CLP169: #VDMACLCBC - Learning Organization Community
Description
Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier geht es um die Session von Britt Liebelt zum Aufbau einer Community zur Unterstützung der lernenden Organisation bei Siemens.
Show Notes (KI-generiert von Whisper):
In der Diskussion zwischen Thorsten Diehl und Anne Jacobs wird die zentrale Rolle von Narrativen in der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen beleuchtet, insbesondere im Kontext der Learning Organisation Community bei Siemens Digital. Die Gesprächspartner betonen, dass das Erzählen geeigneter Geschichten entscheidend ist, um die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern. Sie weisen darauf hin, dass die Begeisterung der Mitarbeiter für KI wichtiger ist als deren technische Expertise. Dies zeigt, dass ein emotionaler Zugang und eine positive Haltung gegenüber Innovationen entscheidend sind, um eine lernende Organisation erfolgreich zu etablieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Führungskräften und Multiplikatoren, die für die Verbesserung der internen Kommunikation und den Wandel hin zu einer lernenden Organisation unverzichtbar sind. Während große Unternehmen wie Siemens tendenziell leichter Multiplikatoren finden können, stehen kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) vor besonderen Herausforderungen. Dennoch können auch sie Veränderungsprozesse anstoßen, wobei die Erfahrungen variieren.
Ein zentrales Hindernis, das angesprochen wird, ist der mangelnde Zugang vieler Mitarbeiter zu KI-Technologien, was die Entwicklung und Implementierung von KI in Unternehmen einschränkt. Die Schaffung einer experimentierfreudigen Unternehmenskultur wird als Schlüssel zur Förderung von Innovation hervorgehoben. Sicherheitsaspekte und Richtlinien im Umgang mit KI werden ebenfalls diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das starke Sicherheitsbewusstsein in Deutschland, das oft dazu führt, dass Mitarbeiter ihre Fähigkeiten außerhalb des Unternehmens weiterentwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von KI in Unternehmen nicht nur technische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel erfordert. Die Schaffung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung ist entscheidend für den Erfolg solcher Initiativen.
KI-Transkript (von Whisper, unbearbeitet):
[00:00:01 – 00:00:25 ] Speaker 1
Hallo, wir sind hier auf dem CLC VDMA Barcamp Camp gegenüber mir an ’nem Tisch, an ’nem Gesprächstisch, sitzt der Thorsten Diehl und die Anne Jacobs. Wunderbar. Und ihr könnt ihr mir sagen, in welcher Session ihr grad wart und was eurer erster Eindruck war von der Session, was Thema war?
[00:00:25 – 00:00:46 ] Speaker 2
Also Thema war, der Session war Learning Organisation Community und die Brite von Siemens Digital hat uns halt ihre Learning Organisation Community vorgestellt, wie wie es bei Siemens aufgezogen wurde. Das Ganze in Form eines Theaterstücks, vom Aufbau her, war auf jeden Fall sehr spannend.
[00:00:46 – 00:01:44 ] Speaker 3
Genau und basierte auf Sänger, auf der Learning Organisation. Und ich fand es sehr spannend, weil es den Ansatz, also ich glaube, es sind eine Menge Narrative im Moment unterwegs, wenn es KI geht, die verhindern, dass KI tatsächlich in Unternehmen oder in Organisationen ankommt oder auch aufgenommen wird oder richtig aufgenommen wird und produktiv da ist. Und tatsächlich dort anzusetzen und zu sagen, okay, wir müssen die richtige Stories, die richtigen Stories erzählen, die richtigen Narrative haben, die Menschen auch wirklich mitzunehmen, ja. Das fand ich, was mich an dieser, dem Ansatz, den sie jetzt vorgestellt hat, überzeugt hat auf jeden Fall. Die Frage ist, was ist dieser richtige Narrativ? Was ist die richtige Story, die ich dann erzähle? Und genau das andere, was mich auch überzeugt hat, war die, ja, dass man quasi mit Botschaftern arbeitet, ne, also mit ’ner kleinen Community, die das ganze Thema treibt aus sozusagen über die ganze Organisation verteilt.
[00:01:44 – 00:02:05 ] Speaker 2
Die die klassischen Multiplikatoren halt, ne, die aus den verschiedenen Bereichen die Visionen zusammengesucht wurden, aus jedem Bereich mindestens zwei Personen, sodass man auch eine Vertretung hatte. Und die haben das Ganze dann mit in die Organisation getragen, dann natürlich auch eine sehr, sehr gute PR, die sie angesetzt haben, die interne Kommunikation vom Konzern natürlich mit eingebunden.
[00:02:06 – 00:02:10 ] Speaker 1
Und und waren die fachlich besonders gut in in KI oder oder?
[00:02:10 – 00:02:37 ] Speaker 2
Gar nicht und es ging sich noch nicht mal grundsätzlich KI, sondern grundsätzlich die Thematik, Learning Organisation in die Siemens Digital Umgebung mit reinzubringen. Und das war spannend, weil wir hatten auch extra nachgefragt, ob die besondere Qualifikation hatten aus bestimmten Rollenfunktionen Camp. Nee, es waren die unterschiedlichen Bereiche und Divisionen und da unterschiedlichste Persönlichkeit mit unterschiedlichsten Jobs, unterschiedlicher Altersstruktur, Hierarchiestruktur?
[00:02:39 – 00:03:21 ] Speaker 3
Das war vielleicht für mich auch noch mal sone Bestätigung, weil es auch meine Beobachtung ist, dass tatsächlich nicht so sehr eine Altersfrage ist, ja. Also dass auch das Thema KI nicht, sondern es ist wirklich eine Frage, ob ich eine gewisse Affinität dazu habe, eine Begeisterung auch dafür entwickeln kann oder nicht. Was fand ich interessant, wirklich ’n Erfolgsfaktor war, das hat sie noch mal betont, quasi, dass einer der Vorstände oder sogar das CEO, ich weiß es gar nicht, ich weiß nicht wer das CEO zumindest. Egal. Der das quasi ziemlich klar, der ’n Statement dazu gemacht hat, dass er sagt, dass KI keine Arbeitsplätze kosten wird, sondern nur Menschen quasi im Zweifelsfall die KI einsetzen, anderen Menschen, die sie nicht nutzen, Arbeitsplätze wegnehmen werden.
[00:03:21 – 00:03:26 ] Speaker 2
Das war auch so die Lightstory, an die Sie sich das Ganze ausgerichtet haben und ja.
[00:03:26 – 00:03:33 ] Speaker 3
Also dieses Backing und dieses Genau. Sponsorship, dass das eine eine wichtige Rolle gespielt hat, was aber in Organisationen eigentlich immer ist und so ins Gelände.
[00:03:33 – 00:03:57 ] Speaker 2
Sehr, auf jeden Fall. Und vor allen Dingen, das das Spannende war auch wirklich, also die Sponsoren haben das auch wirklich sehr gefördert. Die Person, die in diesen diese Multiplikatoren, die in dieser Community drin saßen, hatten auch wirklich rund zwanzig Prozent ihrer für diese Community Arbeit freigestellt, sodass wirklich diese lernende Organisation wirklich Chancen hatte, da auch sich wirklich im Konzern zu etablieren. Und Fazit war auch, glaub ich, ist gut gelaufen, ne, so.
[00:03:58 – 00:04:19 ] Speaker 3
Ich denk, für mich ist son son son Punkt, also diese dieser Aufbau von soner Lerncommunity ist ja ’n Arbeit auch an der, ich sag mal, Veränderungsbereitschaft generell der Organisation, unabhängig jetzt, von welchem Thema ich das habe. Und dieses dieses Ziel, diese Veränderungsbereitschaft generell zu heben in Organisationen,
[00:04:21 – 00:04:21 ] Speaker 2
auch eben solche Themen, die jetzt so reinproppen wie KI und das
[00:04:21 – 00:04:40 ] Speaker 3
ist tatsächlich, also KI. Und das ist tatsächlich also ’n ’n Thema, was ja im Prinzip seit zwei Jahren in dieser enormen Form und ja auch dieser Geschwindigkeit gespielt wird. Das find ich ’n spannendes Thema. Sie hat ja gesagt, Sie haben zwanzig zwanzig oder zwanzig einundzwanzig angefangen, also deutlich vor KI. Ja, ja.
[00:04:40 – 00:04:42 ] Speaker 1
Vor generativer KI, genau.
[00:04:42 – 00:04:55 ] Speaker 3
Vor generativer KI, genau. Das find ich vielleicht noch mal sone son son Thema, wo ich genauer noch mal hinschauen kann, wie kann ich diese, ja, Veränderungsbereitschaft generell, diese Change Readiness im Prinzip steigern und
[00:04:55 – 00:05:14 ] Speaker 2
Und manchmal, dass man auch immer denken muss, wo ich so dran gedacht hab, Siemens ist ’n großer Konzern auch. Der Bereich Siemens Digital sind immer noch viertausend Mitarbeitende, Da halt Multiplikatoren zu finden, die wirklich Pioniere sind, sich auf so was einlassen, ist natürlich die Chance bei viertausend Mitarbeitern größer, als wenn Du in ’nem kleinen oder mittelständischen Unternehmen bist, ne. Das wollt ich grad fragen. Wie wie wie das nämlich
[00:05:14 – 00:05:18 ] Speaker 1
übertragbar wäre auf KMU.
[00:05:18 – 00:05:27 ] Speaker 2
Also sie meinte es sie meinte es wär auch übertragbar auf KMU. Ich, so aus meiner Erfahrung, würd sagen, ist vielleicht ’n bisschen mehr Glückssache, ne, weil bei mir auch
[00:05:27 – 00:06:30 ] Speaker 3
Also ich hab jetzt eine ganz andere Erfahrung. Ich komm ja, wir sind ja eine eine Beratung mit kleineren Beratung, fünfunddreißig Leute und wir haben, ich hab jetz




