Pneumologie im Klimawandel – worauf einstellen, was tun?
Description
COPD, Asthma, Allergien – von pneumologischen Erkrankungen Betroffene wird es in Zukunft noch stärker treffen. Worauf wir uns durch die geänderten klimatischen Bedingungen in den nächsten Jahren einstellen müssen und wie sich die Beschwerden lindern lassen, darüber haben wir mit Dr. Christian Grah, einem der Autoren des Positionspapiers "Pneumologie im Klimawandel", gesprochen.
Der Klimawandel beeinflusst uns auf vielen Ebenen. Was die veränderten klimatischen Bedingungen für pneumologische Krankheitsbilder wie Asthma und COPD bedeuten, damit haben sich die Autoren des Positionspapiers "Pneumologie im Klimawandel", herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), beschäftigt.
Wie das Wetter die Funktionsfähigkeit unserer Lungen beeinflusst, was das für verschiedene Lungenleiden bedeutet, warum Allergiker mit stärkeren und länger andauernden Symptomen rechnen müssen – und was Schlaf mit all dem zu tun hat – darüber sprechen wir in dieser Episode mit Dr. med. Christian Grah.
Dr. med. Christian Grah ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkten in Pneumologie, Intensivmedizin, Psychoonkologie, Tabakentwöhnung und anthroposophisch-integrative Medizin. Aktuell ist er leitender Arzt der medizinischen Klinik und Abteilung für Pneumologie sowie des Lungenkrebszentrums und Lungenemphysemzentrums (ICLEZ, Havelhöhe (DKG)) am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Weiterhin ist er einer der Autoren des Positionspapiers „Pneumologie im Klimawandel”, das 2025 von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie veröffentlicht wurde.
Literaturhinweise
- Positionspapier "Pneumologie im Klimawandel"
- CME-Kurs "Klimawandel und die Folgen für pneumologische Krankheitsbilder" (Zugriff mit Abo)
- Beitrag "Gewitterasthma: eine bisher unterschätzte Gefahr" (Zugriff nach kostenfreier Registrierung)
- Beitrag "Patienten klimasensibel beraten – ein Ansatz gegen die Klimakrise" (Zugriff nach kostenfreier Registrierung)
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Alexandra Wichary, Anika Aßfalg







