DiscoverHypnose und Hypnosetherapie lernen226: Souverän ablehnen – statt ausbrennen (Teil 2): Professionelle Grenzen erkennen und wahren
226: Souverän ablehnen – statt ausbrennen (Teil 2): Professionelle Grenzen erkennen und wahren

226: Souverän ablehnen – statt ausbrennen (Teil 2): Professionelle Grenzen erkennen und wahren

Update: 2025-11-23
Share

Description

Mehr zu meiner Arbeit:

www.linktr.ee/kathrinkeller

Drei gute Gründe, Klienten abzulehnen (und wie du das professionell kommunizierst)

In dieser Episode sprechen wir darüber, warum es nicht nur legitim, sondern absolut professionell ist, Klienten abzulehnen – und wie du das klar, wertschätzend und verantwortungsbewusst formulierst.
Gerade in Hypnose und Hypnosetherapie ist es entscheidend, die eigenen Grenzen zu kennen und Verantwortung zu übernehmen.
Ich zeige dir drei konkrete Situationen, in denen ein Nein die beste Form von Hilfe ist – für deine Klienten und für dich selbst.

Themen dieser Folge

  • Wann Hypnose nicht geeignet ist und warum akute psychische Erkrankungen zwingend in Fachbehandlung gehören

  • Warum du Menschen weiterleiten solltest, wenn du merkst: das Thema überfordert dich fachlich

  • Fehlender Rapport: Wenn die therapeutische Beziehung nicht trägt und die Zusammenarbeit nicht funktionieren würde

  • Wie du Ablehnung respektvoll und wertschätzend aussprichst

  • Formulierungsbeispiele, die Klienten gut annehmen können

 

Ein „Nein" aus Integrität ist immer ein „Ja" zu echter Verantwortung.
Du schützt damit deine Klienten, deine Qualität und deine Kraft als Therapeut*in.
Grenzen zu setzen gehört zu professioneller Arbeit – und macht dich glaubwürdig und vertrauenswürdig.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

226: Souverän ablehnen – statt ausbrennen (Teil 2): Professionelle Grenzen erkennen und wahren

226: Souverän ablehnen – statt ausbrennen (Teil 2): Professionelle Grenzen erkennen und wahren

Kathrin Keller