Brandverletzungen bei Kindern: Gefahren erkennen, erste Hilfe und Einblicke in die klinischen Abläufe bei schwersten Verbrennungen
Description
Die Tasse mit heißem Tee am Tischrand, die heiße Herdplatte oder brennende Kerzen – jedes Jahr müssen in Deutschland 30.000 Kinder wegen Verbrennungen und Verbrühungen behandelt werden, 6.000 von ihnen sogar stationär. Worauf man zu Hause unbedingt achten sollte und worauf es ankommt wenn es zu einer Verbrennung oder Verbrühung kam, darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge mit dem Leiter der Sektion für schwerbrandverletzte Kinderund pädiatrisch-plastische Chirurgie Dr. Raphael Staubach. Besonderes Ad-on dieser Folge: Dr. Staubachs ehrenamtlicher Einsatz in Kenia für Rafiki Helping Children with burns / Vereins für Verbrennungsopfer.
Folgenübersicht:
00:58 : Was ist die Haut und welche Funktionen erfüllt sie im Körper?
01:17 : Aus welchen Schichten besteht unsere Haut und was unterscheidet sie?
02:20 : Was passiert bei einer Verbrennung oder Verbrühung mit unserer Haut?
03:45 : Was unterscheidet eine oberflächliche Hautverletzung von einer tiefen Verbrennung?
04:15 : Gibt es Unterschiede zwischen der Haut von Erwachsenen und der Haut von Kindern?
05:06 : Welche Faktoren entscheiden über die Einstufung einer Verbrennung?
06:47 : Prävention: Was können Eltern tun damit es gar nicht zu einer Verbrennung/Verbrühung kommt?
08:45 : Was sollte man direkt nach einer Verbrennung oder Verbrühung tun und was besser nicht?
09:33 : Wie kann ich als Elternteil einschätzen, ob ich zum Notfall oder zum Arzt muss oder nicht?
10:12 : Kleine Fallbeispiele: Was konkret bei Verbrühungen und Verbrennungen getan werden muss
13:50 : Schwerstverbrennungen: Was passiert nach der Akutbehandlung?
15:25 : Wann kommen plastisch rekonstruktive Eingriffe und Physio zum Einsatz?
18:10 : Wann kommt welcher "Hautersatz" zum Einsatz?
20:20 : Wie lange bleiben die Kinder bei einer Schwerstverbrennung in Behandlung?
21:22 : Was bedeutet es konkret eines der größten Zentren für schwerbrandverletzte Kinder zu sein?
23:12 : Was wünschen sie sich für die Behandlung von schwerstbrandverletzten Kindern?
25:02 : Rafiki: Einblicke in die Entstehung und Arbeit des Vereins
25:53 : Medizinische Herausforderungen in Kenia?
26:40 : Persönliche Motivation und Ansprüche an die Arbeit bei Rafiki
27:28 : Nachhaltige Wissensvermittlung und Arbeit
29:33 : Zusammensetzung des Teams Rafiki und Unterstützer
30:05 : Persönliche Präsenz in Kenia und Zusammenarbeit mit German Doctors
31:15 : Situation vor Ort in Kenia: Standards und Arbeitssituation
33:38 : Welche Arten von Verbrennungen/Verbrühungen finden sie in Kenia primär vor?
35:15 : Besondere soziale und strukturelle Herausforderungen?
38:05 : Persönliche Learnings und Erfahrungen aus der Arbeit in Kenia
40:45 : Ziele von Rafiki: So können sie das Team unterstützen
42:15 : Welchen Rat würden sie anderen ehrenamtlich engagierten Ärzten geben?
Links:
Verbrennungen und plastische Korrekturen | Kinderchirurgische Klinik | Klinikum Stuttgart
Rafiki Helping Children with burns / Vereins für Verbrennungsopfer
Spenden: PayPal
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb / Tobias Grosser
Musik/Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.























