DiscoverDas Hamburger HafenkonzertFür Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft
Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

Update: 2025-07-27
Share

Description

Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist.

Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg.

Die Themen im Überblick:

🌍 Klimabeobachtung per Satellit:
Wie das BSH und das EU-Programm „Copernicus“ helfen, Veränderungen in Nord- und Ostsee zu erfassen und zu deuten. (Reporterin: Jenny Witt)

🌱 Seegras pflanzen für die Zukunft:
Hobbytaucherinnen und -taucher helfen Forschenden bei der Renaturierung von Seegraswiesen – ein Gewinn für Artenvielfalt, Küstenschutz und Klima. (Reporterin: Petra Volquardsen)

🛳️ Der Untergang der MS Melanie Schulte:
Forschende rekonstruieren das Unglück von 1952 – und was die heutige Schifffahrt daraus lernen kann. (Reporter: Stefan Troendle)

⚓ Seenotrettung bei Nacht und Sturm:
Eine Großübung auf der Nordsee testet neue Farben von Rettungswesten, LED-Leuchten und KI-Kameras zur Verbesserung der Seenotrettung. (Reporterin: Jenny Witt)

🧊 Klimageschichte im Eiskern:
Ein 2.800 Meter langer Bohrkern aus der Antarktis hilft, Klimaveränderungen der letzten 1,2 Mio. Jahre zu entschlüsseln. (Reporterin: Anja Grigoleit)

🌊 100 Jahre Forschungsfahrt der "Meteor:
Neue Ausstellung im Deutschen Hafenmuseum über die erste deutsche Tiefsee-Expedition – und den Anfang der ozeanografischen Forschung.

🧪 Materialforschung mit Wasser:
Im Exzellenzcluster „BlueMat“ entwickeln Hamburger Forschende neuartige Materialien, die durch Wasser aktiviert werden. (Reporterin: Petra Volquardsen)

📷 Breaking the Surface – Frauen in der Meeresforschung:
Eine neue Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg rückt Wissenschaftlerinnen in den Fokus und erzählt von Vorbildern und Hindernissen. (Reporter: Anja Grigoleit)
Comments 
loading
In Channel
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

Dietrich Lehmann