DiscoverTestDaF PrepHören – Aufgabentyp 3 – Bodenversiegelung und Stadtklima
Hören – Aufgabentyp 3 – Bodenversiegelung und Stadtklima

Hören – Aufgabentyp 3 – Bodenversiegelung und Stadtklima

Update: 2025-07-072
Share

Description

AUFGABE

Zusammenfassung:

Bodenversiegelung beschreibt den Prozess, bei dem natürliche Flächen durch Asphalt, Beton oder Pflaster ersetzt werden.
Ein zentraler Effekt ist, dass versiegelte Flächen weniger Regenwasser aufnehmen, wodurch die Kanalisation entlastet wird.
Darüber hinaus verhindern sie die Verdunstungskühlung und verstärken somit die städtische Hitzeentwicklung.
Versiegelte Böden enthalten kaum Nährstoffe, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität hat.
Ein Problem ist auch, dass das Mikroklima in Städten durch fehlende Verdunstung und Luftzirkulation gestört wird.
Maßnahmen zur Entsiegelung wie begrünte Dächer, durchlässige Beläge und urbane Feuchtgebiete können helfen, die Temperaturunterschiede zu reduzieren.
Solche Ansätze fördern zusätzlich die Biodiversität und verbessern die Lebensqualität der Stadtbewohner.
Städte wie Freiburg oder Kopenhagen gelten als Vorreiter im Bereich der Entsiegelung und klimagerechten Stadtentwicklung.

.
.
.
.
.
.
.
.

LÖSUNG

Diese zwei Sätze enthalten falsche Informationen:

Ein zentraler Effekt ist, dass versiegelte Flächen weniger Regenwasser aufnehmen, wodurch die Kanalisation entlastet wird.

Versiegelte Böden enthalten kaum Nährstoffe, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität hat.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Hören – Aufgabentyp 3 – Bodenversiegelung und Stadtklima

Hören – Aufgabentyp 3 – Bodenversiegelung und Stadtklima

TestDaF Prep