Gutes Raumklima dank Zimmerpflanzen: Was ist dran am Wellness-Trend?
Update: 2025-11-28
Description
Ein gutes Raumklima, weniger Schadstoffe in der Luft und mehr Wohlbefinden durch Zimmerpflanzen? Wir gehen diesen Versprechen in der Folge auf den Grund. Auch die NASA hat sich mit der Frage in den 1980er-Jahren beschäftigt: Unter Laborbedingungen ist getestet worden, welche Pflanzen bestimmte Schadstoffe aus der Luft herausfiltern können. Das haben einige Pflanzen besser gemacht als andere. Wir stellen sechs davon vor - und wie groß die Effekte wirklich sind:
Zu den empfohlenen Grünpflanzen zählen:
- Bogenhanf (Sanseveria): Muss nur spärlich gegossen werden und speichert Wasser in den Blättern. Sehr pflegeleicht und nimmt im Gegensatz zu den allermeisten Pflanzen auch in der Nacht CO2 auf.
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bogenhanf-Pflegeleichte-Zimmerpflanze-im-Retrolook,bogenhanf102.html
- Grünlilie (Chlorophytum comosum): Gerne heller Standort, aber keine Sonne. Nur sparsam gießen, speichert Wasser in den Wurzeln. Gibt durch kleine Spaltöffnungen auf den Blättern Wasser in die Luft ab und verbessert dadurch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
- Aloe Vera: Gilt als Heilpflanze. Braucht sonnigen Platz am Fenster. Liebt sandiges, wasserdurchlässiges Substrat. Im Winter hell bei ca. 15 Grad stellen. Sehr pflegeleicht.
- Areca-Palme: Sehr pflegeleicht. Heller Standort, aber keine direkte Sonne. Ganzjährig warm zwischen 18 bis 28 Grad. Gerne hohe Luftfeuchtigkeit. Täglich mit einer Sprühflasche mit lauwarmem Wasser besprühen.
- Efeutute: Mag es hell bis halbschattig, keine direkte Sonne. Ideale Pflanze, für Menschen, die sich nicht viel kümmern wollen oder gerne verreisen: Wasserbedarf gering. Selbst leichte Trockenperioden werden meistens überstanden.
- Birkenfeige (Ficus Benjamina): Beliebte Kübelpflanze, mag es hell, aber nicht vollsonnig und mag es nicht, wenn der Standort oft gewechselt wird. Blätter hängen ein wenig runter - das macht den Eindruck, als bräuchte die Birkenfeige Wasser. Aber Achtung: nur mit Bedacht wässern.
Die neuste Folge von "Im Grünen Bereich" gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/imgruenenbereich2
Prima Klima durch Zimmerpflanzen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Raumklima-mit-Zimmerpflanzen-verbessern,raumklima120.html
Besonders robuste Zimmerpflanzen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.html
Zimmerpflanzen richtig pflegen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpalmen-richtig-pflegen-Sommer-in-der-Wohnung,zimmerpalmen100.html
Unser Podcast-Tipp: Die Bergfreundinnen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/urn:ard:show:95449e1fc5c91446/
Zu den empfohlenen Grünpflanzen zählen:
- Bogenhanf (Sanseveria): Muss nur spärlich gegossen werden und speichert Wasser in den Blättern. Sehr pflegeleicht und nimmt im Gegensatz zu den allermeisten Pflanzen auch in der Nacht CO2 auf.
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bogenhanf-Pflegeleichte-Zimmerpflanze-im-Retrolook,bogenhanf102.html
- Grünlilie (Chlorophytum comosum): Gerne heller Standort, aber keine Sonne. Nur sparsam gießen, speichert Wasser in den Wurzeln. Gibt durch kleine Spaltöffnungen auf den Blättern Wasser in die Luft ab und verbessert dadurch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
- Aloe Vera: Gilt als Heilpflanze. Braucht sonnigen Platz am Fenster. Liebt sandiges, wasserdurchlässiges Substrat. Im Winter hell bei ca. 15 Grad stellen. Sehr pflegeleicht.
- Areca-Palme: Sehr pflegeleicht. Heller Standort, aber keine direkte Sonne. Ganzjährig warm zwischen 18 bis 28 Grad. Gerne hohe Luftfeuchtigkeit. Täglich mit einer Sprühflasche mit lauwarmem Wasser besprühen.
- Efeutute: Mag es hell bis halbschattig, keine direkte Sonne. Ideale Pflanze, für Menschen, die sich nicht viel kümmern wollen oder gerne verreisen: Wasserbedarf gering. Selbst leichte Trockenperioden werden meistens überstanden.
- Birkenfeige (Ficus Benjamina): Beliebte Kübelpflanze, mag es hell, aber nicht vollsonnig und mag es nicht, wenn der Standort oft gewechselt wird. Blätter hängen ein wenig runter - das macht den Eindruck, als bräuchte die Birkenfeige Wasser. Aber Achtung: nur mit Bedacht wässern.
Die neuste Folge von "Im Grünen Bereich" gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/imgruenenbereich2
Prima Klima durch Zimmerpflanzen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Raumklima-mit-Zimmerpflanzen-verbessern,raumklima120.html
Besonders robuste Zimmerpflanzen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.html
Zimmerpflanzen richtig pflegen
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpalmen-richtig-pflegen-Sommer-in-der-Wohnung,zimmerpalmen100.html
Unser Podcast-Tipp: Die Bergfreundinnen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/urn:ard:show:95449e1fc5c91446/
Comments
In Channel




