Ein Leben unter Dampf – Eine Eisenbahnfahrt durch die jüngere deutsche Geschichte
Description
Bei der Bundesbahn begann die Außerdienststellung der Dampfloks 1979. Innerhalb weniger Wochen wurden damals 7.000 Exemplare mit Schneidbrennern zerlegt und in Hochöfen eingeschmolzen das Ende einer technischen Ära. Erst 1985, zum 150. Jubiläum der Deutschen Bahn, besann man sich wieder auf die Tradition. Der Nürnberger Lokführer Werner Klotzek war einer der ersten, der auf einer instandgesetzten Dampflok Nostalgiefahrten durchführen konnte. Seitdem boomt die Branche: Lok-Wracks wurden von Schrottplätzen geborgen, Bahnwerke nach vergessenen Ersatzteilen durchforscht, Werner Klotzek wurde Dampflokausbilder bei der Bundesbahn. Doch seit dem Ende der 80er-Jahre wurde es immer schwerer, originalgetreue Teile zu finden und die vorhandenen Loks zu unterhalten. Die Rettung kam "von drüben". In der DDR waren Dampfloks bis 1989 regulär im Dienst. Das Bahnbetriebswerk im thüringischen Meiningen ist in der Lage, sämtliche Dampflok- Baureihen instandzusetzen oder zu rekonstruieren – seit der Wende ein Mekka für westdeutsche Lok-Fans. Die Treuhand verscherbelte die alten DDR-Loks paketweise an Hobby-Clubs in ganz Westeuropa. Der Dampflok-Fan-Ost fühlte sich betrogen. Und überhaupt: "Die westdeutschen Lokführer schonen die Maschinen viel zu sehr! Wenn Sie noch richtige Dampflokführer erleben wollen, müssen Sie in den Osten gehen, nach Dresden oder Bautzen!" Ingo Colbow ist der Aufforderung nachgekommen und war mit Dampfloks und Fans in ganz Deutschland unterwegs.Produktion: MDR 1996Verfügbar bis 12. Oktober 2025