DiscoverWDR ZeitzeichenGottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt
Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

Update: 2025-09-161
Share

Description

Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See.



In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:

  • warum viele religiös Abtrünnige Anfang des 17. Jahrhunderts nach Holland fliehen,
  • warum sich die Abfahrt der "Mayflower" mehrfach verzögert,
  • vom "Mayflower"-Vertrag und welche große Bedeutung ihm bis heute zugeschrieben wird,
  • von der "Mayflower II", dem einzig originalgetreuen Nachbau des historischen Schiffs.

Von Anfang an steht die Reise unter keinem guten Stern. Weil ein Proviantschiff ausfällt, betreten am 16. September 1620 mehr als 100 protestantische Separatisten den eigentlich als Frachter gebauten Zweimaster "Mayflower". Von der englischen Stadt Plymouth aus segeln die Auswanderer ins Ungewisse. Sie wollen in der nordamerikanischen Wildnis eine Kolonie gründen.

Die Atlantik-Überquerung wird zu einer Odyssee. Auf dem Schiff ist es quälend eng, außerdem lassen wütende Stürme tragende Balken bersten. Nach 65 Tagen erreicht die "Mayflower" endlich die Küste von Neu-England - weit weg von ihrem eigentlichen Ziel Virginia.

Im ersten Winter stirbt jeder zweite der frommen Siedler an Hunger, Kälte und Erschöpfung. Und auch die übrigen Kolonisten hätten keine Überlebenschance gehabt, wären ihnen nicht die Ureinwohner zu Hilfe gekommen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts werden elf Millionen Menschen den Pilgern nach Amerika folgen.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Britta Waldschmidt-Nelson, Historikerin (Universität Augsburg)
  • Michael Hochgeschwender, Historiker (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Whit Perry, Kapitän der "Mayflower II"
  • William Bradford: Of Plymouth Plantation, 1620-1647. New York, 1952
  • Dwight B. Heath (Hrsg.): Mourt’s Relation. A Journal of the Pilgrims at Plymouth. Bedford, 1963
  • Nathaniel Philbrick: Mayflower. A Story of Courage, Community, and War. Detroit, 2007
  • Jill Lepore: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München, 2019

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Tobias Sauer
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sascha Schiemann

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

Tobias Sauer