#745 KI nach dem Hype: Wie verständlich ist juristische Sprache? – Sprachvereinfachung mit KI
Description
Duri Bonin hat Patrick Arnecke zu sich in den Podcast eingeladen, weil er verstehen will, wie KI im realen Workflow hilft. Daraus ist die Serie «Back to the Future» entstanden: eine ruhige Bestandesaufnahme nach dem Hype – was heute schon funktioniert und wie man es sauber in die Praxis bringt.
Diesmal sprechen Patrick und Duri über Sprachvereinfachung in der Justiz: Wie verständlich sind juristische Texte? Was das für die Bevölkerung bedeutet? Wie kann KI die juristische Kommunikation wirklich verbessern? Was bedeutet Verständlichkeit im Recht? Und wie entsteht eine gerechtere Verwaltungssprache? Patrick stellt den kantonalen Pilot «KlartextZH» vor: Eine App, die komplizierte Sprache automatisch in verständlichere Varianten überträgt. Immer mit menschlicher Kontrolle, immer mit Verantwortlichkeit.
Konkret wird besprochen:
- Warum juristische Sprache in der Schweiz oft auf C2-Niveau liegt und damit von über 90 Prozent der Bevölkerung kaum verstanden wird.
- Wie der Zürcher Verständlichkeitsindex (ZIX) misst, wie schwer ein Text wirklich ist und wie hoch juristische Texte dabei ausschlagen.
- Wie viel Partizipation entsteht, wenn Behörden verständlicher schreiben.
- Wie KI-gestützte Vereinfachung funktioniert und warum sie nicht autonom eingesetzt werden sollte.
- Wie Verwaltungen mit über 2’000 Textbausteinen arbeiten und wieviel Arbeitsstunden KI spart.
- Welche ethischen Fragen sich stellen: Verantwortung, Fehlerquoten, Service für fremdsprachige Personen.
- Warum Verständlichkeit eine Frage von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit ist.
Patrick zeigt: Sprachvereinfachung ist kein «Gimmick», sondern ein demokratisches Projekt. Verständliche Sprache ermöglicht Teilhabe in der Verwaltung, im Strafrecht, in Gerichten, in Gesetzen.
Für wen ist die Folge besonders spannend? Für alle, die schreiben, entscheiden, kommunizieren oder Recht anwenden – Verwaltung, Justiz, Bildung, Beratung, NGOs, KMU – und wissen wollen, wie KI Sprache klarer, inklusiver und zugänglicher macht.
Back to the Future:
- #739 KI nach dem Hype – Wo hilft KI heute konkret? Wie einführen?
- #741 KI nach dem Hype: Semantische Suche – schneller finden, besser entscheiden
- #743 KI nach dem Hype: Wie sicher ist KI-Audiotranskription in Strafverfahren? Erfahrungen in der Zürcher Justiz
Links zu diesem Podcast:
- Mein Gast Patrick Arnecke ist diplomierter Data Scientist (AI & Machine Learning) beim Statistischen Amt Zürich; er entwickelt mit seinem Team nutzerorientierte KI-Lösungen und führt komplexe Transformationsprojekte
- Künstliche Intelligenz (KI) im Kanton Zürich
- Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung: rechtliche und ethische Fragen
- AI + Machine Learning Canton of Zurich
- Abteilung «Data» beim Statistischen Amt.
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin
- Das Buch zum Podcast: In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung
Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.



