DiscoverRock & Randale – wie es mit Mann und Frau auf Augenhöhe klappen kannDie unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben
Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

Update: 2025-09-30
Share

Description

Episode 22

Frauen werden in der Medizin oft schlechter behandelt – nicht, weil Ärztinnen und Ärzte schlechte Absichten hätten, sondern weil Diagnosen, Medikamente und Therapien jahrzehntelang auf den männlichen Körper zugeschnitten waren. Die Folgen sind gravierend: Krankheiten werden später oder gar nicht erkannt, Symptome missverstanden und nicht behandelt, Medikamente falsch verschrieben. Frauen nicht geheilt.


Was kann Frau selbst tun? Soll sie zu einer Ärztin statt zu einem Arzt? Anders dosieren? Gewisse Medikamente meiden? Beim Spitalaufenthalt darauf hinweisen, dass sie eine andere Behandlung braucht als der Mann nebenan?


Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Sie erklärt, warum Frauenherzen anders (aufhören zu) schlagen, weshalb Männer öfter an Depressionen leiden und wieso Gendermedizin nicht woke, sondern wissenschaftlich ist. Es lohnt sich, das Geschlecht in der Medizin ernst zu nehmen.


Eine Folge über Herzinfarkte, Medikamente und Hormone – und das Ende der Bikinimedizin.


🩺 Die Episoden #22 bis #24 sind Teil einer Trilogie zum ersten Swiss Gender Medicine Symposium (20. & 21. Oktober 2025 im Kursaal, Bern).

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

Die unsichtbare Patientin: Schlechter behandelt, später erkannt, verstorben

taskforce4women