Folge 1: Demokratiebildung im Sprachunterricht

Folge 1: Demokratiebildung im Sprachunterricht

Update: 2024-10-301
Share

Description

"Schule ist der einzige Ort, an dem Kinder und Jugendliche verbindlich lernen können, was es bedeutet, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben.", sagt Dr. Tabea Kretschmann vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie geht deswegen der Frage nach, wie Demokratiebildung insbesondere im Sprachunterricht gelingen kann. Denn: Wie wir miteinander sprechen, entscheidet darüber, wie wir miteinander leben. Was das für die Ausgestaltung des Sprachunterrichts bedeutet - unter anderem darum geht es in dieser Folge.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 1: Demokratiebildung im Sprachunterricht

Folge 1: Demokratiebildung im Sprachunterricht

Ernst Klett Sprachen GmbH