DiscovereinbiszweiMissbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?
Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

Update: 2025-05-19
Share

Description

Christiane Florin



In einem katholischen Kinderheim erlebt Heinz in den 1960er Jahren Schreckliches. Nach dem Tod seiner Eltern wird er dort über sieben Jahre hinweg schwer misshandelt. Der Präses und eine Ordensschwester schlagen und missbrauchen ihn, stellen ihn mit Tabletten ruhig.
Als junger Mann kämpft Heinz mit seiner Vergangenheit. Er trinkt, gerät in Schlägereien, versucht zu funktionieren. Er arbeitet hart, schafft den sozialen Aufstieg, findet Halt in seiner Familie – doch das, was er erleben musste, bleibt.



Erst mit Mitte 60, als die Albträume immer schlimmer werden, beginnt er, sich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen. Er engagiert sich für die Aufarbeitung der Geschehnisse in dem katholischen Heim, verbindet sich mit anderen Betroffenen. Gehört, fühlt er sich nicht – weder von der Kirche noch von der Caritas, dem Träger des Heims – und das, obwohl eine bayerische Studie herausfindet, dass ein Drittel der Heimkinder zwischen 1949 und 1975 sexualisierte Gewalt erfahren hat. Trotz dieser erschreckenden Ergebnisse wurden für ganz Deutschland bis heute keine Daten erhoben. Die Stimmen – wie die von Heinz – bleiben leise, oft ungehört.



Heinz wendet sich an die Journalistin Christiane Florin, die seit vielen Jahren zum Umgang mit Missbrauch in der katholischen Kirche recherchiert. Sie hört zu. Und schreibt ein Buch. „Keinzelfall“ heißt es. Es erzählt die Geschichte von Heinz und geht der Frage nach, warum das Leid ehemaliger Heimkinder in katholischen Einrichtungen so wenig Beachtung findet, warum kirchliche Verantwortung verdrängt und verzögert wird. „Ehemalige Heimkinder haben keine mächtige Lobby. Sie werden getäuscht, zermürbt und ermüdet.“, schreibt Florin. Obwohl das Buch von einem einzelnen Fall erzählt, macht Florin klar: Wenn man suchen und zuhören würde, würde man viele Heinze finden.



Wenn ihr Fragen oder Ideen zu einbiszwei habt, schreibt uns: einbiszwei@ubskm.bund.de





⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯



WEITERE INFOS



Buch von Christiane Florin „Keinzelfall – Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte”
Zum Buch



Artikel über das Buch: Zu "Frischfleisch" degradiert: Autorin verschafft Ex-Heimkind Gehör
Zum Artikel auf Katholisch.de



Interview mit Christiane Florin beim Kölner Stadtanzeiger
Zum Interview



Folge 6 von einbiszwei mit Christiane Florin
Zur Podcastfolge





⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯⋯


HILFEANGEBOTE:


Wenn du Missbrauch erlebt hast, und Hilfe oder Beratung suchst, kannst du dich auch an diese Stellen wenden:
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 – anonym und kostenfrei
Telefonzeiten:
Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
Di., Do.: 15.00 bis 20.00 Uhr
oder
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

UBSKM