DiscoverMantrailing - Time to shine mit Astrid Sperlich22 - Das Startritual beim Mantrailing
22 - Das Startritual beim Mantrailing

22 - Das Startritual beim Mantrailing

Update: 2024-11-20
Share

Description

...warum es immer an die Teams angepasst wird und nicht umgekehrt

Das Startritual ist das Element des Trails, das ich auf meinen Seminaren am häufigsten – teils sogar drastisch – verändere und dadurch die Lösung der Aufgabe für das Team erheblich verbessert wird.


Denn was ich immer wieder erlebe ist, dass die Teams versuchen, sich in ein festgelegtes Ritual reinzupressen, das überhaupt nicht zu ihnen passt und sich sehr negativ auf den gesamten Trail, ja auf das gesamte Trainingserlebnis auswirkt.


Der Start ist dabei auch die Phase, die in meinem Denken und Handeln die größten Veränderungen im Laufe meiner Tätigkeit als Mantrailing Trainerin durchlaufen hat: Noch individueller, noch weniger am Hund angebrachte Dinge, dafür mehr Unterstützung und Vertrauen in das Situationsverständnis des Hundes.


Ich passe das Startritual in meinem Training inzwischen wie einen Maßanzug an das Team an. Ich presse kein Team in irgendein fixes Ritual.


Der Start ist eine ganz besonders wichtige Phase beim Mantrailing. Und wie Peter Keller immer so schön sagt: „Guter Start – guter Trail. Sch…lechter Start – sch…lechter Trail.“


In diesem Artikel erläutere ich, warum ein nicht passendes Startritual den Teams den Start massiv erschwert und damit zu einem schlechten Trail führen kann und zeige Wege und Möglichkeiten auf, die Startphasen zu optimieren.


Links:


Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

22 - Das Startritual beim Mantrailing

22 - Das Startritual beim Mantrailing

Astrid Sperlich