclass für Fachleute aus der Gastronomie im Hotel Bei Schumann, wohin ihn sein Sommelier-Freund Jens Pietzonka eingeladen hatte. Und die Weine waren dann auch mehr als Handgepäck: es waren 12 Flaschen von den 12 Winzern, die im Verein der Steirischen Terroir- und Klassikweingüter STK vereint sind. Die gab's zu probieren, mit viel Fachwissen und noch mehr Lebensfreude geteilt – womit schon zwei Eigenschaften von Gerhard Retter zart angedeutet sind: Seine Fachkenntnisse und sein charmanter Stil. Seine fast einzigartige Weise, Weine zu empfehlen (und im Restaurant dann auch perfekt mit Speisen zu kombinieren), begeistert Gäste und Kollegen gleichermaßen. Aber: von nichts kommt nichts. Gerhard Retter hat selbstbewusst und zielstrebig an sich gearbeitet.Mehr bei den STIPvisiten[00:00] wir podcasten aus Kirschau! Mit Gerhard Retter[04:40] Fragen an Jens Pietzonka[10:02] nochmal der Retter[18:41] mit der Weberstube haben wir ja den Gasthauscharakter im Haus[25:53] nochmal zur Steiermark![29:57] Prösterchen! Mit einem Wein vom Weingut Tement[34:33] es ist ganz wichtig: "schmeckt mir nicht" bedeutet nicht "ist schlecht"[41:14] wann nimmt man sich als Somm die Zeit, selbst Wein zu trinken?[44:07] eine Geschichte vom Bauernhof[50:03] auf der Suche nach der positiven Abschlusskurve ein echter Retter: Trinken bildet, saufen macht dumm!
Wäre da beim ausgeschilderten Küstenwanderweg zwischen Ferragudo und der Praia Marinha nicht dieser eine Punkt Nummer 5 so auffällig weit weg von der Küste gewesen, wären wir ja nie da gewesen. Was mag da sein? Ah: ein Weingut! Gut. Wir also hin zur Quinta Monte de Salicos, wo wir Paulo Ferreira und Gorete Matias trafen. Sie sind keine Winzer, sondern Foodies und setzen auf dem Weingut mit ihrer Firma Algarve-Gourmet die Idee vom passenden Essen zum Wein um. Unser ungeplantes Kommen an einem Samstag mit Smalltalk und einem Glas Wein endete mit der Zusage, am nächsten Tag noch einmal zu kommen – dann aber zum vollen Programm: mit vier Weinen, passenden Tapas, reichlich Informationen und zwischendurch Live-Musik – denn während Gorete in der kleinen Küche die einzelnen Gänge zubereitet, moderiert Paulo nicht nur die Weine, sondern holt auch seine Gitarre hervor und singt.Die Aufnahmen entstanden unter widrigen Umständen: es regnete nicht, es schüttete. Hin und wieder ist das Prasseln des Regens mindestens so laut wie die Stimme des nicht leisen Paulo. Und das (teilweise) Filtern des regens hat halt der Stimme geschadet – aber wir haben ja technische Mängel bei den Aufnahmen noch nie gescheut, so lange die Inhalte stimmen! Paulo spricht englisch (danke dafür, die anderen Gäste hätten gerne auch mit portugiesisch vorlieb genommen!) – die Notizen weiter unten helfen aber bei Sprachschwierigkeiten, da mitzuhalten. Und zwischendurch unterhalten Sylke (so viel Wein & fein muss auch an der Algarve sein!) und ich uns über die Weine und das Essen.Mehr (auch Essensfotos!) bei den STIPvisiten[00:00 Zu Gast im Weingut Monte dos Salicos bei Algarve Gourmet mit Paulo und Gorete[01:11] Einführung draußen[09:16] Einführung drinnen[10:37] die Geschichte des Weins in der Algarve reicht zurück bis zu den Phöniziern[14:27] wir folgen heute der mediterranen Diät[15:26] trockener Rosé, aus zwei Traubensorten gekeltert[17:00] Brot mit Knoblauch und Olivenöl - ein Gericht aus den Bergen[18:37] Der Weißwein[20:03] nun ein Lied: Das Schaffner-Lied[25:55] UVS&SYS zum Weißwein mit Bruschetta[26:18] Rotwein Cuvée[28:26] Zweiter Song[31:41] UVS/SYS zu Cräcker mit Käse[33:30] Reserva-Rotwein[35:14] zum Wein ein Bauernbrot mit Chorizo aus dem Monchique Gebrige[36:09] der letzte Gang: eine süße Salami. Mit Karob[37:12] noch ein Lied![41:36] UVS/SYS zum portugiesischen Kalten Hund
Den Abschluss der Kochsternstunden feierte das Team von Gräfes Wein&fein mit Weinen aus der badischen Ortenau: vom Weingut Kopp kam Hanns Heidberg, um am Abend die Weine den Gästen vorzustellen. Vorab hatten wir ihn zum Gespräch im Studio Rdbl. und redeten über Persönliches (erst im zarten Alter von 60 Jahren machte HH aus seiner Leidenschaft für Wein einen Beruf und ist jetzt als Sommelier im Weingut Kopp tätig), natürlich auch übers Weingut uns seine Architektur sowie über die exzellente Gastronomie im eigenen Restaurant Ebanat und über biodynamische Landwirtschaft. Was die für das Weingut bedeutet? Hanns Heidberg erklärt, was es mit Kuhhörnern und natürlichen Düngemitteln auf sich hat. Nach dem Podcast gab's dann die Weine zum Kochsternstunden-Menü – und auch da war das Mikro offen…Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] zu Gast: Hanns Heidberg vom Weingut Kopp[02:34] Vorstellung Hanns Heidberg[04:32] übers Weingut Kopp[15:30] der Wein im Glas: 22er Chardonnay Tonerde[24:40] Küchenausrichtung nicht die typische Gutsschänke[36:08] was unterscheidet Kopp von den anderen?[42:16] Begrüßung durch Gräfe im Bistro[42:49] Getränke am Abend: Riesling-Sekt mit 42 Monaten Flaschengärung / Grauburgunder Gutswein aus dem Stahltank /2022 Chardonnay Tonerde, Barriqueausbau / 2020 Spätburgunder Roter Porphyr /2022 Viognier Gutswein, feinherb
Ich hatte Pauline Adams beim Besuch auf dem elterlichen Weingut Kühner-Adams kennengelernt – auf Besichtigungstour zu tollen Vinotheken. Zwischen Begrüßungssecco und Abschiedsriesling sprachen wir miteinander und stellten fest: die Familie hat Freunde in Radebeul! Nun war sie (zusammen mit ihrem Verlobten Christian) wieder mal im Elbtal – und wir trafen uns spontan zum Podcasten. Mitgebracht (aus dem Keller der Freunde…) hatte Pauline einen trockenen Secco und eine feinherbe Auslese. Das eine vom Riesling, das andere vom Gelben Kleinberger – und genau darüber reden wir. Und über Dinge wie die Transformation eines kleinen Mosel-Weinguts für die nächste Generation sowie die gelungene Kombination von Altem und Neuem – nicht nur beim modernen Vinothek-Anbau am altn Schieferhaus, sondern auch im Weinberg, wo die historische Rebsorte genau so ihren Platz hat wie die Zukunftsrebsorte – und natürlich der Riesling in vielen Ausbau-Varianten.Mehr Infos & Bilder bei den STIPvisiten[00:00] Pauline Adams zu Gast. Wir hatten uns 2022 kennen gelernt – an der Mosel[11:30] Mehring an der Mittelmosel[15:06] hast du Winzerin gelernt?[17:35] im Glas: ein Riesling Secco[19:34] kleine Hommage an Ansgar Schmitz, Moselwein e.V.[26:54] wir kommen zu den besonderen Reben: Gelber Kleinberger[32:41] Rebsortenvielfalt[36:19] gibt es Lieblingsweine?
Matthias will neue Weine ausschenken – und es sollen französische sein. Er will mehr Elsass wagen, auch weil ihm während des PopUps mit Frédéric Fourré die Weine von Paul Blanck extrem gut gefallen haben (Spoiler: mir auch!). Auf der Suche nach Weinen für den offenen Ausschank fiel ihm dabei Grand C ein – eine Erinnerung, die lange zurück auf Binz begann und nun aktiviert wurde. "GRAND C steht für Crémant: rebsortenreine Crémants d‘Alsace, die wir außergewöhnlich lange reifen lassen. GRAND C steht für Wein: Cuvées und Crus, charaktervoll und einzigartig, die wir prickelnd im Elsass, mit viel Leichtigkeit im Languedoc und sehr langsam im Corbières produzieren", entnehme ich der Webseite des Unternehmens.Mehr Informationen und Fotos bei den STIPvisiten[00:00] unser Hauptthema heute: Crémant und Weine von Grand C[08:49] im Glas: Crémant vom Pinot Blanc[20:25] die Leichtigkeit des Seins[30:22] Weine aus dem Elsass – jetzt im Glas: 2022 Riesling Reserve[41:00] Gewürztraminer im Glas[47:35] und jetzt zu den Roten…[51:40] Entdeckung der Langsamkeit[56:24] jetzt im Glas: Alte Reben, 100% Carignan[01:00:26] Abschlussphilosophie über moderaten Weingenuss
loading
Kommentare