DiscoverHealthy RelationshipsK1: Kommunikation ohne Missverständnisse und Konfliktvermeidung
K1: Kommunikation ohne Missverständnisse und Konfliktvermeidung

K1: Kommunikation ohne Missverständnisse und Konfliktvermeidung

Update: 2025-07-17
Share

Description

Dies ist die erste Folge der neuen Reihe zu menschlicher Kommunikation. Wir schauen uns an, warum Kommunikation häufig scheitert, woran man misslungene Kommunikation erkennen kann– und wie sie verbessert werden kann. Missverständnisse gehören zum Alltag – im Job, in Beziehungen, sogar in gut gemeinten Gesprächen. Aber warum verstehen wir einander so oft falsch, obwohl wir dieselbe Sprache sprechen?

In dieser Folge geht es um die unsichtbaren psychologischen Prozesse hinter unserer Kommunikation: Warum wir Verhalten häufig falsch attribuieren, wie Perspektivübernahme wirklich funktioniert und warum gute Gespräche nicht spontan, sondern strukturiert sein sollten.

Außerdem: Wie man mit starker Emotion umgeht, ohne in Streit oder Rückzug zu kippen.

Ob für den nächsten Konflikt, das schwierige Gespräch oder einfach ein tieferes Verständnis für andere Menschen: Diese Folge liefert dir psychologisches Know-how für klarere, empathischere Kommunikation.


Quellen:


Bowlby, J. (1969). Attachment and Loss: Attachment (Vol. 1). Basic Books.

Gottman, J. M., & Levenson, R. W. (1992). Marital processes predictive of later dissolution: Behavior, physiology, and health. Journal of Personality and Social Psychology, 63(2), 221–233. https://doi.org/10.1037/0022-3514.63.2.221

Gross, J. J. (1998). The emerging field of emotion regulation: An integrative review. Review of General Psychology, 2(3), 271–299. https://doi.org/10.1037/1089-2680.2.3.271

Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. Lawrence Erlbaum Associates.

Kelley, H. H. (1973). The processes of causal attribution. American Psychologist, 28(2), 107–128. https://doi.org/10.1037/h0034225

Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and Coping. Springer Publishing Company.

Mikulincer, M., & Shaver, P. R. (2007). Attachment in adulthood: Structure, dynamics, and change. Guilford Publications.

Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 1(4), 515–526. https://doi.org/10.1017/S0140525X00076512

Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation (I. Holler, Trans.). Junfermann Verlag GmbH.



Musik: "Late Night Radio" Kevin MacLeod (incompetech.com)

Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Comments 
loading
In Channel
Ankündigung 🤫

Ankündigung 🤫

2025-10-1600:30

loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

K1: Kommunikation ohne Missverständnisse und Konfliktvermeidung

K1: Kommunikation ohne Missverständnisse und Konfliktvermeidung

Healthy Relationships