praxiscast.agrar

In diesem Podcast der SAATEN-UNION und praxisnah bieten Stephanie Makowski und Dr. Anke Boenisch spannende Einblicke in Ackerbau, Landwirtschaft und Vermarktung. Agrarwissenschaftler, Branchenexperten und Spezialisten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in gemeinsamen Gesprächen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren, und bietet innovative Lösungen sowie interessante Impulse für das eigene Unternehmen. Informativ und unterhaltsam beleuchten die Gastgeberinnen mit ihren Gästen praxisnahe Themen der täglichen landwirtschaftlichen Arbeit. Kurzgesagt, relevante Themen direkt auf die Ohren! Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.

Nicht nur Stickstoff macht Ertrag! Talk-Gast: Dr. Kerstin, Berlin YARA

In dieser Folge des praxiscast.agrar dreht sich alles um das Thema Pflanzenernährung und warum nicht nur Stickstoff den Ertrag macht. Zu Gast ist Kerstin Berlin, Fachberaterin der Firma Yara und absolute Expertin auf dem Gebiet der Nährstoffe. Gemeinsam tauchen wir tief in die komplexe Welt der Pflanzenphysiologie ein.   Dabei wird schnell klar: Eine gute Ernte hängt nicht nur von einem einzelnen Nährstoff ab. Die Pflanze braucht ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Makro- und Mikronährstoffen.   Wer wissen will, wie Pflanzen wirklich „ticken“, welche Rolle eine gesunde Wurzel spielt, und wie man durch gezieltes Management das volle Ertragspotenzial ausschöpfen kann, ist in dieser Folge genau richtig. Praxiswissen, verständlich erklärt, mit vielen Aha-Momenten für alle, die Landwirtschaft lieben und leben.  Jetzt reinhören!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

09-25
33:14

DIREKTSAAT - Viel mehr als nur Verzicht auf die Bodenbearbeitung, das sollte bei der Umstellung beachtet werden! Talk-Gäste: Lukas Eminger (Geschäftsführer LOP) und Dr. Konrad Steinert (Chefredakteur LOP und Direktsaat-Experte)

In dieser Folge von praxiscast.agrar dreht sich alles um die Direktsaat, ein Ackerbauverfahren, das nicht nur Bodenbearbeitung spart, sondern auch Ressourcen schont und die Bodenstruktur langfristig verbessert. Gemeinsam mit Lukas Eminger, Geschäftsführer LOP, und Dr. Konrad Steinert, Chefredakteur LOP und Direktsaat-Experte, sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen bei der Umstellung auf dieses System.  Für wen eignet sich Direktsaat? Welche Standorte sind optimal und wo sind Grenzen gesetzt? Welche Kostenersparnisse und ökologischen Vorteile bietet das Verfahren wirklich? Und was ist beim Einstieg unbedingt zu beachten?  Viele Fragen und ein spannender Einblick in eine zukunftsweisende Bewirtschaftungsform, nicht nur für Pioniere!  Jetzt reinhören!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

09-11
34:14

Hacken mit Kameraunterstützung - nicht nur für Ökobetriebe interessant! Talk-Gäste: Michael Probst, Hannes Pfisterer (Firma Zürn) und Daniela Grill (SAATEN-UNION Versuchsstation Bayern)

Wir nehmen euch wieder mit auf die Versuchsstation Bayern – direkt aufs Feld, mitten rein in die Praxis. Gemeinsam mit unseren Gästen Daniela Grill, Michael Probst und Hannes Pfisterer der Firma Zürn sprechen wir über ein hochaktuelles Thema: kameragestützte Hacktechnik.  Für wen lohnt sich der Einsatz moderner Kameratechnik? Wir klären, welche Rolle Wetter, Kulturpflanzen und Technik spielen, wie präzise heute gehackt wird und warum diese Technik nicht nur für Öko-Betriebe interessant ist.  Also: Kopfhörer auf und ab ins Thema – direkt vom Acker!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

08-28
31:09

Wie finde ich die richtige Winterbegrünung - und welche Vorteile hat sie? Talk-Gast: Johannes Holzhauser

In dieser Folge gehts für uns (immer wieder gerne) auf die Versuchsstation nach Moosburg – dieses Mal für ein aufschlussreiches Gespräch mit Johannes Holzhauser, Anbauberater der Saaten-Union in Südbayern, über die Maßnahme der Winterbegrünung. Dabei geht es nicht nur um gesetzliche Auflagen, sondern auch um praktische Vorteile für den Betrieb: Darum, welche Winterbegrünung zu welchen Standorten passt, worauf man bei wasserärmeren Regionen achten sollte und wie Zwischenfrüchte helfen können, Stickstoffverluste zu minimieren.    Und Johannes gibt uns Einblicke in einen praxisnahen Versuch zur Aussaat verschiedener Winterbegrünungsverfahren – ein sehr spannender Austausch mit viel Mehrwert für alle, die ihre Fruchtfolgen sinnvoll und nachhaltig gestalten wollen.  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

08-14
29:21

Was tun bei Weidelgrasresistenzen? Talk-Gast: Uwe Nuß

In dieser Folge von praxiscast.agrar dreht sich alles um das Welsche Weidelgras, das zunehmend Resistenzen aufbaut.  Gemeinsam mit Uwe Nuss, Berater der Saaten-Union aus Baden-Württemberg, klären wir, warum sich gerade diese Kulturart zunehmend resistent zeigt – und welche Faktoren das warum begünstigt haben.  Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Bekämpfung? Welche Rolle spielen Bodenbearbeitung, Lichtreize und Saattermine? Und wir erfahren, wie wichtig eine exakt arbeitende Applikationstechnik ist. Mit einem vollständigen Management lässt sich eine dauerhafte Kontrolle ohne zusätzlichen Selektionsdruck erreichen.  Eine Folge für alle, die sich intensiver mit Resistenzmanagement, Standortbedingungen und nachhaltiger Ackerhygiene auseinandersetzen wollen.  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

07-31
12:52

Wie bekomme ich Ackerfuchsschwanz in den Griff? Talk-Gast: Uwe Nuß

In dieser neuen Folge von praxis.agrar widmen wir uns ganz dem Ackerfuchsschwanz – dem Ungras, das auch auf vielen Betrieben zwischen Rheingraben und Alb zu massiven Ertragsverlusten führt. Gemeinsam mit unserem Fachberater Uwe Nuss besprechen wir, wodurch Ackerfuchsschwanz gefördert wird – und was ihn bremsen kann.  Dabei müssen wir zwischen Flächen im Wasserschutzgebiet und “normalen” Flächen unterscheiden. So diskutieren wir auch mechanische Alternativen ohne Glyphosat und ein komplettes Umgrasmanagement. Und das funktioniert nur, wenn alle Stellschrauben zusammenspielen.  Hört rein und erfahrt, wie wir den Ackerfuchsschwanz mit durchdachter Kombination aus Biologie, Technik und Pflanzenschutz nachhaltig unter Kontrolle halten.  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

07-17
28:12

Risikomanagement im Ackerbau 2: Was ist in Höhenlagen möglich? Talk-Gast: Achim Schneider

In dieser Folge von praxiscast.agrar sprechen wir mit unserem Kollegen Achim Schneider über Risikomanagement im Ackerbau – und nehmen dabei vor allem mittlere Höhenlagen in den Blick. Denn anders als im Flachland müssen Betriebe in Regionen wie dem Odenwald mit besonderen Bedingungen umgehen: Hanglagen, späte Frühjahre, kühlere Temperaturen und kürzere Vegetationsperioden sind nur einige der Faktoren, die den Ackerbau hier anspruchsvoller machen.  Wir sprechen über sich verändernde Fruchtfolgen, den Wandel von Grünlandbetrieben zum Marktfruchtbau, über die Chancen und Grenzen von Kulturen wie Mais, Raps.Körnermais oder Leguminosen – und darüber, welche Rolle Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Sortenwahl bei der Risikominimierung spielen.  Ein zentrales Thema ist dabei auch die Erosionsgefahr auf Hangflächen – und welche betrieblichen Strategien helfen, Bodenverluste zu vermeiden. Aber wir sprechen noch über so viel mehr. Reinhören lohnt sich!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

07-03
20:28

Risikomanagement im Ackerbau 1: Was muss sich bei der Bodenbearbeitung und Fruchtartenwahl ändern, um klimaresilienter zu werden? Talk-Gast: Carsten Knobbe

In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Knobbe, Fachberater in Sachsen-Anhalt, über die zunehmenden Risiken im Ackerbau durch den Klimawandel – und darüber, wie Landwirt:innen darauf reagieren können.  Was tun bei längeren Trockenphasen und unberechenbaren Niederschlägen? Welche Rolle spielt die Sorten- und Fruchtartenwahl? Und wie können Zwischenfrüchte und auch Bodenbearbeitung dazu beitragen, Wasser besser zu speichern und Erosion zu vermeiden?    Ein Gespräch über klimatische Extreme, agronomische Stellschrauben und die Notwendigkeit, Fruchtfolgen breiter aufzustellen. Wir diskutieren Strategien, Erfahrungen – und warum Vielfalt am Ende die beste Versicherung ist  Reinhören lohnt sich!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

06-19
28:06

Unsere Biogasanlage ist fit für die Zukunft! Talk-Gast: Moritz Rochell aus Gehrden

In dieser Folge steht das Thema Biogasanlagen im Fokus – genauer gesagt: deren Wirtschaftlichkeit im Wandel der Zeit. Wir sprechen mit Moritz Rochell, Teil der Biogasgemeinschaft Gehrden, über die Herausforderungen und Chancen einer Biogasanlage nach 20 Jahren EEG-Förderung.  Was passiert, wenn Förderungen auslaufen? Welche technischen und wirtschaftlichen Anpassungen sind notwendig, um den Betrieb zukunftssicher zu machen? Und wie gelingt der Schritt von der klassischen Grundlast hin zur flexiblen Einspeisung?  Ein Gespräch über Investitionen, Veränderungen im Energiemarkt, politische Rahmenbedingungen – und über die Rolle von Biogas im Energiemix von morgen. Moritz Rochell gibt spannende Einblicke in den Alltag und die Weiterentwicklung einer der ersten Biogasanlagen im Kreis Höxter.  Reinhören lohnt sich!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.  

06-05
33:51

Maßnahmen zur Ernteoptimierung: Im Mai schon an die Ernte denken. Talk-Gäste: Martin Rupnow

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Ernteoptimierung – und warum man schon im Mai an die Ernte denken sollte. Wir sprechen mit Martin Rupnow, Fachberater der SAATEN-UNION in Mecklenburg-Vorpommern, über die vielfältigen Herausforderungen und Stellschrauben bei der Getreideernte.  Wie lassen sich Maschinenauslastung und Logistik verbessern, um Erträge zu sichern und teure Ausfallzeiten zu vermeiden? Welche Rolle spielen Fruchtfolge, Sortenwahl und frühzeitige Planung? Und was haben eine „Pinkelpause“, ein Weltrekord-Mähdrescher und eine Kiste Bier mit erfolgreicher Ernte zu tun?  Ein spannender Einblick in die Praxis, bei dem klar wird: Effizienz beginnt nicht auf dem Feld – sondern lange vorher. Hört rein, es lohnt sich!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

05-22
24:06

Es gibt mehr Weizen als nur Weichweizen – mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch Talk-Gäste: Reinhard Hecker und Felix Buchholz

In dieser Folge dreht sich alles um Vielfalt auf dem Acker – und auf dem Teller. Wir sprechen mit Reinhard Hecker, Betriebsleiter eines Ackerbaubetriebs aus dem Kraichgau, über den Anbau und die Vermarktung von alten Getreidesorten wie Emmer, Einkorn, Urdinkel oder Rotkornweizen. Ergänzt wird die Runde durch Felix Buchholz, Produktmanager bei der Südwestdeutschen Saatzucht.  Warum lohnt sich der Anbau dieser Urgetreidearten? Was bedeutet es, komplett auf chemischen Pflanzenschutz zu verzichten – aber dennoch kein Bio-Siegel zu führen? Und wie gelingt die Vermarktung abseits des Supermarkts, direkt an eine bewusste und anspruchsvolle Kundschaft?  Ein Gespräch über Chancen, Herausforderungen, persönliche Erfahrungswerte – und darüber, warum am Anfang die Absatzplanung stehen sollte. Reinhören lohnt sich!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

05-08
40:19

praxisdialog: Geringe Erträge und Qualitäten 2024

In dieser Folge gibt es den praxisdialog.agrar auf die Ohren. Es werden zentrale Herausforderungen der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels und sich wandelnder gesetzlicher Rahmenbedingungen aufbereitet. Im Fokus steht die Frage, wie trotz extremer Wetterlagen, verschärfter Düngeverordnungen – insbesondere in den roten Gebieten – weiterhin stabile Erträge und hohe Proteingehalte erzielt werden können.  Dr. Gunnar Kleuker (SAATEN-UNION) eröffnet mit einem Rückblick auf die klimatischen Entwicklungen der letzten Jahre und spricht über effiziente und proteinstarke Sorten.  Dr. Peter Haarbeck (VGMS e.V.) beleuchtet die Perspektive der Verarbeitung und spricht über die Anforderungen.  Gerrit Hogrefe (N.U. Agrar) analysiert die Ergebnisse der Ernte 2024 und spricht über die Ursachen für schwache Weizenqualitäten und die daraus abzuleitenden Strategien für die kommenden Anbaujahre.  Alle aufgezeichneten Folgen sind auch auf www.praxisdialog.tv verfügbar.   Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

04-24
01:37:35

Bunte Lebensläufe: Und plötzlich sind wir Kollegen! Talk-Gäste: Martin Rupnow, Henri Rattay und Dr. Anke Boenisch

In dieser Folge sprechen wir über außergewöhnliche Lebenswege und dass diese einen dann doch zu einem Ziel führen. Unsere Gäste sind Martin Rupnow, Vertriebsberater der SAATEN-UNION in Mecklenburg-Vorpommern, dessen landwirtschaftlicher Hintergrund durch seinen Vater und Großvater geprägt wurde, sowie Henry Rattay, Personalreferent, der vor seiner Tätigkeit bei der SAATEN-UNION mehrere Jahre in London verbrachte.   Außerdem haben wir einen besonderen Gast, der heute einmal auf der anderen Seite des Mikrofons sitzt und Stephanie heute allein moderiert: Anke Boenisch. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft früh und ist heute für die Print- und Onlinemedien der SAATEN-UNION verantwortlich und natürlich auch beim Podcast aktiv ist.  Drei unterschiedliche Lebensläufe, drei faszinierende Perspektiven – und dennoch sind sie heute Kollegen, auf die die SAATEN-UNION nicht verzichten möchte. Hört rein, es wird spannend, abwechslungsreich und wirklich interessant!  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

04-10
38:05

praxisdialog: Zwischenfrüchte effizient einsetzen: Nährstoffnutzung und Carbon Farming

In dieser neuen Folge des praxisdialog.agrar dreht sich alles um das Thema „Zwischenfrüchte effizient einsetzen – Nährstoffnutzung und Carbon Farming“.   Fiene Kaufmann von der SAATEN-UNION erklärt, wie Zwischenfrüchte zur Nährstoffspeicherung beitragen und die Verfügbarkeit von Nährstoffen für nachfolgende Kulturen beeinflussen. Maik Freitag von der NOVAK GmbH geht auf die Praxis der Direktsaat von Zwischenfrüchten ein und erklärt die Unterschiede zur herkömmlichen Aussaat nach Bodenbearbeitung. Abschließend beleuchtet Dr. Christopher Poeplau vom Thünen-Institut, welchen Beitrag Zwischenfrüchte zur CO2 -Speicherung leisten und welche Pflanzen das größte Potenzial haben.  Alle aufgezeichneten Folgen sind auch auf www.praxisdialog.tv verfügbar.  Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.

03-27
01:42:09

Gleichmäßiges Auflaufen - warum ist das so wichtig? - Talk-Gast: Andreas Kornmann

In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema „Feldaufgang messen, bewerten und verbessern“ – ein praxisorientiertes Thema, das für Landwirte von großer Bedeutung ist. Oft laufen die Pflanzen eines Bestandes mit mehreren Tagen Differenz auf. Das hat bei den meisten Kulturen viele Nachteile – unter anderem entwickeln sich die später aufgelaufenen Pflanzen schlechter, bekommen weniger Nährstoffe und bringen letztlich weniger Ertrag. Unser Gast in dieser Folge ist Andreas Kornmann, Vertriebsberater bei der SAATEN-UNION. Er gibt Tipps, wie man einen suboptimalen Feldaufgang erkennen und messen kann und wie man ihn vermeidet.  Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de     Links und Ressourcen:    https://www.saaten-union.de/    Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

03-12
35:50

praxisdialog: Sichere Maiserträge trotz Wetterextremen und weniger Dünger

Es ist wieder soweit, wir, Anke und Stephanie, begrüßen Euch zu einer Aufzeichnung des praxisdialog.agrar und diesen gibt es 2025 wieder mit neuen Folgen auf die Ohren für unterwegs.   In diesem Jahr fand die Veranstaltung in einer Tenne in Laer im Münsterland statt. Die Folge steht ganz unter dem Thema: Sichere Maiserträge trotz Wetterextremen und weniger Dünger. Unsere Referenten, wie unser Vertriebsberater Achim Schneider von der SAATEN-UNION führte aus, wie man hohe Maiserträge absichert: Was können Zwischenfrüchte und ZF-Mischungen dabei leisten und vor allem welche können es? Wie wichtig ist eine standortoptimierte Auswahl bestimmter Maistypen und -sorten? Viele Themen die einen gelungenen Start in die Folge sichern.  Auch zu Gast war Pflanzenbauberater Tobias Schulze-Bisping von der Landwirtschaftskammer NRW. In seinem Vortrag geht es um Anbauempfehlungen für unterschiedliche Standorte. Funktionieren bei den steigenden Temperaturen späte Maissorten, welche Bestandesdichten funktionieren auch in Trockenjahren? Weitere Themen in seinem Vortrag sind aber auch die Schneckenbekämpfung, Saatgutbehandlung und vieles mehr.  Und natürlich darf das Beispiel aus der Praxis nicht fehlen. Lohnunternehmer Christoph Hante (Hante Agrarservice) baut Mais mit teilflächenspezifischer Aussaat, Gülle-Unterfußdüngung und reduzierter Bodenbearbeitung an - und berichtet von seinen Erfahrungen.  Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören!  Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

02-27
01:37:49

Tipps zum Sojaanbau - Talk-Gast: Daniela Grill

In dieser Folge tauchen wir tief in den Soja-Anbau in Deutschland ein, der seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders in den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach heimischem Soja – sei es für die Lebensmittelindustrie oder als Futtermittel. Doch wie gelingt es, diese anspruchsvolle Kultur erfolgreich anzubauen? Wir werfen einen Blick mit Daniela Grill auf die Entwicklung des Soja-Anbaus, angefangen bei den ersten SAATEN-UNION Versuchen in der Versuchsstation Moosburg im Jahr 2011 bis hin zu modernen Sortenversuchen und speziellen Prüfungen wie Hagelsimulationen und Kühletoleranztests.  Wir sprechen über die praktischen Herausforderungen und darüber, was die Sojapflanze braucht, um sicher Erträge zu bringen. Hört einfach mal rein!  Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

02-13
29:08

Wachsender Markt für die Ackerbohne: Wir sind dabei – Du auch? - Talk-Gäste: Max Krantz und Neil Naschold

Willkommen zu einer neuen Folge des praxiscast.agrar, heute aus der Zentrale der Südzucker! Wir sprechen gemeinsam mit Neil Naschold von der Südzucker AG und Max Krantz, von der Tochtergesellschaft BENEO ProtiGreen GmbH und über ein spannendes Projekt, das die Wirtschaftlichkeit der Ackerbohne nach vorne puscht.  Wir werfen einen Blick auf den Anbau der Ackerbohne zur Eiweißgewinnung, die anschließende Verarbeitung in der neuen Produktionsstätte für Proteinkonzentrat und die internationale Vermarktung des Produktes.  Als Verantwortliche für den Neubau und die spätere Produktion teilen unsere Gäste ihre Einblicke und berichten über die Herausforderungen und Chancen, die dieses Projekt für die gesamte Wertschöpfungskette mit sich bringt.  Neue Märkte - neue Chancen: Ein spannendes Thema mit fundierten Einblicken und ein interessanter Blick hinter die Kulissen.  Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

01-30
41:06

Mehr Humus, weniger CO₂ – wie kann ich damit Geld verdienen? - Talk-Gäste: Nils Christiansen und Johannes Hold

Erneut sind wir im hohen Norden Deutschlands unterwegs, bei der Norddeutschen Pflanzenzucht in Schleswig-Holstein. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema: Mehr Humus, weniger CO₂ – wie kann ich damit Geld verdienen?  Zu Gast sind Nils Christiansen von der Norddeutschen Pflanzenzucht und Johannes Hold, Agraringenieur und Wissensvermittler von der Firma Klim. Was sind CO₂-Zertifikate, was steckt dahinter, und wie funktioniert das System? Wie kann man mit dem Humusaufbau auf dem Acker Geld verdienen? Außerdem erfahren wir, wie Klim als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Käufern von CO₂-Zertifikaten agiert.  Ein spannendes Thema!    Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 

01-16
23:24

Der (Humus-) Kreislauf tut nur seine Pflicht, solange er kreist - sonst tut er´s nicht - Talk-Gäste: Nils Christiansen und Prof. Dr. Christel Baum

Unterwegs im hohen Norden Deutschlands, bei der Norddeutschen Pflanzenzucht in Schleswig-Holstein. In dieser Folge begrüßen wir mit einem norddeutschen Moin unsere praxiscast.agrar-Gäste: Nils Christiansen, Produktmanager für Leguminosen, und Prof. Dr. Christel Baum, Professorin für Bodenbiologie an der Universität Rostock.  Wir beleuchten die Bedeutung des Bodenlebens und seine enge Verbindung zur Bodenfruchtbarkeit. Ist der Humusabbau auf unseren Böden wirklich so dramatisch wie oft behauptet? Welche Ursachen führen zum Humusabbau? Welche Rolle spielen die Fruchtartenwahl und Fruchtfolgen bei einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung?  Unsere Gäste liefern spannende Einblicke, diskutieren praxisnahe Erkenntnisse und teilen aktuelle wissenschaftliche Fakten, die für eine gesunde und produktive Landwirtschaft von zentraler Bedeutung sind.  Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.

01-02
40:20

Recommend Channels