Die Spur der blauen Steine – Der Schieferbergbau um Lehesten
Description
In der neuen Folge unseres Podcasts "Weltgeschichte vor der Haustür" besuchen wir ein Technisches Denkmal. Ein Denkmal, das in voller Schönheit "Historischer Schieferbergbau Lehesten" heißt. Bereits im 13. Jahrhundert wurde um Lehesten Schiefer gewonnen, später befanden sich hier die größten Schiefertagebaue Europas, noch später musste das Gestein sogar unter Tage aus dem Erdreich geholt werden. Wegen seiner beeindruckenden Eigenschaften diente Schiefer vor allem als Dach- und Wandschiefer, man stellte allerdings auch andere Dinge daraus her. Der poetische Name des hiesigen Schiefers lautete "Blaues Gold". So genannt wegen seiner Färbung und seiner außergewöhnlichen Qualität. Hostin: Linda SchildbachAutor und Producer: Thomas HartmannSprecherin: Conny WolterRedaktion: Stefan NoelkeProduktion: MDR Kultur und Jugend 2025Mitwirkende: Dorit Gropp (Historikerin, Vorstandsmitglied der Stiftung "Thüringischer Schieferpark Lehesten"), Peter Langbein (Ingenieur für Baustofftechnologie), Jörg Pantzer (Museumsführer), Klaus Mäder (Diplomingenieur für Kraftfahrzeugtechnik), Bernd Adolph (Hauer), Lothar Brandt (Schießhauer)