Challenge: KOMFORTZONE VERLASSEN. Wie Robert Müller das Abenteuer 100 KM-Trailrun mit 6000 Höhenmetern gemeistert hat und warum es so wichtig ist, die eigene Komfortzone zu verlassen.
Description
In dieser Podcast-Folge diskutieren Tina, Robert und Carmen über die Bedeutung, die eigene Komfortzone zu verlassen, insbesondere im Kontext von extremen Herausforderungen wie einem Trailrunning-Rennen. Robert teilt seine Erfahrungen und die physischen sowie mentalen Herausforderungen, die er während des Rennens erlebt hat. Carmen gibt Einblicke in die Rolle der Supporter und die Dynamik während des Rennens. Die Diskussion umfasst auch Themen wie Resilienz, Fehler im Wettkampf, die Bedeutung von Ernährung und die Motivation, die Teilnehmer antreibt. In dieser Episode reflektieren die Teilnehmer über die Herausforderungen und Emotionen, die mit dem Trailrunning verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf den UTMB. Sie diskutieren die Bedeutung der Vorbereitung, den Stolz nach dem Erreichen des Ziels und die persönliche Entwicklung, die durch solche sportlichen Herausforderungen gefördert wird. Es wird betont, dass jeder in der Lage ist, seine Ziele zu erreichen, wenn er den Willen und die Entschlossenheit hat, an sich zu arbeiten.
Inhalt:
00:00 Einführung in die Komfortzone
03:02 Das Rennen und die Herausforderungen
06:00 Reflexionen nach dem Rennen
08:56 Die Reise zum Trailrunning
11:55 Vorbereitung und Visualisierung
14:59 Fehler und Resilienz im Wettkampf
18:00 Die Nacht und ihre Herausforderungen
20:42 Ziele und Motivation während des Rennens
23:40 Die Rolle der Supporter
26:41 Ernährung und Energieversorgung
29:42 Abschluss und Ausblick
40:37 Der letzte Downhill und die Herausforderung
47:48 Das Gefühl nach dem Ziel
53:37 Stolz und Emotionen nach dem Lauf
59:30 Vorbereitung auf den Lauf
01:09:27 Inspiration und persönliche Entwicklung