276: Wenn die Bleibenden wanken – das Survivor-Syndrom verstehen und begegnen
Description
Zusammenfassung
In dieser dritten Folge der Mini-Serie über Führung in Veränderungsprozessen widmet sich Katja Michalek einem oft übersehenen, aber entscheidenden Thema: dem Survivor-Syndrom – also dem, was bei den Mitarbeitenden passiert, die nach einem Stellenabbau bleiben. Während in Teil 1 der Fokus auf Selbstführung und Resilienz lag und in Teil 2 auf klarer Kommunikation in unsicheren Zeiten, geht es diesmal darum, wie Führungskräfte die Motivation und emotionale Stabilität der „Verbleibenden" erhalten.
Katja zeigt anhand praktischer Beispiele, warum sich viele nach einer Restrukturierung nicht erleichtert, sondern schuldig, traurig oder verunsichert fühlen. Mit einem anschaulichen Jenga-Beispiel verdeutlicht sie, wie empfindlich Teams aus dem Gleichgewicht geraten, wenn einzelne Bausteine – Mitarbeitende – wegfallen.
Sie gibt vier wirkungsvolle Impulse, um als Führungskraft gegenzusteuern: Emotionen Raum geben, antizipierte Dankbarkeit zeigen (also Dankbarkeit im Voraus ausdrücken), Sinn und Zielbilder schaffen, die Selbstwirksamkeit fördern, und schließlich den Blick auf Chancen und Positives lenken – jedoch erst, wenn die Emotionen integriert sind.
Führung in Zeiten des Umbruchs bedeutet, die eigenen Werte zu leben, Vertrauen zu schaffen und Resilienz aktiv zu stärken – bei sich selbst und im Team.
In dieser Episode lernst du
- Was das Survivor-Syndrom ist und wie es Motivation und Vertrauen beeinflusst.
- Warum „Erleichterung nach dem Sturm" oft eine Illusion ist.
- Wie du mit einfachen Resilienz-Tools dein Team emotional stabilisierst.
- Warum Emotionen zulassen der erste Schritt zu neuer Stärke ist.
- Wie du mit antizipierter Dankbarkeit nachhaltig motivierst.
- Wie du Sinn und Zielbilder nutzt, um Selbstwirksamkeit und Zusammenhalt zu stärken.
- Warum Optimismus erst dann wirkt, wenn Emotionen ihren Raum hatten.
- Praktische Ideen, um bleibende Mitarbeitende durch Klarheit, Anerkennung und Empathie zu führen.
Quick Links:
Mein Resilienz-Test:
Vor einigen Jahren habe ich einen Resilienz-Test entwickelt, von dem schon zahlreiche Seminarteilnehmer und Coachingklientinnen profitiert haben. Deine eigene Resilienz ist nämlich ein wichtiger Schlüssel, um selbst Veränderungen erfolgreich zu meistern und andere sicher durch unsichere Zeiten zu führen – und dieser Test ein Werkzeug, um deine eigenen Stärken und Potenziale in Bezug auf Resilienz besser zu verstehen. Er hilft dir dabei, jene Fähigkeiten zu identifizieren, die dich auszeichnen, und zeigt dir gleichzeitig auf, in welchen Bereichen du deine Resilienz weiterentwickeln kannst.
Diesen Test möchte ich dir heute gerne schenken! Lade ihn dir einfach -> hier <- kostenlos herunter.
katjamichalek.de/resilienz-test
Mein (erstes) Buch „Nichts ist zu schwer für den, der spinnt. Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich."
Dieses Buch (das du übrigens auch bei Audible finden kannst!) ist der perfekte Einstieg, um die wahre Bedeutung von Resilienz und die praktische Anwendung der einzelnen Fäden zu lernen.
In diesem Buch kombiniere ich theoretisches Wissen aus der Resilienzforschung mit meiner eigenen Erfahrung, Elementen aus der Persönlichkeitsentwicklung und meiner Tätigkeit als Trainerin und Coach. Herausgekommen ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis, mit vielen handfesten Ideen und Übungen für den Alltag. Anhand des selbst entwickelten Resilienztests kannst du zudem deine eigene Resilienz überprüfen.
Du willst mit mir sprechen?
Vereinbare jetzt ein persönliches Gespräch mit mir. In diesem Termin analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation, schauen uns an, wo du und dein Team hinwollen, und ich zeige dir den Weg dorthin. Wir identifizieren die Hindernisse, die dich aktuell zurückhalten, und erarbeiten die nächsten Schritte, damit du deine Ziele erreichen und dein Team resilient und erfolgreich führen kannst.
Termin
Weitere Podcastfolgen
Impressum:



