Discover
mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast
Author: mindsnack
Subscribed: 37Played: 1,447Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Wie lernst Du? Was möchtest Du in diesem Jahr neues lernen?
Mindsnack ist der Learning-Podcast von Axel Springer rund um das Thema lebenslanges Lernen.
Er holt die Experten der unterschiedlichen Axel Springer Weiterbildungsformate vors Mikro und beleuchtet ihre Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ob Leadership, Charisma oder Agilität: mindsnack diskutiert brandaktuelle Themen und kitzelt das "Wissen to go" aus seinen Interviewpartnern heraus.
Verbindende Klammer sind dabei stets die Themen lebenslanges Lernen, Veränderung & Kultur sowie New Work.
Mindsnack ist der Learning-Podcast von Axel Springer rund um das Thema lebenslanges Lernen.
Er holt die Experten der unterschiedlichen Axel Springer Weiterbildungsformate vors Mikro und beleuchtet ihre Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ob Leadership, Charisma oder Agilität: mindsnack diskutiert brandaktuelle Themen und kitzelt das "Wissen to go" aus seinen Interviewpartnern heraus.
Verbindende Klammer sind dabei stets die Themen lebenslanges Lernen, Veränderung & Kultur sowie New Work.
56 Episodes
Reverse
Interdisziplinäres Arbeiten als Schlüssel zum Erfolg. Das ist die Devise der Free Tech Academy, der Axel Springer Academy of Journalism und Technology.
Sie bringt die Expertisen von Journalismus und der Tech Branche zusammen und ist damit ein absolutes Novum im Bereich des Journalismus.
Im Mindsnack spreche mit Henrike Hedel, Head of Tech Program und Kristin, stellvertretende Leiterin der Journalisten Ausbildung, über die Vorteile und Herausforderungen von interdisziplinärem Arbeiten. Welche Best Practices das Programm bereits hervorgebracht hat und was die Vision für dieses weltweit einzigartige Programm ist, erfahrt ihr in dieser Ausgabe des Mindsnack.
00:00-5:44// Free Tech Academy - was genau steckt dahinter?
05:45-12:34// Wie Journalist:Innen und "Techies“ zusammenarbeiten
12:35-17:12// Deepdive: Von der Projektvergabe bis zur Umsetzung
17:13-21.30// Support Structure - wie werden die interdisziplinären Teams begleitet?
21:31-24:00// Ausbildung der Tech Student:Innen
24:01-25:54// Aktuelle Herausforderungen im Rahmen des Programms
25:55-27:20// Innovation schaffen durch Interdisziplinarität
27:21-31:40// „Never stop Learning“- wie Henrike und Kristin zusammenarbeiten
31:41-33:31// Wo soll die Reise hingehen? - Die Vision der Free Tech Academy
33:32-35:00// Lernziele von Henrike & Kristin
Sie ist das Phänomen unserer Zeit, einer Zeit in der offensichtlich alles möglich ist. Die Rede ist von der sog. "Quarter Life Crisis", der kleinen Tochter der Mid Life Crisis.
Dieses Phänomen hat sich Bent Rosinski, Leadership Coach und Organisations Entwickler zum Thema seines Trainings "Me at my best" gemacht. Im mindsnack diskutiere ich mit ihm, welche Tools & Methoden er der Generation Z an die Hand gibt, um herauszufinden was man eigentlich wirklich wirklich will.
00:00- 6:49 // Von der Werbung ins Training: Intro Bent
6:50-15:22 // Die Quarter Life Crisis, um wen es geht und was eigentlich dahintersteckt
15:23-20.00 // Ansatzpunkte des Trainings "Me at my best"
20:01-20:51 // Abgrenzung zum Thema Purpose
20:52:26:25 // Ziele & Inhalte von Me at my best- das "Life Loop Modell"
26:26-33:51 // Von der Morgenroutine zum Prototypen
33:52-38:13 // Stärken stärken, das Fundament
38:14-41:02 // Elemente der positiven Psychologie- das "Flow Modell" 41:03-42:07 // Was man durchs Lego bauen über sich selbst lernen kann
42:08- 44:25 Von Demut und Neugierde - Bent's Haltung zum Thema Lernen
44:26-47:27 // Bent’s Must Read
Der Start bestimmt den Tag, das ist die Devise von Susan Brennecke, die sich mit ihrer Brand "Eazy Breazy" die sog. "Morgenroutine" zur Berufung gemacht hat.
Wir kennen das alle: Der Wecker klingelt, wir drücken 5 Mal auf Snooze, um dann aus dem Bett zu fallen und Zähneputzen sowie den morgendlichen Kaffee quasi in einem Wisch "abzufrühstücken". Ein tiefenentspannter Start in den Tag... NICHT!
Das geht auch anders, sagt Susan, die sich intensiv mit dem Konzept der Morgenroutine und ihren positiven Auswirkungen auf die individuelle Produktivität, Fokus und Wohlbefinden beschäftigt hat. Ihr kürzlich gelaunchter Online Kurs zu dem Thema, unterstützt dich Schritt für Schritt dabei eine eigene Morgenroutine zu etablieren.
Im Mindsnack spreche ich mit ihr über das Konzept der Morgenroutine, die positiven Effekte auf den(beruflichen) Alltag, die Gesundheit und welche sog. "Microhabits" sich schon jetzt einfach in deinen Alltag etablieren lassen.
00:00-06:12 // Mehr Leichtigkeit durch Eazy Breazy – Susan stellt sich vor
6:13- 10:04 // Susans Weg zur Morgenroutine
10:05-12:06 // Was genau ist eigentlich eine Morgenroutine?
12:10-14:2 3 // Den richtigen Fokus für die Routine setzen
14:24-15:58 // Von der Rolle der Achtsamkeit
15:59-19:03 // "Machs dir einfach" den Fokus trainieren
19:04-20:57 //Gute vs. Schlechte Morgenroutine
20:58-23:54 //Zentrale Elemente einer guten Morgenroutine
23:55-26:52 // Die positiven Effekte einer Morgenroutine
26:53-30:15 // Was erwartet mich im Eazy Breazy Online Kurs?
30:16-32:45 //Ankommen und Platz einnehmen – ein Sneak Peek auf Themen
32:46-34:13 // Was muss ich tun wenn ich mitmachen möchte? Infos zur Teilnahme
34:14-36:35 // Die Morgenroutine als Mitarbeiter Benefit in Organisationen
36:36-38:43 // Neujahrsziele von Susan
Weiterführende Infos zu Eazy Breazy:
Website & Online-Kurs: www.eazybreazy.de
Instagram: @eazybreazyofficial
Podcast: https://open.spotify.com/show/768YloqfLnsjE0J5OOjxuU?si=e331ba31653d4e68
Sie ist der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Organisation und dennoch - fragt man die Mitarbeiter:innen - das Thema, bei dem sich die meisten mehr Transparenz wünschen. Die Rede ist von der Strategie.
Aber was genau meint Strategie überhaupt? Woran erkenne ich eine gute Strategie und wo liegt eigentlich der Unterschied zur Organisationsentwicklung? Diese und andere Fragen diskutiere ich mit den zwei Expertinnen Bärbel Boy und Stefanie Giese von "Boy Strategie & Kommunikation".
Seit guten 20 Jahren betreiben die beiden zusammen mit ihrem Partner Oliver Boy ihre Strategie & Kommunikations Beratung. Für unser Gespräch greifen sie daher auf einen breiten Erfahrungsschatz aus den unterschiedlichsten Branchen zurück.
0:00 – 1:26 // Vorstellung der Podcast Gäste Stefanie Giese & Bärbel Boy
1:27 – 5:13 // Werdegang, Motivation und Philosophie
5:14 – 7:40 // Was ist eine Strategie?
7:41 – 10:30 // 5 Prinzipien für eine erfolgreiche Strategie
10:31 – 11:43 // Empfehlungen zur Fehlervermeidung bei der Strategieentwicklung
11:44 – 15:00 // Organisationsentwicklung vs. Strategie – Wo liegt da der Unterschied?
15:01 – 18:40 // Formen und Methoden der Strategieentwicklung
18:41 – 21:30 // Variablen zur Strategie (Zukunft & Gegenwart) in gefestigten und ungefestigten Märkten
21:31 – 24:52 // Ausblick zur Marktentwicklung & Prognose zur zukünftigen Strategieentwicklung
24:53 – 28:18 // Die häufigsten Fehler von Organisationen bei Strategieentwicklung – Things NOT to do!
28:19 – 30:57 // Der Unterschied zwischen Strategie & strategischem Ziel
30:58 – 35:57 // Phasen der Strategieentwicklung
35:58 – 37: 19 // Rollen im Strategieprozess
37:20 – 39:12 // Kundenerwartungen im Strategieprozess
39:13 – 43:09 // 3 Grundfragen, welche die Kommunikationsstrategie beantworten muss
43:10 - 45:56 // Schlusswort und Verabschiedung
Transformation von innen heraus - dafür steht der Loop Approach, den TheDive, eine Agentur für organisationale Transformationsprozesse, entwickelt hat.
Als Antwort auf eine, sich immer schneller verändernde Welt, verfolgen sie und der Loop Approach das Ziel, Teams und Organisationen zu mehr Effektivität zu verhelfen. Dabei geht es weniger um die Frage nach dem WAS (dem Ergebnis), sondern vielmehr nach dem WIE der Transformation.
Wie genau das in der Praxis aussieht, welche Vorteile der Loop Approach für Teams bietet und welche Rolle das Thema Selbstorganisation dabei spielt, diese Fragen diskutiere ich mit Frederik Fleischmann, Partner bei TheDive und Co Creator vom Loop Approach.
00:00 – 05:04 // Intro und Vorstellung von Frederik
05:06 – 07:58 // Der Loop-Approach – Was ist das eigentlich?
07:59 – 10:11 // Die Ursprungsidee des Loop-Approaches
10:12 – 11:48 // Das Ziel: Mehr Selbstorganisation – oder was steckt dahinter?
11:49 – 13:49 // Es geht nicht ums Ganze, sondern um Teams
13:50 – 16:31 // Was bedeutet eigentlich Selbstorganisation?
16:32 – 20:40 // Ein guter Startpunkt für den Loop-Approach
20:41 – 29:55 // Sieben Tugenden und drei Module – der Loop-Approach als Buffet
29:56 – 33:35 // Allem voran steht der Purpose – aber wie weckt man ihn zum Leben?
33:36 – 40:02 // Rollenklärung und Verantwortlichkeiten
40:03 – 42:21 // Der Unterschied zwischen Rolle und Position
42:22 – 44:56 // Welche Frage hat Simone noch nicht gestellt?
44:57 – 45:25 // Outro und Abschied
Alle Infos rund um den Loop sind am besten hier zu finden: https://loopapproach.com/
Wer mehr über Loop lernen möchte, wird in der Academy fündig. Die 10,5 tägige Fellow-Ausbildung bereitet Change Coaches und Führungskräften auf ihre Transformationsprojekte mit dem Loop Approach vor: https://thedive.com/de/the-loop-approach/loop-academy
Wie werden wir in Zukunft zusammenarbeiten? Was heißt es eigentlich hybrid zu arbeiten und welche Rolle spielt überhaupt noch das Büro in Zukunft?
Diesen und weiteren Fragen ist das Team rund um Shift Collective in ihrer empirischen Studie: "The Future is Hybrid" auf den Grund gegangen.
Shift Collective, das sind 10 Agenturen und Unternehmensberatungen, die aus dem Bereich New Work stammen und sich während der Pandemie zusammengeschlossen haben, mit dem gemeinsamen Ziel die Transformation der Arbeits- und Wirtschaftswelt mitzugestalten.
Antonia Nooke ehemalige Project Lead bei Summer&Co und Carsten Meier, Mitgründer von "Intraprenör" haben die Studie maßgeblich mitgestaltet und begleitet. Im Mindsnack diskutieren wir die Erkenntnisse der Studie, was es heißt hybrid zu arbeiten und welche Empfehlungen die beiden für die Arbeitswelt des "New Normal" haben.
00:00 - 03:45 // Intro in das Thema & Vorstellung der Personen
03:46 – 05:13 // Shift Collective – wer oder was ist das?
05:23 – 07:31 // Entstehungsidee der Studie
07:55 - 10:36 // Was bedeutet hybrides Arbeiten?
10:37 - 13:01 // Zentrale Thesen & Design der Studie
14:31 – 18:05 // "The future is hybrid" - Ergebnisse, die überrascht haben
18:06 – 21:21 // Die wandelnde Rolle des Büros
22:30 – 26:13 // Kulturelles Erleben und Identität in der hybriden Arbeitswelt
26:14 – 30:44 // Remote Work & Produktivität - was hat sich verändert?
30:45 – 34:25 // Gesundheitliche Herausforderungen – Einblick in die Ergebnisse
36:22 – 40:20 // Herausforderungen & wandelnde Rolle der Führungskraft
40:21 – 45:05 // #Shiftcollective Empfehlungen für die neue Arbeitswelt
45:06 – 49:20 // Voraussetzungen für ein erfolgreiches, hybrides Arbeiten
49:21 - 51:40 // #Shiftcollective Lernziele für die nahe Zukunft
51:41 – 52:06 // Outro & Abschied
Houston we have problem…
In dieser Ausgabe des Mindsnacks dreht sich alles ums Problem oder besser, wie es sich lösen lässt.
Anja Nauenburg, Führungskräfte Trainerin und Coach, ist Expertin für Problemlösetechniken. Im Mindsnack diskutieren wir darüber, was Probleme von Konflikten unterscheidet, welche Problemlösetechniken sich für welches Problem eignen und simulieren an einem konkreten Problem Szenario den Löseprozess.
0:00-03:14: Intro & Vorstellung
03:15-04:59: "Probleme bedeuten Entwicklung"
05:00-09:38: Probleme vs. Konflikte
09:39-10:59: Die Kompetenz des Problemlösens
11:00-13:04: Kategorisierung von Problemen
13:05-14:39: Methodenvielfalt zur Lösung eines Problems
14:40-15:49: "Problemlösen und Reframing"
15:50-17:34: Die "Mix n' Match" Methode
17:35-18:29: Case Study: wie finde ich eine Lösung für ein konkretes Problem?
18:28-19:36: Das Verhältnis von Problem und Lösung
19:37-20:27: "Bad Ideas" Methode – die Kunst des Reframing
20:28-22:04: Das "Container Problem"
22:05-27:44: Umsetzung der "Bad Ideas" Methode
27:45-27:59: Der Blick auf analytische Methoden
28:00-29:59: Methoden zur Ursachenfindung des Problems
30:00-32:20: "die Lösung muss fix her" - die Notwendigkeit der zeitlichen Auseinandersetzung
32:21-33:21: Das Lösungsniveau eines Problems
33:22-41:48: Die "Walt Disney" Methode
41:49-43:02: Auflösung des Container Problems
43:03-44:29: Problem Solving: Anja's Empfehlungen
44:30: Danksagung & Abschied
„Wir überwinden Grenzen und bauen Brücken. Individuell stark, gemeinschaftlich stärker."
Das ist die Mission von ASON, dem Axel Springer Office Network. Dahinter stehen 6 starke Frauen, die es ich zum Ziel gesetzt haben, die Rolle der/des Assistent*In zu transformieren. Seit 2019 treiben sie ihre Themen voran und das ziemlich erfolgreich...
Wie so oft macht die Not erfinderisch: Aus einem etwas „unspezifischen Auftrag“ eines Vorgesetzten „Finden sie doch mal heraus wie sich die Rolle der Assistenz digitalisieren lässt“ entstand schnell eine große Bewegung. Heute zählt das Netzwerk 243 Mitglieder in der Axel Springer Familie.
Welche Wirkung diese ursprüngliche Graswurzelbewegung bereits entfalten konnte und was es braucht ein solches Vorhaben zum Erfolg zu tragen, das diskutiere ich mit Stephanie Mende und Dominique Kuppler
00:00-07:20:ASON, wer oder was ist das eigentlich? Entstehungsgeschichte & Mission
07:2110:18: Einfach mal machen! Von Herausforderungen und starken Helfern
10:19-15:20: Empower Hour: Wo und wie ASON seine Wirkung entfaltet
15:21-19:38: "Stay brilliant and don't stop having fun! Erfolgsgaranten des Netzwerks
19:39-25:00: Rollenveränderung & Mindsetchange: Wie und was hat ASON dazu beigetragen?
25:01:29:40: Große Meilensteine: Die 4 Top Erfolge von ASON
29:41-32:09: Ziele für 2021
32:10-36:55: Stephies & Dominiques Lernziele
Links:
ason auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42128350/admin/
Wir alle hatten schon mal mit ihr zu tun in unterschiedlichsten Situationen ist sie da, fungiert als Warnsignal, lässt uns erstarren, flüchten oder auch kämpfen. Die Rede ist von der Angst.
Für Veränderungen, so hört man oft, braucht es Handlungs- und Leidensdruck. Von welcher Form der Angst sprechen wir also, wenn es darum geht, dass Menschen in Unternehmen im Change nicht stehen bleiben? Und führt eine starke Emotion wie Angst nicht eher zu Blockaden oder gar Flucht?
Diese Fragen diskutiere ich mit Olaf Hinz. Olaf lotst seit über 20 Jahren Menschen und Unternehmen durch stürmische Veränderungsprozesse.
Seine These: Damit Menschen in eine Unternehmen Anlass für Veränderung sehen, bedarf es einer Störung, die in der Organisation ein Gefühl der Bedrohung oder Unzufriedenheit auslöst.
00:00-04:21 Intro in das Thema & Vorstellung der Person
04:22-05:56 Treiber des Changes & Umgang mit Veränderung
05:57-12:11 Der "Case of Change" - Unterschiedliche Formen von Angst
12:12-18:32 Psychologische Sicherheit als Motivation für Change
18:33-27:47 "Change-Theater" - Der Faktor Zeit: Change-Management ist kein Sprint.
27:48-30:23 Change als Miteinander - Die Angst als Motor/Motivation für den Change nutzen
30:24-33:37 Die Unternehmenskultur & die Artefakte des Changes
33:38-37:19 Change Stories - Die Geschichte hinter der Veränderung
37:20-41:50 The "New Normal" - neue Geschäftsmodelle und das "Überdenken" der Globalisierung
41:51-43:41 Appell an Unternehmen: Überdenken Sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig - Der Case of Change
43:42-46:06 Wie lernt Olaf und was möchte er noch lernen?
Sie soll informieren, emotionalisieren und MitarbeiterInnen dort abholen, wo sie stehen. Klingt in der Theorie einfacher als es in der Praxis tatsächlich der Fall ist ... Die Rede ist von der internen Kommunikation.
Insbesondere die aktuelle Lage durch Covid 19 führt dazu, dass Unternehmen vor neue kommunikative Herausforderungen gestellt werden. Wie sich mehr Biss, Authentizität und Zielgruppengenauigkeit erreichen lassen, diese Fragen diskutiere ich mit Dominik Cziesche. Dominik hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der strategischen Kommunikation und blickt auf eine spannende Vita zurück: Redakteur bei DER SPIEGEL, Strategieberater bei Boston Consulting und ehemaliger Vize Büroleiter von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mit seiner Kommunikationsagentur berät er Unternehmen und Vorstände in der Frage, wie sich Adressaten besser erreichen lassen.
00.00-02.00: Einführung in die Thematik
02:01-03:12: Wie Dominik zum Communication Enthusiast wurde
3:13-4:50: Der Mentale Joker - von welchen Erfahrungen Dominik heute noch am meisten zehrt
4:51-6:46: Welche Rolle spielt interne Kommunikation in Unternehmen?
6:47-7:55: Von Stolpersteinen und hilfreichen Formaten
7:56-10:33: Stellschrauben der Glaubwürdigkeit
10:34-14:00: Nun mal das Kind beim Namen nennen- wie sich Entkopplung überwinden lässt
14:01-15:48: Was bedeutet eigentlich Transparenz?
15:49-20:05: Bullshitbingo und Allgemeinplätze in der Kommunikation
20:06-23:11: Klasse statt Masse: Zielgruppenspezifische Kommunikation
23:12-25:59: Kanäle & Tools: Was macht einen guten Medienmix aus?
26:00-35:04: 4 Prinzipien für eine durchdringende Kommunikation
35:05-36:15: Aspekte einer guten Change Story
36:16-39:03: Herausforderungen im Kontext von "New Normal"
39:04-41:02: Eine Kommunikative Herausforderung: Die Zusammenarbeit von HR Und interner Kommunikation
41:03-43:08: Zeit für inspirierende Elemente, was Dominik dieses Jahr lernen möchte
43:09-45:57: Buchempfehlungen und Dominiks Art zu Lernen
Wie können Individuen, Gruppen und Organisationen ihr höchstes Zukunftspotential erspüren und verwirklichen? Dies ist die zentrale Frage auf die, die Theorie U nach Otto Scharmer, versucht eine Antwort zu geben.
Klingt vielversprechend, dies fand auch Christine Wank, als sie vor ca. 15 Jahren zum ersten Mal mit der Theorie in Berührung kam. Seither ist sie mit Otto Scharmer dem Begründer der Theorie U im Austausch, engagiert sich in als systemische Organisationsentwicklerin, Trainerin und Coach im entsprechenden "Presencing Institute" und hat selbst das Generative Facilitation Institute gegründet.
Im mindsnack sprechen wir darüber, welche Relevanz die Theorie für die Transformation von Unternehmen hat, was genau eigentlich der Begriff des "Presencing" meint und welche zentrale Rolle die innere Haltung oder "die innere Quelle" beim Erspüren des eigenen Zukunftspotentials spielt.
00:00-01:29: Einführung in das Thema
01:30-3:00: Christine Wank Facilitatorin, Organisationsberaterin und Coach
03:01-05:16: "Eine Sprache für tiefgreifenden Wandel" Christines persönliche Verbindung zur Theorie U
05:17-08:40: Wer oder was ist die Theorie U?
08:41-12:02: Die 5 Kernbewegungen des U's
12:03-19:57: Arbeit im und am System - die 5 Kernbewegungen in der Praxis
19:58-22:31: "Implizites explizit machen"- Prototyping
22:32-25:28: Die 4 Arten des Zuhörens
25:29-31:30: Vom schöpferischen Nutzen und gezielter Reflexion
32:08-37:05: Die innere Quelle macht den Unterschied: Tipps für die persönliche Anwendung und Umsetzung
37:06-46:10: Curiosity, Compassion & Courage: Die 3 C's für Innovation und Transformation
46:11-49: 19: Quellen der Regenration identifizieren - Christines Neujahrslernvorsätze
Grafik Theorie U: https://docs.google.com/document/d/1a_9RpUbs2auOR_P-SJehy1Xf4MKNpblMUqv2XcacmNc/edit?usp=sharing
Webseite des Generative Facilitation Institute:
www.generativefacilitation.com
Link zu dem Basis- und Aufbaumodul "Facilitate U - Theorie U für die Praxis“ zum Einstieg in die Theorie U speziell für Führungskräfte, ProzessbegleiterInnen und Changemaker, welche die Theorie U für die Praxis aufbereitet
https://generativefacilitation.com/programs/facilitate-u-theorie-u-fur-die-praxis
Link für den einjährigen Zertifizierungskurse zum Certified Generative Facilitator zur professionellen Begleitung von Innovations- und Transformationsprozessen in Organisationen mit der Theorie U:
https://generativefacilitation.com/programs/generative-facilitation-certification-program/
"Act from the Future" ohne dabei seine Authentizität zu verlieren, das ist die zentrale Devise von Joerg Blunder.
Bevor sich Joerg als Culture Futurist selbständig machte, war er bei Coca Cola European Partners als Vice Präsident Organisational Culture tätig. In dieser Rolle verantwortete u.a. den Post Merger von drei Organisationen mit insgesamt 23.000 Mitarbeitern. Da war das Kulturthema alle andere als eine Nebensache.
In #45 des mindsnacks diskutieren wir darüber, warum Kultur kein "weicher" Faktor ist, welche Beschleuniger bei der Entwicklung von Kultur wichtig zu berücksichtigen sind und zeigen anhand eines konkreten Beispiels auf wie wichtig die Einbindung von MitarbeiterInnen auf allen Ebenen ist und wie diese funktionieren kann.
01:05-02:02: Was macht ein Culture Futurist?
02:03-06:52: Wie Joerg zum "Kultur Experten" wurde
06:53-10:32: Warum Kultur kein "weicher" Faktor ist
10:33-12:14: Die Rolle von Kommunikation im Kontext von Kultur
12:14-16:18: Über den aktuellen Hype "Kultureller Transformation"
16:19-22:05: Wie lässt sich Kultur gestalten - 4 wesentliche Punkte
22:06-32:06: Die Kraft der Inklusion - Kulturelle Transformation an einem konkreten Beispiel
32:07—34:43: Engagement erhöhen- Wie Mitarbeiter eingebunden werden können
34:44-39:07: "Act from the Future" - Formate die Mitarbeiter mitnehmen
39:08-42:51: Nachhaltiges Commitment erzeugen
42:52-47:15: Return on invested Capital- wie sich kulturelle Erfolge messen lassen
47:16-49:06: Just be like yourself - Lernvorsätze für 2021
Endlich ist er da, der Axel Springer Neubau im neuen sog. Axel Springer "Kiez". Offiziell eröffnet wurde der Neubau letzte Woche zusammen mit Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Welche kulturellen Herausforderungen und Chancen der Umzug in ein solches Gebäude mit sich bringt und warum sich Axel Springer dazu entschieden hat dafür ein spezifisches Leadership Programm, das "Kiez Leadership", ins Leben zu rufen, darum dreht sich diese Ausgabe des mindsnacks.
Gemeinsam mit Anika Giese, New Work Leadership Expertin bei Axel Springer und Henning Gerstner, Leadership Trainer bei Bridgehouse, diskutiert Simone was Remote Leadership in der Praxis bedeutet, welche neuen Impulse durch die Corona Pandemie entstanden sind und wie sich die Zukunft der Arbeit mit dem Umzug in das neue Gebäude wirklich zum Leben erwecken lässt.
00:00 – 01:25 Vorstellung unserer Gäste Anika Giese und Henning Gerstner und eine kurze Einordnung des Kiez Leadership Programms
01:26 – 05:43 Mehr als ein flexibles Arbeitsplatzkonzept – Was ist das Kiez Leadership Programm?
05:44 – 09:21 Die Anfänge und das Corona-Katapult
09:22 – 11:59 Wie das Kiez Leadership Programm entstanden ist
12:00 – 18:04 Henning und Anika erzählen von der Umsetzung des Programms und warum Nähe ein immer wiederkehrendes Thema ist
18:05 – 21:41 Wie schaffen wir auch in Corona-Zeiten einen wertvollen Austausch zwischen Führungskräften? Ein Einblick Henning's und Anika's Tool-Kiste
21:42 – 26:29 Outward Mindset – Was heißt das und wie kann ich es entwickeln?
26:30 – 33:31 Post Lockdown – Wie geht es weiter und welche Themen stehen jetzt im Fokus des Kiez Leadership Programms?
33:32 – 39:47 Butter bei die Fische: Was können unsere Höher heute mitnehmen?
Buchempfehlung: Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders von Jurgen Appelo
Ob auf der Arbeit, im privaten Umfeld, vor unserer Haustür oder über Stadt- und Landesgrenzen hinweg – ständig überraschen uns kleinere und größere Veränderungen. Manche freuen uns, andere rufen jedoch Angst und Unsicherheit in uns hervor. Wie Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sich selbst und andere erfolgreich durch turbulente Change-Zeiten navigieren können, wissen unsere Change-Spezialistinnen Mary Jakob und Kerstin Kaniecki.
Nicht zuletzt ihre ganz persönlichen Change-Erfahrungen entfachten in unseren beiden „Change-Spezialistinnen“ auch auf professioneller Ebene das Interesse an eben diesen Themen. Sie erklären uns, welche natürlichen Phasen Change ausmachen und verraten uns exklusiv ihre goldenen Change-Regeln.
00:00-00:59 Intro
1:00- 1:10 Die „Change-Spezialistinnen“ Mary & Kerstin stellen sich vor
1:11- 4:34 "Change begleitet mich schon relativ lang" - Kerstins Werdegang: Von der Biologin zur Geschäftsführerin zur Change-Expertin, Trainerin und Coach
4:35- 7:54 Wie Mary schon in frühesten Kindes- und Jugendalter Change erlebte und gelebt hat und wie sie diese Erfahrungen als Trainerin einbringt – unter anderem im Transformational Leadership Programm
7:55- 12:33 Was bedeutet Change (in Organisationen) und was macht einen typischen Change-Prozess aus?
12:34- 19:20 „Vom Kopf in den Bauch" – Die vier Phasen von Change
19:21- 21:48 Veränderungen kompetent meistern – angeboren oder trainierbar?
21:49- 27:35 Warum Change mit so extremen Anstrengungen und Emotionen verbunden ist
27:36- 30:49 Leading Change: Die (entscheidende) Rolle der Führungskraft vor, während und nach Veränderungen
30:50- 33:20 "Betroffene zu Beteiligten machen" – Wie steigere ich die Selbstwirksamkeit meiner Mitarbeiter*innen?
33:21- 37:47 Effektive (Kommunikations-)Formate bei Change
37:48- 41:38 Optimismus vs. Unsicherheit – Selbstfürsorge als Führungskraft
41:39- 45:54 Die 3+3 Golden Rules in Zeiten von Change
45:55-49:46 Was macht eine gute Change Story aus?
49:47 Über den Tellerrand schauen – Wie und was Mary & Kerstin lernen
Was macht "gute" Führung aus? Bücher, Magazine, Podcasts, Blogs und Panels werfen mit den wildesten Ideen zur erfolgreichen Mitarbeiterführung um sich – Es fällt nicht leicht, den Überblick zu behalten. Gut, dass Alexander Kerkow zur Stelle ist: Seit 2015 ist er als Trainer für Leadership aktiv und weiß, was essentiell ist, um als Führungskraft zu funktionieren und dabei immer den "People Focus" zu behalten! Er gibt uns praktische Tipps, um diesen Fokus im Berufsalltag zu verankern. Auch wenn es um "Führung ohne disziplinarische Verantwortung" geht hat Alex einige Hints auf Lager.
01:19-03:07 Wer Alex ist und warum er Trainer wurde
03:08-07:11 Die Idee hinter dem Leadership Essentials Programm
07:12-09:05 Welche top Essentials machen eine erfolgreiche Führungskraft aus?
09:06-11:07 Die richtige Haltung - Wie man als Führungskraft einen "People Focus" entwickelt
11:08-15:49 (Spazier-)Wege um herauszufinden, was dein Team braucht
15:50-21:11 Tell me more – Der Aufbau von Nähe zwischen Team und Führungskraft
21:12-22:44 Die Kunst des Aktiven Zuhörens bei einem virtuellen Meeting
22:45-27:13 "Man kann seine Mitarbeiter nicht motivieren, man kann nur aufhören, sie zu demotivieren" – wie sie Alex das?
27:14 Show up! – Alex' Tipps für ein richtig gutes One-on-One zwischen Mitarbeiter und Führungskraft
30:28-32:55 Die Führungskraft als Coach (oder doch als Feuerlöscher?)
32:56-38:05 Tipps für eine coachenden Grundhaltung – das Instant Coaching Modell
38:06-43:12 Führung ohne disziplinarische Verantwortung – typische Herausforderungen und wie man diese mit Bravour meistert
43:13-47:37 Drei Wege, wie man sich als Führungskraft nahbar für (kritisches) Feedback macht
47:38-51:33 Wie lernt eigentlich Alex als Trainer ? Und was steht auf seiner "Learning List"?
Ein Team zu führen und zu entwickeln ist komplex. Timelines, Gruppendynamiken, Motivation etc. - all dies erfordert eine Menge an Kompetenzen von einer Führungskraft.
Dabei einen echten Partner an der Seite zu haben ist ein Traum - das ist zumindest die Überzeugung von Sven und Philipp, die sich seit einiger Zeit die Führungsrolle eines Entwickler Teams bei idealo teilen.
Aber was braucht es genau um als „Führungspaar“ gut zu funktionieren? Welche Vorteile und Herausforderungen birgt dieses Modell? Diese Fragen diskutieren wir in dieser mindsnack Ausgabe.
00:52-02:00 Sven und Philipp stellen sich vor
02:01-05:47 Warum Pair Leadership wie eine normale Partnerschaft ist und welche Rolle dabei "moving motivators" spielen
05:48-10:28 Was hebt das "Führungspaar" von anderen idealo-Führungsstrukturen ab?
10:29-13:26 Wie man Verwirrung und unklaren Verantwortlichkeiten vorbeugt
13:27-22:08 Herausforderungen bei Pair Leadership und die Rolle des eigenen Egos
22:09-23:16 Pair Leadership als praktische Methode zur persönlichen Weiterentwicklung
23:17-27:16 Wie Pair Leadership die Führungskultur bei idealo verändert und dabei nichts mit einer "Doppelspitze" gemeinsam hat
27:17-31:37 Gibt es Momente, in denen ihr dieses Modell verflucht?
31:38-36:11 Was Sven und Philipp während ihrer "Partnerschaft" über sich selbst bewusst geworden ist
36:12-38:22 Was sind die Erfolgsgaranten für die Führung als Pair?
38:23-42:07 (Wie) kann man Skeptiker vom Gegenteil überzeugen?
42:08-45:39 "Entscheidungen sind getroffen und richtig" - Vorteile von Pair Leadership
45:40-50:27 Wie Sven und Philipp sich Wissen aneignen und welche Lernziele sie dieses Jahr verfolgen
In dieser mindsnack Ausgabe haben wir gleich zwei Expertinnen zu Gast! Alice und Julia arbeiten beide seit ein paar Monaten als Agile Coaches bei der Spring, einer Tochtergesellschaft von Axel Springer. Alice in Hamburg und Julia in Berlin. Sie sehen sich in ihrer Rolle als Begleiterinnen von Teams bei agilen Veränderungen, sie geben Impulse und wollen Unternehmen helfen in einer Welt zu arbeiten, die sich ständig verändert. Die beiden teilen ihre Erfahrungen als agile Coaches, was Agilität für sie überhaupt bedeutet und es wird deutlich, dass die Arbeit ein stetiger Lernprozess ist. Ob es in einem agilen Team überhaupt noch eine Führungskraft braucht und mit welchen Herausforderungen sich Alice und Julia tagtäglich konfrontiert sind- dies diskutieren wir in dieser Folge.
0:00- 3:43 Alice und Julia stellen sich vor
3:44- 5:00 Was bedeutet für Euch Agilität und agiles Arbeiten?
5:01- 7:45 Wie agile Teams bei Julia und Alice aufgebaut sind
7:46- 11:26 Welche Rollen es im Team gibt
11:27- 15:13 Welche Rolle die Führungskraft in der agilen Umgebung einnimmt
15:14 - 17:56 Mit welchen Herausforderungen ist man als Agiler Coach tagtäglich konfrontiert?
17:57- 21:40 Wie schaut ein typischer Tag bei Euch aus?
21:41- 26:19 Tools, mit denen Alice und Julia arbeiten
26:20- 29:13 Mit welchen Widerständen wird man häufig in Teams konfrontiert?
29:14- 32:24 Die Gewichtung der Rollen "Trainerin, Coach, und Beraterin"
32:25- 35:05 Welchen Rat würdet ihr anderen agilen Coaches geben?
35:06- 37:56 Wie Julia und Alice gerne lernen
37:57- 40:27 Was die beiden dieses Jahr noch gerne lernen würden
"Lernen braucht Relevanz und ein bisschen Firlefanz" das ist das Motto von Nils Haseborg.
Nach über 15 erfolgreichen Jahren in der Werbung, zuletzt als Executive Creative Director trieb es Nils 2017 in die Rolle des Trainers.
Trotz der vielen Kreativpreise und zahlreichen Auszeichnungen, entdeckte Nils für sich, dass er mehr Zufriedenheit aus der Entwicklung der Leute zog mit denen er in diesen Jahren arbeiten durfte und bei denen er hier und da einen Teil zu ihrem Erfolg beitrug. Vor diesem Hintergrund entstand eines seiner erfolgreichsten Trainingsformate: "Auf den Punkt". Im Mindsnack spreche ich mit ihm über die Relevanz der Kernbotschaft für eine erfolgreiche Präsentation, den Unterscheid zwischen Singer und Songwriter und wofür das Wort "KERN" eigentlich steht.
00:00-5:57: Von der Werbung in die Trainerrolle: Nils stellt sich vor
5:58-8:16 Singer vs. Songwriter – was eine gute Präsentation mit einem Liedtext gemeinsam hat
8:17-16:29 Die 4 Schritte zur Kernbotschaft
16:30-19:12 Was eine gute Kernbotschaft eigentlich ausmacht
19:13-21:40 Warum sich gerade aus Zahlenwerken wie dem Jahresbericht wunderbare Kernbotschaften herausarbeiten lassen
21:41- 22:46 One vs. Many: Gibt es nur die eine Kernbotschaft?
22:47- 25:40 Kernbotschaften die sitzen- Beispiele aus der Werbung
25:41-29:25 "Meine Zuhörer brauchen aber diese Businesssprache" Sorgen und Vorbehalte von TeilnehmerInnen
29:26-34:28 Der pyramidale Aufbau – Anwendungshilfen für die Umsetzung
34:29-37:15 Das Debüt der Kernbotschaft: wann kommt diese eigentlich zum Einsatz?
37:16-38:48 Nils ultimative Kernbotschaft zum Schluss
38:49-41:22 Von Video Tutorial und Co- wie lernt eigentlich Nils?
Niklas Proksch ist passionierter Stratege, Coach und Transformierer bei Zero 360, einer Agentur die Organisationen bei Innovations- und Transformationsprozessen begleitet. Kommunikation und Partizipation sind seine wichtigsten Zutaten für Transformationsprozesse. Doch wie lassen sich diese beiden essentiellen Zutaten in die Welt des Mobile Office übertragen? Wie schaffe ich es als Führungskraft, mein Team von Zuhause aus zusammenzutrommeln? Niklas berichtet aus eigener Erfahrung, welche Herausforderung es zu bezwingen gilt, weiht uns in ein paar seiner bislang lustigsten, ungewöhnlichsten und kreativsten Corona Work Hacks ein und plädiert voller Überzeugung für "Physical" statt "Social" Distancing.
Zum Ende dieser Ausgabe richtet sich Johannes mit einem Wehmutstropfen im Auge noch an alle MindsnackerInnen da draußen, denn dies ist seine letzte Folge als Mindsnack CO-Host.
0:00- 7:46 Unsere Learnings nach der 10-wöchigen Home Office- "Feuerprobe"
7:47- 12:34 Wie schaffe ich es, mein Team remote zusammenzutrommeln?
12:35- 14:57 Warum Niklas eher für Physical, statt Social Distancing plädiert
14:58- 17:37 Johannes' persönliche Herausforderungen als Führungskraft in Zeiten von Corona
17:38- 21:49 Wie sich das Miteinander auf der persönlichen Ebene verändert
21:50- 28:51 Niklas' Top 5 der witzigsten, ungewöhnlichsten & kreativsten Corona Work Hacks
28:52- 33:15 Umgang mit dem Spannungsfeld Kontrolle und Vertrauen
33:16- 36:04 Braucht es mehr klare Strukturen beim remote Arbeiten?
36:05- 40:16 Ein Wunsch: Was wir aus dem aktuellen Miteinander mitnehmen sollten
40:17- 43:29 Ein optimistischer Blick nach vorne & Analogien zum Schwimmbad
43:30- 48:21 Wie Niklas lernt und was er dieses Jahr noch lernen möchte
48:22 - 50:18 Johannes verabschiedet sich vom Mindsnack und von Axel Springer
Mit 5 Jahren schenkten die Eltern von Ninette Kraunus ihr ein Shetlandpony und ihre Liebe für Pferde war entfacht. Im Studium und beruflichen Werdegang wiederum drehte sich zunächst alles um das Verhalten der Menschen: sie studierte Ethnologie und Kulturanthropologie und machte eine Ausbildung zum systemischen Coach, zur Mediatorin und zur Moderatorin.
Gekrönt wird das Ganze durch ihre 20-jährige Erfahrung in der Filmproduktion und Medienbranche. Diese Kombination hat ihr schon das ein oder andere Mal einen guten Vorsprung erbracht (Spoiler: bei einem Dreh in den Favelas von Rio de Janeiro). Ihre beiden Leidenschaften verankert sie nun seit zehn Jahren in dem Trainieren und Coachen mit Pferden. Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit im Rahmen der Führungskräfteentwicklung. Wie sich das Verhalten auf der Koppel auf das tägliche Business beziehen lässt und wie authentisch ein solches Coaching für NICHT- Pferde-Liebhaber eigentlich sein kann.
0:01- 6:24 Ninettes erste Pferdeerfahrungen
6:25- 9:03 Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Pferden
9:04- 12:23 Mit Ninette auf der Koppel: Warum Pferde und nicht Hunde?
12:24- 14:21 Unterschiede im Verhalten: Koppel vs. Büro
14:22- 16:26 Wie emotional kann das Training werden?
16:27- 20:03 Intuition: Lässt sich das Verhalten von TeilnehmerInnen voraussagen?
20:04- 24:26 Was passiert eigentlich, wenn ich Pferde nicht mag?
24:27- 28:19 Das erste Mal auf die Koppel – wie geht das vor sich?
28:20- 30:03 Johannes persönliches AHA- Erlebnis in Ninettes Training
30:04- 30:36 Werden Unterschiede zwischen Anfängern und Vorstandsvorsitzenden bemerkbar?
30:37- 32:42 Die Teamperspektive: Wenn das Leittier von der Herde profitiert
32:43- 35:33 In welchen Konstellationen Ninette arbeitet
35:34- 37:15 Wie Pferde auf Überforderung, Druck & Stress reagieren
37:16- 38:53 Gibt es nur ein Leittier oder mehrere?
38:54- 41:55 Transfer: Welche Verhaltensweisen meist aus dem Training mitgenommen werden
41:56- 45:38 Wie Ninette lernt und was sie gerne noch lernen würde