Du hast die „einfachste Psychotherapie der Welt” erfunden – wie funktioniert die „Narrative Expositionstherapie” (NET), Maggie Schauer?
Description
Traumata sind seelische Wunden. Sie entstehen durch Erfahrungen, die so überfordernd, so bedrohlich sind, dass unser ganzes System – Körper und Psyche – keinen Weg findet, sie einzuordnen und zu verarbeiten. Manchmal dauert es Jahrzehnte, bis die Folgen spürbar werden – in Form von Angst, Schlaflosigkeit, psychischen Erkrankungen oder dem Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt, ohne genau benennen zu können, was.
Die Klinische Psychologin Dr. Maggie Schauer weiß, was traumatische Erfahrungen auslösen können. Sie hat mit Kindersoldaten gearbeitet, mit Überlebenden von Kriegen und Naturkatastrophen und auch mit Menschen, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben. Gemeinsam mit Thomas Elbert und Frank Neuner hat sie eine Therapieform entwickelt, die Menschen helfen soll, genau solche Traumata zu verarbeiten – auch dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist: in Krisengebieten, in Flüchtlingscamps, in Regionen ohne ausreichend psychotherapeutische Versorgung.
Die Methode heißt Narrative Expositionstherapie, kurz NET. Die Therapieform beschreibt sie unter anderem in dem Buch „Die einfachste Psychotherapie der Welt“. Im Vorwort zitiert sie Maya Angelou: „Es gibt keine größere Qual, als eine unerzählte Geschichte in sich zu tragen.” Genau darum geht es in der von ihr entwickelten Therapieform: das eigene Leben erzählen, von Anfang an – auch das Schreckliche.
Wenn ihr Fragen oder Ideen zu einbiszwei habt, schreibt uns: einbiszwei@ubskm.bund.de
⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯
WEITERE INFOS
Buch von Dr. Maggie Schauer „Die einfachste Psychotherapie der Welt”
Zum Buch
Buchkritik auf Spektrum.de
„Erzählen gegen Trauma und Angst”
Zu Gast bei der Sternstunde Philosophie von SRF Kultur
„Wie überwinden wir Trauma, Maggie Schauer?”
Im Interview mit Psychologie Heute
Was ist die Narrative Expositionstherapie (NET)?
Im Interview mit dem Tagesspiegel
Menschliche Abgründe im Pelicot-Prozess: „Täter leben um uns herum und wir sehen es ihnen nicht an”
⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯
HILFEANGEBOTE:
Wenn du Missbrauch erlebt hast, und Hilfe oder Beratung suchst, kannst du dich auch an diese Stellen wenden:
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 – anonym und kostenfrei
Telefonzeiten:
Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
Di., Do.: 15.00 bis 20.00 Uhr
oder
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch