Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Update: 2018-01-21
Share

Description

Episode #2 Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd: Influenza, Tetanus und Herpes Allgemeine Informationen zu Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – e...

Episode #2 Impfungen beim Pferd


Impfungen beim Pferd: Influenza, Tetanus und Herpes


Allgemeine Informationen zu Impfungen beim Pferd


Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – es geht dabei um den Schutz des Einzeltieres, des Bestandes und der gesamten Pferdepopulation. Anzustreben ist eine vollständige Bestandsimpfung, wobei alle Tiere eine vollständige Grundimmunisierung erhalten und dann je nach Einsatz nachgeimpft werden. Es entsteht eine stabile Impfdecke, die den bestmöglichen Schutz bietet.


Fohlen und Zuchtstuten impfen 


Die Immunkompetenz des Fohlens ist abhängig von der Impfhistorie der Mutter. Zu beachten ist, dass Pferde eine undurchlässige Plazenta für Impfantikörper haben, die Antikörper werden also erst nach der Geburt durch die erste Milch (Kolostrum) aufgenommen. Der Schutz dient dem Fohlen die ersten Lebensmonate, da die Antikörper der Mutter sich mit der Zeit abbauen, muss das Fohlen dann körpereigene produzieren – hier setzt dann die Fohlenimpfung ein (ab 6. Lebensmonat).


Leitlinien zu den Impfungen bei Pferden


Core- und Non-Core-Komponenten



1. Core-Komponenten (ständige Empfehlung): Influenza, Tetanus, Herpes

2. Non-Core-Komponenten (nur bei Gefährdung): Tollwut, Druse, Rotaviren




  1. Core-Komponenten


Die Grundimmunisierung besteht grundsätzlich aus 3 Impfungen (häufige Fehlerquelle!).


Influenza 



  1. Impfung Tag 0

  2. Impfung nach 4 bis 6 Wochen (LPO 28 bis 70 Tage)

    -> nach 14 Tagen Turnierteilnahme möglich

  3. Impfung nach 6 Monaten (LPO +21 Tage)

    -> 7 Tage nach der Impfung Startverbot auf einem Turnierdanach:

    – Influenza für Freizeitpferde jährlich / Turnierpferde halbjährlich


Zusammenfassung:

– Übertragung der Influenza-Viren über eine Tröpfcheninfektion

– Atemwegserkrankungen mit hohen Fieber, Husten und Apathie

– hoher Infektionsdruck bei Ansammlungen von Pferden (Turnier)

– aktuelle Ausbrüche (2019)


Herpes



  1. Impfung Tag 0

  2. Impfung

    – nach 4 bis 6 Wochen (Todimpfstoff)

    – nach 3 bis 4 Monaten (Lebendimpfstoff)

  3. Impfung nach 6 Monatendanach:

    – Herpes für alle immer halbjährlich

    – Zuchtstuten, tragend: Schutz vor Abort

    Lebendimpfstoff: 4. und 8. Trächtigkeitsmonat

    Todimpfstoff: 5., 7., und 9. Trächtigkeitsmonat


Zusammenfassung:

– Herpes-Viren Typ 1: neurologische Symptome und Verlust der Trächtigkeit im letzten Drittel (Abort)

– Herpes-Viren Typ 4: Atemwegserkrankungen

– bilden Latenz aus, einmal infiziert bleibt eine lebenslange persistierende Infektion, die bei Stress aktiviert wird (vgl. Lippenherpes beim Mensch)


Impfungen Pferd Tetanus


Tetanus (Wundstarrkrampf)



  1. Impfung Tag 0

  2. Impfung nach 4 bis 6 Wochen

  3. Impfung nach 1 Jahrdanach alle 2-3 Jahre zu wiederholen


Zusammenfassung:

– Ein MUSS für alle Pferde (Rentner, Fohlen, Turnierpferd, Freizeitpferd)

– 100% Schutz, gut verträglich, kostengünstig,

– Erreger kommt überall vor und dringt über kleinste Hautwunden ein

– eine Infektion für in der Regel zum Tod


weitere Impfungen beim Pferd behandeln wir in der nächsten Episode Impfungen beim Pferd Teil 2


podcast-pferd-pferdekrankheit-tierarzt-pferd-hufrehe-spat-arthrose-kolik-kotwasser-pferd

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein