#40: Vergessene Erinnerung - Sempacher Gedenken in Aarau im Spätmittelalter
Description
Sempach um 1386 - Herzog Leopold III. von Habsburg und eine grosse Zahl seiner Gefolgsleute werden von den Eidgenössischen Orten vernichtend geschlagen. Auch Aarauer Bürger kämpfen an der Seite des Habsburgers.
Im Laufe der Jahrhunderte wird das Ereignis auf eidgenössischer Seite legendenhaft ausgeschmückt und in das Bild mittelalterlicher "Befreiungskriege" gegen Habsburg eingeordnet, die legendäre Figur von Arnold Winkelried zum Symbol von Kampfgeist und Opfermut.
Ganz anders blickt man auf Seiten der Verlierer auf das Ereignis: "Auf dem Seinen, von den Seinen um das Seine" sei Herzog Leopold III. bei Sempach gebracht worden.
Und wo steht Aarau?
In der Folge sprechen wir über die Aarauer Erinnerung an Sempach im Spätmittelalter, blicken auf weitere Aargauer Kleinstädte und betrachten die Beziehung der Stadt zu ihren illustren Stadtherren im 14. Jahrhundert.
Viel Vergnügen wünschen euch
Manuel und Simon
Wir freuen uns über euer Feedback, Lob oder Richtigstellungen. Per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Literatur und Quellen zur Folge:
*Jahrzeitbuch der Stadt Aarau von 1360. Stadtarchiv Aarau, Signatur Nr. 604.
*Jahrzeitbuch der Stadt Aarau von 1504. Stadtarchiv Aarau, Signatur Nr. 606.
*Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. Zürich 2014.
*Stercken, Martina: Formen herrschaftlicher Präsenz. Die Habsburger in ihren Städten im Gebiet der heutigen Schweiz. S. 149 - 168. In: Rauschert, Jeannette; Teuscher, Simon; Zotz, Thomas (Hgg.): Habsburger Herrschaft vor Ort - weltweit (1300-1600). Ostfildern 2013.