Fake-News – Phänomen und Gefahren

Fake-News – Phänomen und Gefahren

Update: 2023-02-23
Share

Description

Während der Corona-Pandemie wurden viele Desinformationen über das Virus und medizinische Schutzmaßnahmen verbreitet. Mit ihnen gingen nicht nur Gefahren für die Gesundheit von Menschen, sondern etliche Todesfälle   weltweit   einher.   Spätestens   mit   Donald   Trumps   falscher Behauptung einer „gestohlenen Wahl“ und dem darauffolgenden Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zeigte sich die Gefahr sogenannter „Fake-News“   für   die   Demokratie.   Auch   derzeit   werden   sogenannte „Desinformationskampagnen“   im   Zusammenhang   mit   dem   Angriff Russlands auf die Ukraine beobachtet. 


In dieser Folge widmen wir uns dem Phänomen sogenannter „Fake-News“ und   ihrer   Gefahren   aus   strafrechtlicher   Sicht.   Was   sind   „Fake-News“ überhaupt und welche Gefahren gehen von ihnen aus? Ist das Verbreiten von „Fake-News“ strafbar?


Darüber haben wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Jan-Hinrik Schmidt und der Strafrechtsprofessorin Elisa Hoven gesprochen.


Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml


Gäste:

Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Senior Researcher für digitale interaktive Medien & politische Kommunikation am Leibnitz-Institut / Hans-Bredow Institut für

Medienforschung Hamburg)

Prof.   Dr.   Elisa   Hoven   (Professorin   für   deutsches   und   ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht an der

Universität Leipzig)


Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter


Redaktion: Felix Reimann, Max Martin, Philipp Ehlen


Musik: Jakob Horn


Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Fake-News – Phänomen und Gefahren

Fake-News – Phänomen und Gefahren

Legal Lab "Jura und Journalismus"