DiscoverData Science Deep Dive#65: Sicher ist nur die Unsicherheit: Unsicherheitsintervalle erklärt
#65: Sicher ist nur die Unsicherheit: Unsicherheitsintervalle erklärt

#65: Sicher ist nur die Unsicherheit: Unsicherheitsintervalle erklärt

Update: 2025-02-06
Share

Description

Punktprognosen sind was für Leute, die gerne enttäuscht werden ;) Wir befassen uns in dieser Episode mit der Quantifizierung und Kommunikation von Unsicherheit bei Prognosen. Dabei gehen Mira und Amit auf klassische Statistik, Bayes-Methoden, Machine Learning, Bootstrapping und Conformal Predictions ein. Außerdem gehen sie auf Herausforderungen der Data Literacy und bei rechenintensiven Ansätzen zur Bestimmung der Unsicherheit ein.




Zusammenfassung



  • Warum Unsicherheiten unverzichtbar sind (Beispiel Wetter-, Wahl-, Bewerberprognosen)

  • Klassische Statistik: Konfidenzintervall vs. Prediction Intervall

  • Bayesianische Sicht: Glaubwürdigkeitsintervalle

  • ML-Methoden ohne Verteilungsannahmen: Bootstrapping & Conformal Predictions

  • Rechenaufwand vs. Modellannahmen

  • Data Literacy als Schlüssel zum richtigen Interpretieren von Prognoseintervallen

  • Praxisnahe Beispiele und Entscheidungshilfen


Links


Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#65: Sicher ist nur die Unsicherheit: Unsicherheitsintervalle erklärt

#65: Sicher ist nur die Unsicherheit: Unsicherheitsintervalle erklärt

INWT Statistics GmbH