Hören – Aufgabentyp 3 – Soziale Medien und Aufmerksamkeitsökonomie
Description
AUFGABE
Zusammenfassung:
Plattformen bauen ihr Geschäftsmodell auf möglichst langer Verweildauer der Nutzer auf. Aufmerksamkeit lässt sich direkt in Werbeeinnahmen umwandeln. Algorithmen ordnen Beiträge nach sachlicher Genauigkeit, damit Nutzer verlässliche Informationen zuerst sehen. Emotionale Inhalte erhalten dadurch oft mehr Reichweite als nüchterne Fakten. Bei Jugendlichen stehen Zugehörigkeits- und Statusbedürfnisse im Vordergrund, was sie anfällig für Likes und Views macht. Studien betonen, dass vor allem ältere Nutzer unter Konzentrationsproblemen durch hohen Social-Media-Konsum leiden. Marginalisierte Gruppen finden über soziale Medien Unterstützung und Sichtbarkeit. Fachleute fordern daher, Schulen sollen Geschäftsmodelle und Selbstkontrolle in digitalen Medien unterrichten.
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG
Diese zwei Sätze enthalten falsche Informationen:
Algorithmen ordnen Beiträge nach sachlicher Genauigkeit, damit Nutzer verlässliche Informationen zuerst sehen.
Studien betonen, dass vor allem ältere Nutzer unter Konzentrationsproblemen durch hohen Social-Media-Konsum leiden.