Flucht über das Meer - Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer
Update: 2025-09-26
Description
Vor gut einem Jahrzehnt machen sich tausende Menschen aus Afrika auf den Weg in Richtung Europa - Menschen, die vor Kriegen und Armut aus ihrer Heimat fliehen. Über das Mittelmeer wollen sie in die sicheren Häfen im Norden. Schlepper nehmen ihnen das letzte Geld ab und setzen sie in oft nicht seetaugliche Boote. Viele hundert Flüchtlinge ertrinken, weil die Boote das rettende Ufer nicht erreichen. Andere werden von den privaten Seenotrettern aufgefischt. Und auch die Besatzungen der Handelsschiffe nehmen immer wieder Flüchtlinge in Seenot an Bord.
Das Hamburger Hafenkonzert blickt zurück auf die Flüchtlingskrise 2015. Wie war die Lage damals vor Ort? Und wie sieht es heute aus? Das erzählen Seenotretter, Ärzte, Psychologen und Diakone. Es geht um Rettungseinsätze, politische Auseinandersetzungen, Traumata und Hoffnungen – und die Frage: Welche Verantwortung trägt Europa an dieser Situation?
Zu hören sind u. a.:
• Ingo Werth – Kapitän, Seenotretter der ersten Stunde und Gründungsmitglied von "Sea-Watch" und "RESQSHIP e.V."
• Carola Rackete – Kapitänin der "Sea-Watch 3"
• Mattea Weihe – Übersetzerin und Sea-Watch-Einsatzleiterin
• Prof. Alexander Proelß – Seerechtsexperte, Universität Hamburg
• Prof. Ingo Schäfer – Leiter von Centra, dem Zentrum für traumatisierte Geflüchtete des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
• Fiete Sturm – Seemannsdiakon, Seemannsmission Altona
• Kirsten Fehrs – Bischöfin in Hamburg und Lübeck, stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
• Walid – junger Geflüchteter aus Gaza, heute in Ausbildung in Hamburg
• Christoph Ploß – Maritimer Koordinator der Bundesregierung
Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
Das Hamburger Hafenkonzert blickt zurück auf die Flüchtlingskrise 2015. Wie war die Lage damals vor Ort? Und wie sieht es heute aus? Das erzählen Seenotretter, Ärzte, Psychologen und Diakone. Es geht um Rettungseinsätze, politische Auseinandersetzungen, Traumata und Hoffnungen – und die Frage: Welche Verantwortung trägt Europa an dieser Situation?
Zu hören sind u. a.:
• Ingo Werth – Kapitän, Seenotretter der ersten Stunde und Gründungsmitglied von "Sea-Watch" und "RESQSHIP e.V."
• Carola Rackete – Kapitänin der "Sea-Watch 3"
• Mattea Weihe – Übersetzerin und Sea-Watch-Einsatzleiterin
• Prof. Alexander Proelß – Seerechtsexperte, Universität Hamburg
• Prof. Ingo Schäfer – Leiter von Centra, dem Zentrum für traumatisierte Geflüchtete des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
• Fiete Sturm – Seemannsdiakon, Seemannsmission Altona
• Kirsten Fehrs – Bischöfin in Hamburg und Lübeck, stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
• Walid – junger Geflüchteter aus Gaza, heute in Ausbildung in Hamburg
• Christoph Ploß – Maritimer Koordinator der Bundesregierung
Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
Comments
In Channel