DiscoverNeurologie kurz erklärtErschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können
Erschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können

Erschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können

Update: 2025-11-121
Share

Description

Liebe Patientinnen und Patienten,
herzlich willkommen zu meinem Podcast. In dieser Folge geht es um Erschöpfungssyndrome wie CFS und Long-COVID – was diese Erkrankungen bedeuten, wie die Diagnostik erfolgt und welche, leider noch eingeschränkten, Behandlungsmöglichkeiten derzeit bestehen.

Im zweiten Teil spreche ich darüber, was Sie konkret bei einer neurologischen Vorstellung erwartet: welche Untersuchungen sinnvoll sind, wie Beschwerden eingeordnet werden und welche realistischen Therapieansätze es aus neurologischer Sicht gibt.


(00:00:00 ) Begrüßung

(00:01:38 ) Was ist ein Erschöpfungssyndrom?

(00:05:01 ) Diagnosestellung – Chronisches Fatigue-Syndrom: Die Kanadischen Konsensus-Kriterien

(00:09:00 ) Wer hat das höchste Risiko zu erkranken?

(00:10:08 ) Theorien der Krankheitsentstehung

(00:12:10 ) Allgemeine Behandlungsempfehlungen – Pacing

(00:13:40 ) Welche Medikamente könnten vereinzelt zum Einsatz kommen?

(00:16:34 ) Welche weiteren wissenschaftlichen Behandlungsansätze gibt es?

(00:18:10 ) Gibt es Empfehlungen zur Ernährung?

(00:18:10 ) Prognose

(00:21:23 ) Welche Beschwerden führen Sie in die Neurologie – und was ist unsere Hauptaufgabe?

(00:23:04 ) Neurologische Erkrankungen mit Fatigue

(00:25:45 ) Neurologische Untersuchungen

(00:27:33 ) Welche Behandlungsmöglichkeiten haben wir in der Neurologie?

(00:28:50 ) Zusammenfassung


Quellen:

Charité Fatigue Centrum (CFC), Berlin – ME/CFS: Definition, Diagnostik, Versorgung

Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2024.

https://cfc.charite.de/fuer_aerzte


Praxisleitfaden ME/CFS

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) in Kooperation mit dem Charité Fatigue Centrum, 2024.

https://www.mecfs.de/praxisleitfaden


S2k-Leitlinie: COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation (AWMF 080-008l)

Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), 2024.

https://register.awmf.org/assets/guidelines/080-008l_S2k_COVID-19-und-Frueh-Rehabilitation_2024-01.pdf


S2k-Leitlinie: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), aktuelle Version (S2k).

AWMF-Leitlinienregister (Titel: „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“).

https://register.awmf.org


NICE Guideline NG206 (2021): Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and management

National Institute for Health and Care Excellence (UK), 2021.

https://www.nice.org.uk/guidance/ng206


QWiG-Bericht (2023): Aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu ME/CFS

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023.

https://www.iqwig.de



Comments 
In Channel
Die Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis

2025-06-2724:45

loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Erschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können

Erschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können

Dr. Kim Lea Young