DiscoverDer Springer Medizin PodcastNackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest
Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

Update: 2025-05-27
Share

Description

mit Dr. Martin Bortz und Prof. Thomas Kötter, Fachärzte für Allgemeinmedizin

Evidenz und Praxisrealität – im Idealfall sollte eine Leitlinie beides gut abbilden. Dafür haben wir in dieser Folge zwei Experten mit zwei Perspektiven: Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter fasst wichtige Empfehlungen zu Diagnostik, nicht-medikamentösen Maßnahmen und Analgetika bei Nackenschmerzen zusammen. Und Dr. Martin Bortz berichtet, wie praxistauglich sich die Empfehlungen der S3-Leitlinie erweisen.


In dieser Folge werden einerseits wichtige Aspekte der S3-Leitlinie "Nicht-spezifische Nackenschmerzen im hausärztlichen Setting" (Veröffentlichung vrstl. im Mai 2025) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, DEGAM, in der Hausarztpraxis aufgearbeitet. Andererseits geht es auch darum, wie die Empfehlungen im individuellen Einzelfall interpretiert werden können. "Es ist ja nur eine Leitlinie, es ist auch keine Richtlinie. Das heißt also, es ist ziemlich Vieles erlaubt. Es ist nur eine Orientierungshilfe, was evidenz- und konsensbasiert und praxisgetestet für eine bestmögliche Versorgung das Richtige ist. ", so Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter in dieser Folge.


Er fasst zentrale Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von unspezifischen Nackenschmerzen zusammen und geht auf relevante Fragen ein: Welche Warnhinweise sollten in der Diagnostik aufhorchen lassen? Wie unterscheidet sich die Therapie von chronischen und akuten Schmerzen? Und was, wenn Patientinnen und Patienten eine nicht-empfohlene Behandlung einfordern?




Ihre Meinung bitte!


Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.




In einer qualitativen Studie wurde die Leitlinie außerdem im Praxiseinsatz getestet. Dr. Martin Bortz hat an der Studie mitgearbeitet und berichtet, welche Erkenntnisse aus dem Praxistest besonders wertvoll für die Entwicklung der Leitlinie waren.


Prof. Dr. Thomas Kötter hat die Professur für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck inne und arbeitet als Hausarzt in einer Praxis.


Dr. Martin Bortz ist ärztlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität in Dresden.


ZFA TALKS ist das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Themen der Zeitschrift werden informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und auch mal kontrovers diskutiert.


Literaturhinweise



Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.


Redaktion und Realisation: Anika Aßfalg

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

Anika Aßfalg