Discovernetzpolitik.orgBreakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?
Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?

Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?

Update: 2025-10-26
Share

Description

Während generative KI immer mehr in unseren Alltag einsickert, drohen wir den Kern dessen zu verlieren, was uns sein lässt. Große Sprachmodelle zu nutzen, mag praktisch sein, doch sollten wir darüber nicht vergessen, dass wir Menschen sind.


<figure class="wp-caption entry-thumbnail">Briefumschlag mit aufgemaltem Herz liegt in einer Pfütze mit vielen Blättern<figcaption class="wp-caption-text">Ein Liebesbrief? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Jovan Vasiljević</figcaption></figure>

„Hey ChatGPT, schreib mir was Nettes für meine Freundin.“ „Mach ich“, sagt die Maschine und wir sagen „Danke“. Danke, dass du uns das Denken abnimmst, das Fühlen gleich mit. Bald schreiben wir nicht mehr nur mit generativer KI, sondern sind ihre Anhängsel: halb Mensch, halb Prompt.


Überall, wo früher Gedanken waren, sind jetzt Textvorschläge. Die Schule? Automatisch. Hausarbeiten, Gedichte, Bewerbungsschreiben? Alles generiert, alles glatt, alles gleich. Selbst Liebesnachrichten klingen wie Werbeslogans mit Gefühlsgarantie.


Natürlich ist nichts dagegen einzuwenden, ChatGPT zu nutzen, um sich Arbeit zu sparen. Auch ich tue das gelegentlich, viele von euch wahrscheinlich ebenso. Wer seine E-Mails oder Anschreiben optimiert, spart Zeit. Nur: Wenn wir irgendwann auch unsere Emotionen outsourcen, was bleibt dann noch von uns?


Kommunikation per Knopfdruck


Jede Kommunikation kann mittlerweile per Knopfdruck von einem Large Language Model (LLM) optimiert werden. Seit Kurzem bietet etwa Instagram an, die eigenen Direktnachrichten und Kommentare von einer KI überarbeiten zu lassen. Es gibt LLMs, die Beziehungstipps geben oder kurzerhand selbst vorgeben, ein Partner zu sein.


Doch das alles tut ChatGPT nicht aus Altruismus. Ganz abgesehen davon, dass KIs nicht selbst denken oder handeln und nichts selbst „tun“, ist auch ihr Zweck nicht gemeinwohlorientiert. Stattdessen sind sie kommerzielle Angebote, die für ihre Hersteller Profite erwirtschaften sollen; etwa durch Datensammeln und Abos.


Egal ob es der KI-Partner ist, die Nachrichtenformulierung auf Instagram oder die Generierung von Social-Media-Posts: All das ist nicht dafür gemacht zu helfen, sondern um wirtschaftliche Erträge zu erwirtschaften. Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Hersteller ein Stück dieses scheinbar unendlich profitablen Kuchens abhaben wollen.


Es scheint, als gäbe es mittlerweile eine KI für alles – von der wissenschaftlichen Recherche bis zu Formulierungsvorschlägen zum Flirten. Sogar Auswirkungen auf unsere Wortwahl lassen sich inzwischen nachweisen. Wörter, die wir früher kaum genutzt haben – die LLMs aber gerne verwenden – tauchen nun überall auf. Wer nicht denken will, scheint auch nicht mehr mehr dazu gezwungen zu sein.


11:08:27 +00:00 ">ChatGPT Mensch sein


Irgendwer soll mal gesagt haben: „Ich denke, also bin ich.“ Wenn wir etwas „ChatGPTen“, dann ist ChatGPT – aber nicht wir. ChatGPT ist kein Partner, kein Ratgeber und erst recht kein Ersatz für den eigenen Verstand.


Wenn wir aufhören, selbst zu denken, zu formulieren, zu fühlen – wenn wir das Menschliche an Maschinen delegieren, dann verlieren wir das, was wir der KI voraushaben: unser Bewusstsein.


Dieser Prozess mag beginnen, indem wir LLMs nervige Aufgaben für uns übernehmen lassen, sei es eine Hausaufgabe oder eine Arbeitsmail. Es gibt einige Stimmen, die gerne erzählen, dass ChatGPT das Abitur bestehen könnte und fragen, weshalb Schüler:innen überhaupt noch ihre Hausarbeiten selbst schreiben sollten, wenn ChatGPT das doch viel effizienter erledigen könnte. Und natürlich könnte ChatGPT unser Abitur schreiben.


Es ist keine Nachricht, dass ein Rechner, der mit nahezu allen Informationen dieser Erde gefüttert ist, Antworten auf Fragen aus Schulprüfungen generieren kann. Aber in der Schule sollten eigentlich Schüler mit Informationen gefüttert werden. Und zwar nicht mit dem Ziel, Prüfungen zu bestehen, sondern damit Menschen etwas lernen. Und ja, es ist zumindest kurzfristig nützlich, dass ChatGPT unsere E-Mails oder Hausarbeiten schreibt, uns Arbeit abnimmt. Die Frage ist aber: Wo hört das auf?


Immer mehr Menschen neigen dazu, KI einfachste Denkaufgaben oder gar ihre eigene künstlerische Expression übernehmen zu lassen; von den Hausaufgaben bis hin zum Liebesgedicht. Das ist weder verwunderlich noch verwerflich. Fast jedes soziale Netzwerk und immer mehr Betriebssysteme implementieren LLMs und platzieren sie so, dass wir kaum daran vorbeikommen. Wenn ich WhatsApp öffne, dann ist dort an oberster Stelle nicht der Chat mit meiner besten Freundin oder meiner Mutter, sondern ein Suchfenster, in dem ich doch bitte MetaAI eine Frage stellen darf.


Ich will in einer Welt leben, die von Menschen für Menschen gemacht ist. Und nicht in einer, in der deine KI mit meiner hin und her chattet, bis sie ein Bewerbungsgespräch oder ein Date für uns vereinbart hat.


Was macht uns aus?


Die britische “Sun” hat 2016 geschrieben, 2025 (also heute) würden Frauen mehr Sex mit Robotern als mit Männern haben. Dass das nicht stimmt, liegt auf der Hand. Aber weit davon entfernt sind wir nicht mehr, wenn ein LLM für uns die heißen Nachrichten an unser Date schreibt oder Vorschläge für die besten Sexstellungen generiert.


Vielen Menschen scheint das zu gefallen. Sexting ist schließlich mindestens genauso denkintensiv wie eine E-Mail an den Chef. Da tut es gut, wenn eine KI einem diese Bürde abnehmen kann. Es ist effizient, spart Zeit und Gedankenkraft. Wäre doch schön, wenn ein LLM uns noch mehr unseres anstrengenden Alltags abnehmen könnte. Wo wir schon dabei sind: Lasst ChatGPT doch einfach eure Frau bumsen.


Schreibt meinetwegen eure E-Mails mit KI, die Nachrichten an eure Freunde, eure Liebesbriefe oder die Trauerrede für die Beerdigung eurer eigenen Mutter. Lasst euch nehmen, was euch sein lässt. Aber was bleibt dann noch von uns?


Wenn wir einfache Denkaufgaben nicht mehr Kraft unseres eigenen Verstandes absolvieren, unsere Gefühle nicht mehr selbst ausdrücken oder Kunst schaffen, dann überlassen wir der KI und ihren Produzenten das Großartigste, was diese Welt zu bieten hat: Mensch zu sein.



Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?

Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?

Carla Siepmann