DiscoverCorporate Learning PodcastCLP173: #VDMACLCBC - KI-BarCamp und nun?
CLP173: #VDMACLCBC - KI-BarCamp und nun?

CLP173: #VDMACLCBC - KI-BarCamp und nun?

Update: 2024-11-25
Share

Description





Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier beschreibt Dörte Schröder was sie in ihrer Session am Ende machen will.










Show Notes (KI-generiert von Whisper):





Session “Jetzt bin ich bei diesem KI BarCamp gewesen, und nu”





In der abschließenden Session des KI Camps reflektieren die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernkontext. Dörte leitet den Austausch über die Rolle von KI in der Selbstorganisation und emotionalen Unterstützung.





Ein zentrales Thema ist die Diskussion um die Ansätze von Werner Sauter, der das Potenzial von KI im Social Blended Learning erläuterte. Delia bringt sowohl Anerkennung als auch Bedenken hinsichtlich der emotionalen Aspekte ein, die KI nicht vollständig abdecken kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, KI als unterstützendes Werkzeug zu nutzen, jedoch nicht als Ersatz für menschliche Moderation.





Die Diskussion über den Einsatz von KI-Avataren in Bewerbungsgesprächen hebt die Chancen auf Objektivität hervor, gleichzeitig werden Vorurteile in KI-Modellen angesprochen.





Die Teilnehmenden betonen das Konzept des “New Learning”, das informelles Lernen als gleichwertig mit formalem Lernen betrachtet. Der Fokus liegt auf der Integration von Social Blended Learning und selbstorganisiertem Lernen.





Fazit: Die Session zeigt die komplexe Beziehung zwischen Mensch und KI im Lernprozess. Während KI wertvolle Unterstützung leisten kann, bleibt die menschliche Moderation unerlässlich. Die Teilnehmenden blicken optimistisch auf zukünftige Lernformate und die Weiterentwicklung bestehender Konzepte.










KI-Transkript (von Whisper, unbearbeitet):





[00:00:0000:00:13 ] Speaker 1





Und eine neue Runde startet. Mir gegenüber sitzt die Dörte, selbst teilnehmen, Session Geber muss man dazu sagen. Ich hoffe, Du stellst gleich ’n bisschen was zu deiner Session vor. Dann bin ich gespannt, erzähl mal.





[00:00:1400:01:16 ] Speaker 2





Ja, ich habe eine Session angeboten und zwar das Letzte. Meine Session ist die letzte in heute und ist eine Practice First Session und das ist der einzige Platz, wo diese Session überhaupt hin kann, weil ich möchte, also meine Session heißt, jetzt bin ich bei diesem KI Wahlkampf gewesen, en nu. Und was wir machen werden, ist einmal individuell reflektieren mit Fragen, was die Teilnehmenden so mitnehmen erlebt haben, was sie bewegt hat. Und dann, es ist ja immerhin ein KI Camp, werden wir oder die Teilnehmenden werden dann sozusagen das, was sie grade aufgeschrieben haben und das, was sie vielleicht auch an Notizen über den Tag zusammengetragen haben, dann noch mal mithilfe einer KI zusammenfassen lassen und sich da vielleicht auch noch son bisschen Input weitergeben lassen, Handlungsempfehlungen, Kontext,





[00:01:1700:01:17 ] Speaker 1





ne, so





[00:01:1700:01:30 ] Speaker 2





was immer da jetzt auskommt. Und vielleicht als weiteren Schritt dann auch noch irgendwas, was sie dann veröffentlichen wollen, generieren lassen. Wir werden sehen. So, vielleicht tauschen wir uns auch noch aus, das ist so die Idee. Das ist ein gelungener Abschluss des heutigen Barcamps. Genau, das ist die Idee, ne, das, weil ich





[00:01:3000:01:33 ] Speaker 1





hab das selbst oft so erlebt, man geht irgendwohin, man





[00:01:3300:02:03 ] Speaker 2





hat ganz viele tolle Ideen und so weiter, man macht sich vielleicht auch Notizen und dann geht man da raus, ist abgefüllt mit Informationen und so. Ja, aber dann, ne, so. Und dann geht man wieder zurück und nächsten Tag ist wieder das normal ganz normale Wahnsinn. Und sozusagen das einfach mal son bisschen zu reflektieren und abzuschließen auch für sich selber und bei der Gelegenheit auch die KI nutzen und nutzen lernen, weiter nutzen lernen, das ist so die Idee.





[00:02:0300:02:08 ] Speaker 1





Mit bei uns am Tisch ist jetzt die Delia, die sich von hinten angeschlichen hat.





[00:02:0800:02:09 ] Speaker 2





Sehr gut.





[00:02:0900:02:11 ] Speaker 1





Delia, was hältst Du von dieser Idee der Abschlussreflexion?





[00:02:1200:02:24 ] Speaker 3





Ja, total cool und kreativ und ich werde auf jeden Fall auch dazukommen, weil mich das interessiert, wie das abläuft. Das ist ja sozusagen das Ergebnis ist nicht vorherzusehen, gell. Nee.





[00:02:2400:02:27 ] Speaker 2





Das kommt auch drauf an, was Du reingibst und was Du erlebt hast.





[00:02:2700:02:32 ] Speaker 3





Ja, genau passt schön zu dem Tag und zu dem Motto und so. Mhm. Ja, nicht gespannt. Das ist





[00:02:3200:02:46 ] Speaker 1





ja auch das Motto eines Camp. Es lebt vom gemeinsamen, vom Miteinander, vom Austausch, so wie wir es ja jetzt hier auch machen. Eine perfekte Idee für einen runden Abschluss. Ich bin gespannt, was bei rüberkommt. Delia, berichte doch mal. Was für Sessions hast Du denn heute schon so gehört?





[00:02:4700:03:29 ] Speaker 3





Ich hab vorhin Werner Sauter gehört. Das fand ich total interessant zu seinen Ansätzen, wie er KI in Social Blended Learning integriert. Ich folge ihm in ganz, ganz vielen Dingen, wie er überhaupt, Es ist ein Verständnis von Lernen und Selbstorganisation im Learning, fand ich total toll, auch wie er’s zusammengefasst hat. An der Stelle, wo KI son Stück weit die Rolle von ’nem Lernbegleiter übernehmen soll oder übernimmt, da bin ich ehrlich gesagt noch skeptisch und das basiert jetzt nicht auf ’ner grundsätzlichen Technologieskepsis, sondern irgendwie genau an dieser Stelle in der Rolle. So, aber fand ich total





[00:03:3400:03:55 ] Speaker 2





einer interessanten Session, da war ich nicht. Ich da war irgendwas noch spannender als irgendwo anders, ich weiß nicht was. Ja, aber tatsächlich sozusagen KI als Lernbegleitung finde ich auch total interessant. Ich hab ’n bisschen damit experimentiert, mal mit sonem langen Lerncoaching prompt. Ja, es ist ’n Start, würde ich sagen.





[00:03:5500:04:36 ] Speaker 3





Ja, also ich find immer, wenn man zusammendenkt, ja, mit mit ’ner mit ’ner Person sozusagen, die in diese Rolle auch reinschlüpft, dann wird für mich da ’n Schuh draus, weil ich find schon, dass es auch gerade auch in Lernprozessen, in selbstgesteuerten Lernprozessen auch viel diese Motivation braucht, das emotionale Element und das an der Stelle sehe ich KI noch nicht, also noch ja, ist eigentlich nicht so. Insofern ja, finde ich in dem Zusammenspiel zwischen Mensch und KI auch an der Stelle sehe ich da irgendwie ganz ganz coole Lösungen, aber die KI alleine.





[00:04:3700:05:17 ] Speaker 2





Ja, also ich glaub, genau, Du musstest halt entsprechend einbetten integrieren. Genau, so. Genau. Also ich hätte hatte auch, ich war als Erstes heute Morgen in der Session kann eine KI eine Moderation ersetzen? Mhm. Da würde ich sagen, noch nicht, ne. Das fühlt sich noch sehr mühsam an, aber es kann durchaus sein, dass sich das entsprechend entwickelt und dass es dann vielleicht Szenarien gibt, wo das ganz gut funktioniert.





Insbesondere vielleicht gerade so auch in in Situationen, wo ich gar nicht so emotional reagieren muss oder sollte.





[00:05:1700:05:18 ] Speaker 3





Mhm.





[00:05:1900:05:51 ] Speaker 2





Oder ganz andersrum vielleicht in Situationen, wo die Leute, also wir Konfliktgespräche oder so. Ich meine, da sind wir noch nicht, wir sind technisch noch nicht da, aber was ich so gesehen hab. Aber so dieses, dass sich Leute quasi vielleicht eher moderieren lassen von etwas, was eben kein Mensch ist, weil der ist ja möglicherweise biased. Es gab auch einen Kommentar von ’ner Teilnehmerin, gab auch einen Kommentar von ’ner Teilnehmerin, die sagte, ihr Sohn neunzehn Jahre möchte sich beim Bewerbungsgespräch lieber von ’nem KI Avatar interviewen lassen als von ’nem Menschen. Mhm. Was ich eine spannende Bemerkung fand.





[00:05:5200:05:59 ] Speaker 3





Ja, immer wenn man sich so Objektivität wünscht, ja, oder Neutralität, dann auf einmal kommt irgendwie so KI Wobei auf





[00:05:5900:06:05 ] Speaker 2





der anderen Seite, ja. Aber die sind ja, ist die Frage, mit was wird das trainiert? Mhm. Die sind ja biased.





[00:06:0500:06:08 ] Speaker 3





Ja, ja, natürlich, aber die denkt man da nicht mit in dem Moment, ne.





[00:06:0800:06:09 ] Speaker 1





Ja, aber Mhm.





[00:06:0900:06:15 ] Speaker 2





Es ist, das ist deutlich biased, wenn ich jetzt so die normalen Modelle angucke. Ja. Da muss ich aufpassen.





[00:06:1500:06:28 ] Speaker 3





Aber ich glaub, so diese Emotionserkennung, da passiert im Moment grad viel oder wird ja auch viel technisch dran gearbeitet. Das wird wahrscheinlich so der nächste große Schritt auch, ne, im Hinblick auf KI Anwendungen.





<p
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

CLP173: #VDMACLCBC - KI-BarCamp und nun?

CLP173: #VDMACLCBC - KI-BarCamp und nun?

Corporate Learning Community