zeb Sound of Finance

Exklusives Finanzdienstleistungs-Know-how von zeb auch als Podcast verfügbar. Unsere Podcasts behandeln Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Groß- und Privatbanken sowie von Regionalbanken, Versicherungen und Finanzintermediären. Wir sprechen über Managementthemen, Preismodelle oder künstliche Intelligenz, also alles rund um den Finanzdienstleistungssektor. In Gesprächen teilen unsere Experten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Studien, Projekten und Trends. Die Podcasts sind auf Deutsch oder Englisch. Exclusive financial services know-how from zeb consulting also available as podcast. Our podcasts cover topics along the entire value chain of large and private banks as well as regional banks, insurance companies and financial intermediaries. We talk about management topics, pricing models or artificial intelligence, in other words, everything related to the financial services sector. In conversations, our experts share their knowledge, experience and assessments of current studies, projects and trends. The podcasts are in German or English.

Die DKM 2025 und unser Kongress „Insurance Innovation & Technology by zeb“

In dieser Sound of Finance-Episode dreht sich alles um die DKM 2025 – die Leitmesse der Versicherungs- und Finanzwirtschaft vom 28.–29. Oktober in Dortmund. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Karen und Max bespreche ich die Highlights, Trends und Formate, die die Branche in diesem Jahr besonders bewegen. Freut euch auf spannende Einblicke zu den fünf Kernthemen: Strategie Künstliche Intelligenz Schadenmanagement Vertrieb Transformation Dazu erwarten euch interaktive Formate wie das Battle of Opinions, das Fischbowl-Format und inspirierende Impulse von Branchenexperten. Erfahrt, warum die DKM mehr als eine Messe ist – nämlich eine Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftsfragen. Und natürlich freuen wir uns, euch auch live zu treffen: Stand G23 in Halle 3.

10-02
10:59

Instant Payments, Wero, Digitaler Euro, PSD3/PSR und FiDA – was passiert gerade im europäischen Zahlungsverkehr?

In dieser Folge von „Sound of Finance“ befassen wir uns mit der dynamischen Welt des europäischen Zahlungsverkehrs, die sowohl von technischen Innovationen als auch von neuen Regulierungen geprägt ist. Unsere Kollegin Clara Cardaun befragt Anne-Sophie Morvan, Chief Commercial Officer bei LUXHUB, und Nicola Jelicic, Expert-Partner bei zeb, nach zentralen Trends wie Instant Payments oder der Einführung der neuen europäischen Zahlungsmethode Wero. Unsere Expert:innen erklären sehr anschaulich, wie Open Banking durch die PSD2-Richtlinie neue Geschäftsmöglichkeiten schafft und welche Herausforderungen sich durch aktuelle Regulierungen wie FiDA - die Financial Data Access Regulation - ergeben. Darüber hinaus diskutieren die drei kulturelle Unterschiede bei der Akzeptanz von verschiedenen Payment Services und die Bedeutung robuster Sicherheitsmaßnahmen im Zeitalter schneller Zahlungsabwicklungen. Hört rein und erfahrt aus erster Hand, wie strategische Innovationen und regulatorische Anforderungen den Zahlungsverkehr der Zukunft gestalten und welche Chancen sich daraus für Banken, Zahlungsdienstleister und Verbraucher:innen ergeben. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Zahlungsverkehrs – klar, professionell und zukunftsfähig.

09-25
42:26

Steigende Kreditausfälle in Deutschland: Wie Banken mit wachsenden Risiken und regulatorischem Druck umgehen

In dieser Episode von Sound of Finance spricht Dr. Jan Müller-Dethard mit Christian Klaus und Michael Mönch, erfahrenen zeb-Experten, über die steigende Zahl von Kreditausfällen in Deutschland – ein Thema, das durch wirtschaftliche Unsicherheiten und regulatorische Vorgaben an Brisanz gewinnt. Wir beleuchten: • Wann gilt ein Kredit eigentlich als ausgefallen? • Warum die NPL-Quote in Deutschland um 40 % gestiegen ist und was das für Banken bedeutet • Welche Branchen besonders betroffen sind – und warum Gewerbeimmobilien im Fokus stehen • Wie Banken ihre Kreditportfolios absichern und regulatorische Risiken managen können • Welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten, inkl. Konsolidierungstendenzen bei kleineren Instituten Diese Episode liefert wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Risiko- und Portfoliomanagement im Bankensektor beschäftigen.

09-11
21:17

Interne Kontrollsysteme im Wandel: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven für Finanzinstitute.

In dieser Episode von "Sound of Finance" steht das interne Kontrollsystem (IKS) in Finanzinstituten im Mittelpunkt – ein Thema, das angesichts steigender Risiken und verschärfter regulatorischer Anforderungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dr. Saskia Hohe, Partnerin bei zeb und ausgewiesene Expertin für Non-Financial Risks, erläutert die methodische Grundlage eines effektiven IKS und betont dessen unverzichtbare Rolle für das Management von nichtfinanziellen Risiken sowie für eine effiziente Geschäftsorganisation. Jessica Pietschmann, Leiterin der zentralen IKS-Stelle der Frankfurter Bankgesellschaft Deutschland, gibt Einblicke in die praxisorientierte Weiterentwicklung des IKS in ihrem Haus. Sie unterstreicht, wie eine ganzheitliche Prozess- und Risikoübersicht die Akzeptanz und Umsetzung innerhalb der Bank fördert und zugleich die Effizienz des Risikomanagements steigert. Im Gespräch wird die zentrale Funktion der IKS-Stelle als Garantin für Qualitätssicherung, Compliance-Überwachung und Unterstützung der Fachbereiche hervorgehoben. Herausforderungen bei der Implementierung werden offen diskutiert, wobei Kommunikation und kollaboratives Prozessmanagement als Schlüssel zum Erfolg gelten. Das zeb-IKS-Framework wird als bewährte, risikoorientierte Struktur vorgestellt, die eine fundierte Status-Quo-Analyse ermöglicht und gezielte Handlungsmaßnahmen ableitet – ohne die Organisation zu überfordern. Abschließend richtet sich der Blick in die Zukunft: Automatisierung und Digitalisierung sind wesentliche Treiber für ein modernes, wirkungsvolles IKS. Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie ein gut gestaltetes internes Kontrollsystem nicht nur Risiken minimiert, sondern einen nachhaltigen Mehrwert für alle Fachbereiche schafft.

09-04
40:12

Integrierte Zinsbuchsteuerung: Aktuelle Herausforderungen für Banken nach der Zinswende

In dieser Folge von zeb.Sound of Finance tauchen wir in die Welt der Zinsbuchsteuerung ein – einem Kernelement der Banksteuerung, das seit der Gründung von zeb im Jahr 1992 fester Bestandteil unserer Beratung ist. Gemeinsam mit Dr. Wilhelm Menninghaus, unserem erfahrenen Experten für Zinsbuchsteuerung, beleuchten wir die zentralen Aspekte dieses komplexen Themas und zeigen auf, welche Herausforderungen und Chancen die aktuelle Zinswende für Banken mit sich bringt. Was erwartet Dich in dieser Episode? • Eine grundlegende Einführung in das Konzept der Zinsbuchsteuerung • Die Rolle von aktiven und passiven Positionen im Bankgeschäft • Die Auswirkungen steigender Zinsen auf Bankstrategien • Der Umgang mit Zinskurven-Volatilität und Risikomanagement • Einblick in regulatorische Anforderungen und neue Kennzahlen • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Treasury, Risikocontrolling und Gesamtbanksteuerung • Die drei Top-Themen, die Banken jetzt in ihrer Zinsbuchstrategie adressieren sollten Mit über 30 Jahren Erfahrung gibt Wilhelm wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken und zukunftsorientierte Maßnahmen – fundiert, praxisnah und mit einem Blick auf das große Ganze. 🎧 Jetzt reinhören und verstehen, warum eine gute Zinsbuchsteuerung entscheidend für den Erfolg in einem volatilen Marktumfeld ist!

08-14
37:15

Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in großen Veränderungsprozessen: das Beispiel Signal Iduna

In dieser Episode unseres Podcast sprechen Jessica Stork, Abteilungsleiterin HR Service und stv. Bereichsleitung Personalwesen bei der SIGNAL IDUNA Gruppe mit Christian von Schirach, Senior Manager im zeb, über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren großer Veränderungsprozesse in Unternehmen. Sie beleuchten, wie agile Arbeitsmethoden und die Trennung von fachlicher und disziplinarischer Führung flexible, selbstorganisierte Teams fördern. Im Fokus stehen der Umgang mit Widerständen, die Bedeutung von Empathie, Transparenz und Kommunikation sowie die Rolle von Schulungen für Führungskräfte. Zudem diskutieren sie, wie die Signal Iduna operative Mehrlasten durch Prozessoptimierung und Automatisierung ausgleicht und eine offene Fehlerkultur etabliert. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für Führungskräfte, die Transformationen erfolgreich gestalten möchten.

07-31
29:35

Vom Omnibus überrollt? Die Zukunft der ESG-Regulierung für Banken.

Wie verändern neue ESG-Vorgaben die Finanzbranche – und was bringt das Omnibus-Paket wirklich? In dieser Folge von Sound of Finance spricht unser Kollege Dr. Jan Müller-Dethard mit Johanna Segtrop und Werner Konezny - zwei Regulierungs- und ESG-Experten aus dem zeb - über die komplexen Herausforderungen der ESG-Regulierung: von Datenlücken und Offenlegungspflichten bis hin zu kulturellem Wandel in Banken. Außerdem diskutieren wir, ob die geplanten Vereinfachungen Entlastung schaffen oder wichtige Transparenz kosten – und warum ESG weit mehr ist als nur Compliance.

07-17
46:37

Nachhaltigkeit, die wirkt: Wie Genossenschaftsbanken ESG in die Praxis bringen

In dieser Folge unseres Podcasts zeb.Sound of Finance spricht unsere Kollegin und Managerin Dr. Madita Pesch mit Christoph Rosebrock (BVR), Jan-Tobias Kahl (Volksbank Kurpfalz) und Dr. Bernd Liesenkötter (Partner im zeb) über das neue Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen im genossenschaftlichen Bankensektor, das im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll. Im Fokus steht die Entwicklung, Zielsetzung und praktische Umsetzung dieses Standards, der Genossenschaftsbanken bei der Integration von ESG-Kriterien unterstützen soll. Die Gesprächspartner beleuchten sowohl strategische als auch regulatorische und vertriebliche Aspekte des Rahmenwerks, diskutieren Herausforderungen und zeigen praxisnahe Lösungsansätze. Ergänzt wird die Diskussion durch konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für Institute, die das Rahmenwerk künftig implementieren möchten.

07-03
30:51

„Es wirkt wie Aufbruch.“ Eine erste Einwertung der wirtschaftspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung.

In dieser Episode von "Sound of Finance" widmen wir uns den wirtschaftspolitischen Entwicklungen unter der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Es ist bemerkenswert, dass wir ein Maßnahmenbündel mit 49 Initiativen zur Wachstumsförderung sehen, einschließlich der Gründung eines Digitalministeriums und der Besetzung wichtiger Ministerposten mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Dies könnte ein Aufbruchsignal sein, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Lage nicht rosig aussieht. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hat die Wachstumsprognosen erneut auf 0% gesenkt, was zeigt, dass Deutschland weiterhin mit wirtschaftlicher Stagnation kämpft. Gemeinsam mit Dr. Markus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomie, analysieren wir die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung steht, und ob wir tatsächlich einen wirtschaftspolitischen Wandel erleben können. Der erste Eindruck? Markus betont, dass es wieder nach Aufbruch aussieht, insbesondere durch neue Innovationspolitiken. Die Zusammenlegung von Forschung, Technologie und Raumfahrt ist ein wichtiges Signal, da Raumfahrttechnologien bedeutende Spin-off-Effekte auf kommerzielle Produkte haben, die nicht zu unterschätzen sind. Ein weiterer zentraler Punkt, den wir diskutieren, ist die Bürokratie, die durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung angegangen werden sollte. Lokale Projekte zur Bürokratieverringerung müssen skalierbar gemacht werden. Markus weist darauf hin, dass Fehler in der Verwaltung teure Folgen haben können, und es daher an der Zeit ist, effizientere Prozesse zu etablieren. Wir beleuchten auch die Themen, die in der politischen Wunschliste stehen, und die tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert sind, wie Transformationsfinanzierung und Innovationsförderung. Im weiteren Verlauf unseres Gesprächs fokussieren wir uns auf die handelspolitischen Unsicherheiten, insbesondere die amerikanische Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Markus erklärt, wie eng Deutschland wirtschaftlich mit den USA verflochten ist und dass wir angesichts der Unsicherheiten abwarten sollten, wie sich die Situation entwickeln wird. Währenddessen stellen wir fest, dass Deutschland möglicherweise von der Unsicherheit der USA profitieren könnte, da Unternehmen sichere Rahmenbedingungen hierzulande suchen. Abschließend betrachten wir die Auswirkungen auf den Banken- und Finanzmarkt. Die Verwässerung der Zinspolitik in Europa im Vergleich zu den USA könnte zu einem Umdenken bei Investoren führen. Wir diskutieren die Veränderungen in der Kreditnachfrage und die wachsende Notwendigkeit, Risikovorsorge zu treffen, um den Unsicherheiten auf den Märkten zu begegnen. In dieser dynamischen Zeit ist es wichtig, optimistisch zu bleiben, jedoch auch realistisch auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein.

06-19
31:18

Zum Diversity-Tag: Warum Female Leadership Unternehmen erfolgreicher macht

Anlässlich des 13. Deutschen Diversity-Tags am 27. Mai sprechen wir über einen Erfolgsfaktor in Unternehmen, der oft unterschätzt wird: Female Leadership. Studien zeigen längst, dass Unternehmen mit vielfältigen Führungsteams profitabler, innovativer und resilienter sind. Clara Cardaun diskutiert mit Meike Herbst und Roberta Pezzarossa über Hindernisse, Lösungen und konkrete Wege, wie Organisationen Vielfalt in Führung nicht nur fordern, sondern auch fördern können – wirtschaftlich klug und kulturell nachhaltig.

05-27
38:03

Our recent CFO-Study - powered by AI.

Today, we decided to mix things up a bit. Instead of hearing from our usual hosts or guests, we handed the mic over to someone... or rather something else: artificial intelligence. Yep, this entire episode is brought to you by AI—scripted, voiced, and curated without human chatter (well, mostly). We figured it was only fitting, since AI also played a big role in the creation of our latest study: The CFO Study 2024. What makes this study special is that it wasn’t just shaped by human expertise, but also involved AI from the ground up. And now, we’re closing the loop by letting AI take over the mic to tell the story. You’ll hear about current trends, real-world use cases, and how AI might just transform the way finance organizations work in the future. Oh, and one last thing: bear with us if the AI doesn’t quite pronounce our company name right. We’re working on that for next time 😉

05-15
17:47

Point Zero Forum 2025 Unplugged: What’s Next for Financial Innovation?

Hello and welcome to the latest episode of our “Sound of Finance” podcast. In today’s special edition, we’re taking you to Zurich for a deep dive into the Point Zero Forum 2025 – one of the most influential gatherings shaping the future of global financial services. This forum brings together central bankers, regulators, tech pioneers, and financial leaders to explore bold ideas around digital assets, AI in finance, regulatory transformation, and more. So, what’s the buzz on the ground? What trends will shape our industry in the coming months? To answer these questions, Julian Schmeing, Partner at zeb consulting is joining us today. Julian is an expert on Digital Assets, DLT (Distributed-Ledger-Technologies) and crypto currencies – just to name a few.

04-29
07:17

Die Zukunft des Vertriebsmanagements in Genossenschaftsbanken.

In dieser Episode von Sound of Finance spricht Thorsten Ströhl, Partner im zeb, mit Andreas Schönfeld, dem Bereichsleiter für Vertriebsmanagement bei der Volksbank Berlin, über die Zukunft des Vertriebsmanagements in Genossenschaftsbanken. Wir beleuchten Veränderungen im Kundenverhalten, die Notwendigkeit neuer Strategien und die Herausforderungen durch Digitalisierung. Andreas erläutert die Bedeutung von Datenkompetenz, die Differenzierung von Marktstrategien und die zentrale Rolle der Kundenzentrierung in der Produktentwicklung. Ein prägnanter Austausch über die zukunftsfähigen Ansätze für Genossenschaftsbanken.

04-10
36:02

Von Bienen, Banken & Brüsseler Bürokraten: Was bedeutet Artenschutz für die Finanzbranche?

In dieser Episode des Sound of Finance Podcasts steht die Biodiversitätskrise im Fokus – ein Thema, das oft im Schatten der Klimakrise steht, aber weitreichende ökonomische und ökologische Konsequenzen hat. Gemeinsam mit Dr. Johannes Branahl, Berater bei zeb und einer der Studienautoren, diskutiert Dr. Madita Pesch, ebenfalls Beraterin im zeb, die Rolle von Banken und Finanzinstituten als Mitverursacher, aber auch als Teil der Lösung. Die wirtschaftliche Bedeutung intakter Ökosysteme ist enorm – sie werden auf etwa 150 Billionen US-Dollar geschätzt. Ihr Verlust zwingt uns, natürliche Leistungen künstlich zu ersetzen, was immense Kosten verursacht. Doch im Gegensatz zur Klimakrise gibt es weniger Bewusstsein, politische Aufmerksamkeit und standardisierte Messgrößen für den Biodiversitätsverlust. Das erschwert die Umsetzung von Gegenmaßnahmen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Wechselwirkung zwischen Biodiversität und Klimawandel. Beispielsweise bedrohen nicht nur Abholzung, sondern auch klimatische Veränderungen den Amazonas-Regenwald. Gleichzeitig helfen gesunde Ökosysteme wie Wälder und Moore, CO₂ zu binden und somit den Klimawandel zu bremsen. Für den Finanzsektor stellt sich die Frage: Wie lassen sich biodiversitätsbezogene Risiken messen, bewerten und in Geschäftsstrategien integrieren? Regulatorische Anforderungen, etwa aus Brüssel, werden hier künftig eine größere Rolle spielen.

03-27
25:05

Banken, Märkte, Politik – Wie Deutschland sich neu erfinden kann

Deutschland hat gewählt! Am 23. Februar hatten 59,2 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 83%, und damit so viele Wählende wie seit 1990 nicht mehr, haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und CDU/CSU und SPD befinden sich in Verhandlungen, die in Regierungsprogramme und Koalitionsverträge münden und damit die politische, vor allem aber auch die wirtschaftspolitische Richtung für die nächste Legislaturperiode bestimmen werden. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands hat im Wahlkampf eine wichtige Rolle gespielt. Daher ist auch jetzt die Spannung groß. • Welche wirtschaftspolitischen Schwerpunkte wird die neue Regierung setzen? • In welchen Bereichen wird es Veränderungen geben? • Und, nicht zuletzt, was bedeutet das für den Finanzsektor? Über diese Fragen spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Dr. Markus Demary. Markus ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er ist Ko-Autor der IW-Konjunkturprognosen und Experte insbesondere in Fragen der Investitionstätigkeit und der Finanzierung der nachhaltigen Transformation.

03-13
28:57

Female Recruiting bei zeb: So finden mehr Frauen ihren Weg in die Beratung

Jedes Unternehmen möchte die Menschen einstellen, deren fachliche Expertise, Erfahrungen, Persönlichkeit, Werte usw. zum Unternehmen passen. Beim Female Recruiting geht es darum, innerhalb dieser Rahmenbedingungen auch gezielt Bewerbungen und Einstellungen von Frauen zu fördern. Warum setzt eine Unternehmensberatung wie zeb auf ein solches Programm? Die Branche an sich bietet eine spannende Mischung aus Vielfalt, Abwechslung und exzellenten Karrierechancen. Gleichzeitig bringt sie einige Herausforderungen mit sich, wie lange Arbeitszeiten, hohe Reiseintensität und einen ausgeprägten Leistungsanspruch. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Bewerbungen von Frauen? Gibt es weniger Bewerberinnen – oder werden sie trotz vieler Bewerbungen seltener eingestellt? Und vor allem: Welche Lösungen entwickelt zeb, um diesen Themen aktiv zu begegnen? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast mit Bettina Gilles und Alina Schwarz, zwei zeb-Kolleginnen, die beide im Bereich Talent Attraction arbeiten und sich mit Female Recruiting beschäftigen.

03-08
17:57

Von Wert zu Mehrwert – Was Krypto und DLT für das Wertpapiergeschäft, Banken und die Gesellschaft bedeutet.

Im Januar ist Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. In seinem Wahlkampf ging es u.a. auch um das Thema „Kryptowährungen“. Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur "Bitcoin-Supermacht der Welt". Entsprechend explodierte der Preis der ältesten Kryptowährung; kurzzeitig kostete ein einziger Bitcoin mehr als 100.000 Dollar und damit mehr als je zuvor. Doch was treibt diesen Hype an? Was bedeutet er für deutsche Banken? Und was sagt die Aufsicht/Regulierung dazu? Über diese Fragen spricht Julian Schmeing, Partner bei zeb, mit Sascha Dölker. Sascha ist Leiter Digitalisierung bei der Deutschen WertpapierService Bank und hat dort vor wenigen Wochen eine eigene Plattform für digitale Assets mit dem Namen wpNex gestartet. Damit können die Kundeninstitute der DWP Bank ihren Depotkund:innen die einfache und sichere Abwicklung von Investments mit Kryptowerten anbieten.

02-27
23:56

Was macht die “Rückwärts-Zinswende“ mit dem Private Banking in Deutschland?

In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema „Private Banking“. Anlass ist eine aktuelle Studie unserer Fachkollegen, die untersucht haben, wie sich die Perspektiven für Private-Banking- Anbieter in Deutschland nach der "Wende der Zinswende" darstellen. Welche zentralen Erkenntnisse weist die Studie auf? Welche Herausforderungen ergeben sich für Private Banking-Anbieter? Und welche Themen sollten für Erfolg im Private Banking unbedingt angegangen werden? Über diese Fragen spricht Jonas Schneider mit Tobias Boshof. Beide sind Berater im zeb.

02-13
28:00

ESGeht ums Ganze: Banken und der ambitionierte Weg zur Klimaneutralität.

Immer mehr Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, ihr Betriebs- und Geschäftsmodell nachhaltig zu gestalten, um Regulierungen zu erfüllen und den Wünschen von Investoren und Kund:innen zu entsprechen. Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral sein. In Deutschland soll dies bereits bis 2045 geschehen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, spielen Banken als Vermittler eine zentrale Rolle. • Doch wie weit sind Banken auf diesem Weg? • Welche Grundlagen müssen sie schaffen, um eine wirkungsvolle ESG-Strategie umzusetzen? • Welche Herausforderungen stehen ihnen bei der Erreichung des Netto-Null Ziels noch im Weg? Über diese Fragen – und mehr – spricht Clara Cardaun, Beraterin im zeb, mit Dr. Madita Pesch und Dr. Bernd Liesenkötter. Bernd ist Partner im zeb und führender Experte im Bereich Strategie, Transformation und ESG insbesondere im Firmenkundengeschäft. Madita ist Senior Consultant im Research von zeb, macht ESG-Potenziale für Banken rechenbar und beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Integration von ESG in Banken. Madita und Bernd sind außerdem Autoren/Co-Autoren von zwei umfassenden ESG-Studien, die zeb in 2024 veröffentlicht hat. Die eine Veröffentlichung hat den Status quo der Nachhaltigkeitstransformation von Banken untersucht. In der zweiten Publikation wurden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Instituten den Weg zur Integration von ESG ebnen sollen. Stand der Informationen: Dezember 2024

01-30
38:50

Personalstrategie: ein Erfolgsfaktor bei Fusionen

In dieser Episode unseres zeb-Podcasts "Sound of Finance" wird die Personalstrategie in Fusionen, insbesondere im genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Sektor der Finanzdienstleistungsbranche, thematisiert. Angesichts des Rückgangs der Genossenschaftsbanken und des drohenden Fachkräftemangels wird deutlich, dass Fusionen notwendig werden, um Synergien zu schaffen. Bis 2030 wird ein Drittel der Arbeitskräfte in diesem Sektor in den Ruhestand gehen, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen erhöht. Unsere Experten Laura Klempau und Jörg Jarek diskutieren mit unserem Kollegen Dr. Martin Wolfslast die Herausforderungen, die Unternehmen bei Fusionen begegnen, und betonen die Notwendigkeit einer durchdachten Personalstrategie. Sie weisen darauf hin, dass Fusionen nicht nur kurzfristige Lösungen sein sollten, sondern auch Möglichkeiten bieten, die Unternehmenskultur zu überdenken. Transparente Kommunikation ist entscheidend, um Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Zudem werden Kennzahlen wie "Time to Hire" und kulturelle Indikatoren zur Erfolgsmessung von HR-Strategien nach Fusionen angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung eines partizipativen Prozesses bei der Personalplanung hervorgehoben, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu integrieren und deren Akzeptanz für die Veränderungen zu fördern. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für Führungskräfte in der Finanzbranche, die sich auf Fusionen vorbereiten möchten.

01-16
20:44

Recommend Channels