#302 Off The Record: Über Zahlen und Daten, die Geschichten erzählen
Description
In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts lernt ihr unsere Geschäftsführerin Anke kennen und erfahrt, warum wir mit den Databroker Files weitermachen. Außerdem sprechen wir darüber, was netzpolitik.org und eine Zeitung in den 90ern gemeinsam haben.
<figure class="wp-caption entry-thumbnail">
<figcaption class="wp-caption-text">Mal wieder das Selfie vergessen: Ingo, Sebastian und Anke</figcaption></figure>Lernt Anke Prochnau kennen, unsere Geschäftsführerin und Vorständin! Sie erzählt uns von ihrer Zeit bei der taz in den 90ern; von den Jahren bei attac, als dem Bündnis die Gemeinnützigkeit aberkannt wurde; und von den Geschichten, die ihr die Zahlen über netzpolitik.org erzählen. Auch ein brandheißer Filmtipp unserer Team-Cineastin darf nicht fehlen.
Ganz andere Geschichten erzählen die Daten, mit denen Sebastian und Ingo in den letzten Monaten gearbeitet haben: metergenaue Standorte von Spitzenpersonal der EU, die wir und unsere internationalen Recherchepartner von Datenhändlern erhielten. Sie sprechen von einer unkontrollierten Gefahr für sehr viele Menschen und vom Versagen der Europäischen Union beim Datenschutz.
In dieser Folge: Anke Prochnau, Ingo Dachwitz und Sebastian Meineck.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.
Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Ein maschinell erstelltes Transkript gibt es im txt-Format.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.
Wir freuen uns auch über Kritik, Lob, Ideen und Fragen entweder hier in den Kommentaren oder per E-Mail an podcast@netzpolitik.org.
Links und Infos
Hausmitteilungen
- Die ersten Texte unserer Praktikantin Paula
- Die ersten Texte unserer Brüssel-Korrespondentin Anna
- Der Transparenzbericht für das 3. Quartal von netzpolitik.org
Aus dem Maschinenraum
- Abschiedszeilen der taz Bremen für Anke 1997: „D-Anke“!
- Blogpost von Attac: „Zehn Jahre ohne Gemeinnützigkeit“
- Ankes Filmtipp: Mr. Nobody Against Putin
Thema des Monats: Databroker Files
- Der Haupttext der neuen EU-Recherche: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal
- Die Zusammenfassung der neuen EU-Recherche: Das Wichtigste zur Spionage-Gefahr durch Handy-Standortdaten in der EU
- Bericht über die neuen Sicherheitsempfehlungen der EU-Kommission: Rundmail warnt EU-Angestellte vor Gefahr durch Tracking
- Leak zum digitalen Omnibus: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung schleifen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.



