CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Update: 2025-09-27
Share

Description

Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer - Vielen Dank an Ziemer Deutschland für das Sponsoring des Themenmonats

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus


Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer


Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail:
Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden.


Dabei geht es um:
⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik
📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten?
👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant?


Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und praxisnah eingeordnet.


👉 Wer sich vorab noch einmal ins Thema Keratokonus einhören möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111.


Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier:
Friedrich M, Auffarth GU, Soiberman U, Augustin VA, Khoramnia R, Son HS.
Visual and Topographic Outcomes After Corneal Allogeneic Intrastromal Ring
Segments for Keratoconus: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J
Ophthalmol. 2025 Mar 27;276:81-91. doi: 10.1016/j.ajo.2025.03.028. Epub ahead of
print. PMID: 40157443.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40157443/

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus

Carekom GmbH, Tobias Kesting Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alireza Mirshahi