Discover07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum StuttgartMigräne: Formen, Ursachen und Behandlungsoptionen
Migräne: Formen, Ursachen und Behandlungsoptionen

Migräne: Formen, Ursachen und Behandlungsoptionen

Update: 2025-11-21
Share

Description

In der Schmerztherapie ist die Schmerzakzeptanz ein wichtiger Punkt, keine Angst mehr vor dem Schmerz zu haben. Weniger die völlige Schmerzfreiheit, die unbestritten ein absolut wünschenswertes Ziel ist. Ein zentrales Thema der Therapie ist die „Functional Restoration“, die Wiederherstellung der Funktionalität auch mit Schmerz. Dabei wird eine breite Palette an Komponenten einbezogen, weitreichend über die Medikation hinaus.


Schmerzen stellen eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Insbesondere, wenn sie chronisch sind. Ihre Ursachen und Therapien sind vielseitig, oft auch komplex. In unserer Klinik für Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie, die auch das Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg beheimatet, behandeln wir Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen sowie mit Schmerzen, Schlafstörungen und psychosomatischen Funktionsstörungen ambulant und stationär. Bei chronischen Erkrankungen wollen wir durch multimodale Komplextherapien die bestmögliche Lebensqualität für jeden Patienten erreichen. Im Krankenhaus Bad Cannstatt befindet sich zudem die Schmerzambulanz des Medizinischen Versorgungszentrums mit einem breiten Spektrum für Patientinnen und Patienten.


Folgenübersicht:

00.21: Ein paar Zahlen zur Migräne

01:40 : Persönliche Erfahrungen von Melanie Jakob, Migräne-Patientin

03:00 : Was passiert bei einer Migräne?

06:40 : Differenzierung – ab wann spricht man von einer (chronischen) Migräne?

07:35 : Diagnostik bei Migräne, Abgrenzung zu Spannungskopfschmerzen

08:36 : Migräne kann man nicht sehen, Stigmatisierung Betroffener

09:20 : Migräne begünstigende Faktoren und Trigger

12:15 : Unterschiede Frauen und Männer

13:20 : Begleiterscheinungen bei Migräne: Stress, Angst, Depressionen

13:58 : Bio-Psychosoziales Konzept und Blick auf verschiedene Aspekte in der Therapie

16:49 : Persönliche Erfahrungen mit der Medikation bei Migräne

17:48 : Betrachtung und Hintergründe medikamentöser Therapien

25:17 : Schmerzedukation: Verständnis über Schmerz, Functional Restoration

32:35 : Medikation und psychische Ansätze

33:30 : Mit Migräne ernstgenommen zu werden

37:00 : Rolle der Ernährung

40:38 : Blick in die Zukunft der Therapien

44:36 : Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Behandlung als essenzieller Bestandteil

46:24 : Fazit, Empfehlung für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer

48:20 : Closer


Links:

Pädiatrie 1 im Olgahospital des Klinikums Stuttgart

Startseite | Pädiatrie 1 | Klinikum Stuttgart

Schmerzambulanz im Krankenhaus Bad Cannstatt des Klinikums Stuttgart:

Schmerzambulanz | Klinikum Stuttgart

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft – Tagebuch (App) und weitere Downloads wie z.B. der Kopfschmerzkalender:

DMKG | Patient:innen | Home und DMKG | Patient:innen | Downloads & Studien


Hat Dir die Folge gefallen?

Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.


Redaktion/Moderation: Tobi Grosser

Musik/Postproduktion: Phil Mönch


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Migräne: Formen, Ursachen und Behandlungsoptionen

Migräne: Formen, Ursachen und Behandlungsoptionen