DiscoverKRAUTNAHEpisode #12 Here comes the Sunflower
Episode #12 Here comes the Sunflower

Episode #12 Here comes the Sunflower

Update: 2021-02-06
Share

Description

Auf einer Lichtung im Siegelwald verweilen wir und sinnieren über den inneren Faustkampf zwischen Gefühl und Fakt. Klar ist: Nachhaltigkeit ist mindestens dreidimensional! Und mit etwas Glück können Ölpflanzen nicht nur Wollmilchsauen der Zukunft sein, sondern auch unsere Haare schön machen.


 wie immer findet ihr unseren Podcast auch z.B. bei Spotify und iTunes.



Shownotes Episode 12


Lieblingsgerichte der Woche (ab 4:11 )


Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche:


Vegetarisches Moussaka (David)

Sprossensalat nach Ottolenghi (Caspar)


Aussaat im Februar: Paprika, Chili, Aubergine


 


Dr. Gerhard Brankatschk und die Ölsaaten (ab 10:36 )


Zur Einstimmung  hier das im Podcast erwähnte Video darüber, wo uns Glyzerin im Alltag begegnen kann… 😉


<iframe loading="lazy" title="Glycerin verbindet - verrückte Sitzung beim Paar-Therapeuten." width="1200" height="675" src="https://www.youtube.com/embed/LUxqifmWLMY?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>


und da ihr jetzt eingestimmt seid, kann’s jetzt mit den Daten und Fakten losgehen! Auf dem ersten Diagramm seht ihr die Produktion von Pflanzenölen in Megatonnen im Jahr 2019. Das zweite Bild zeigt die (industrielle) Verarbeitung der Ölsaaten. Man sieht, dass also z.B. Sojabohnen zwar mehr verarbeitet werden, jedoch weniger in die Ölproduktion fließen. Soja ist häufig in Tierfuttermitteln zu finden.




Klar soweit?


Die internationalen Handelsströme sind im nächsten Bild am Beispiel von Soja dargestellt. Es ist schon bemerkenswert, wie viel „wir“ importieren – hauptsächlich um unsere Tiere zu füttern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, unter welchen Bedingungen wir die Ölsaaten für uns herstellen lassen. Dazu sprechen wir im Podcast u.a. das Thema der Nachhaltigkeitszertifizierung an. Weitere schöne Diagramme gibt es auf der Seite von OVID.



 


 


…achja, und die angesprochene Palmöl-Studie (ab 60:30 ) könnt ihr hier nachlesen:


Nachhaltiges Palmöl? Wie Umweltschutz und Armutsbekämpfung vereinbart werden können


 


Carinata – die klimaneutrale Ölpflanze


Die Rapsverwandte Pflanze Brassica carinata ist Gegenstand einiger Studien. Nicht nur kann sie in den kälteren Monaten angebaut werden, sie speichert auch etwas mehr Kohlenstoffdioxid und braucht auch weniger Wasser und Düngemittel als andere Ölsaaten – was sie unterm Strich zu einer klimaneutralen Ölpflanze machen könnte. Ihre Öle sind zwar nicht für den menschlichen Verzehr geeignet, könnten aber zur Produktion von Biokraftstoffen verwendet werden. Der Anbau im Winter bringt zusätzlich eine verbesserte ökonomische Dimension mit sich, da Landwirt:innen ihren Profit erhöhen. Momentan wird daran geforscht, wie die Carinata in bestehende Landnutzungssysteme integriert werden kann.


Zum Weiterlesen: Carinata: ein körnchen Hoffnung für das Klima


 


Und nu?


Wie fandet ihr die fettige Folge? Wenn’s bei euch auch passt, hören wir uns am 06.03.2021 wieder. Da kommt dann mal was auf den Teller, was ihr sicher noch nicht probiert habt… Nahrungsmittel aus der Zukunft?! Seid gespannt.


Bleibt krautig & gesund.


Facebooktwitterrss<img loadi
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Episode #12 Here comes the Sunflower

Episode #12 Here comes the Sunflower

David &amp; Laura