Podcast Episode #7 Trainingspläne

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Update: 2018-03-18
Share

Description

Episode #7 Trainingspläne für Pferde Ein systematisches und regelmäßiges Training ist für die Gesunderhaltung unserer Pferde wichtig. Denn als Lauftier sind sie nicht von Natur aus dafür geeignet uns auf dem Rücken zu tragen,

Episode #7 Trainingspläne für Pferde


Ein systematisches und regelmäßiges Training ist für die Gesunderhaltung unserer Pferde wichtig. Denn als Lauftier sind sie nicht von Natur aus dafür geeignet uns auf dem Rücken zu tragen, daher müssen wir dafür sorgen, dass die Rückenmuskulatur aufgebaut wird vom Pferd und sich so ein Reittier  entwickelt über die Zeit.


Jedes Pferd das geritten wird, muss dafür entsprechend trainiert werden!Pferd-tierarzt-Training-pferd-sportpferd


Haltbarkeit als Reitpferd


Die Fitness des Pferdes bestimmt maßgeblich die Haltbarkeit des Pferdes als Reitpferd. Die Fitness des Pferdes wird beeinflusst durch Haltung, Bewegungsmöglichkeiten, Training und Fütterung, auch die Psyche spielt eine wichtige Rolle.


Training des Pferdes 


Definitionen:

Training ist eine systematische und regelmäßige körperliche Belastung zum Zweck der Leistungssteigerung oder zum Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es beschreibt die Fähigkeit der körperlichen Anpassung. Beispiel: Muskelaufbau beim Pferd


Übung:  Bei der Übung wird der Ablauf besser – hier kommt es zu Veränderungen im Nervensystem.

Beispiel: Lektionen verfeinern


Pferd-tierarzt-pferd-sportpferd


Bei dem Training liegt der Fokus auf Kondition. Die Kondition besteht aus Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Der Körper passt sich an äußere Reize an, insbesondere lässt sich das bei der Muskulatur gut nachvollziehen. Wird der Muskel nicht benutzt, bildet er sich zurück (atrophiert), wenn er dagegen überstrapaziert wird, kommt es zu Verspannungen und Verletzungen. Ein angemessener Belastungsreiz ist daher sehr wichtig zu einem gesunden Muskelaufbau beim Pferd. Der Muskel muss arbeiten, um sich weiter aufzubauen – nur ein Muskelaufbau-Präparat zu füttern führt keinesfalls zum Erfolg! Der Muskel wird im Training belastet und in der darauffolgenden Ruhephase regeneriert er sich und wächst dabei. Muskelaufbau passiert also nicht während des Reitens, sondern in der nachfolgenden Ruhepause.


Ziel des Trainingsplans für dein Pferd


Wie oft? Wie lang? Wie hart muss das Pferd trainiert werden? Bevor diese Fragen beantwortet werden können, muss geklärt werden wo willst du mit deinem Pferd hin? Ausreiten, Distanzritt, Bodenarbeit, Springen der Klasse E oder der Klasse S, Vielseitigkeit oder Dressur der Klasse L? Danach muss ermittelt werden, wo du und dein Pferd jetzt stehen, also der IST-Zustand. Je nach Zielvorgabe und IST-Zustand wird dann der Trainingsplan erstellt. Beim Antrainieren muss immer erst die Dauer verlängert werden und dann erst die Intensität!



  1. Schritt: SMART-Ziel definieren

    S=spezifisch, M=messbar, A=attraktiv, R=realistisch und T=terminiert.

  2. Schritt: Ist-Zustand aufnehmen

  3. Schritt: MACHEN – der Weg ist das Ziel!

    Jahresplan (Pause, Vorbreitung, Wettkampf)


    Quartalsplanung

    1. lockere Bewegung (Pause)

    2. Aufbautraining  für Muskulatur und Kondition (Vorbereitung)

    3. Vorbereitungsphase mit Übungsaufgaben (Vorbereitung)

    4. Zielerreichung, Wiederholung der Aufgabe (Wettkampfphase)


    Wochenplan

    Dressur, Longe, Springen, Konditionstraining, Wiesetag, Bodenarbeit


    Tagesaufgaben

    Dressur: Verbesserung des Übergangs Schritt – Galopp

    Höre dazu auch gerne in die Folge zur Lösungsphase rein!


    Dressur-reiten-sportpferd-turnierpferd



Krankheiten durch falsches Training


Ein abwechslungsreicher Jahresplan ist wichtig, denn gleichbleibendes und monotones Training ist wirkungslos und belastet den Körper und auch die Psyche des Pferdes negativ. Die Gelenke des Pferdes werden einseitig belastet und es kommt zu Abnutzung und Schäden. Es entstehen Arthrose, Lahmheiten und Gelenkentzündungen. Bei Reitpferden ist die Hufgelenksentzündung eine ganz typische Erkrankung durch einseitige Fehlbelastung und zu langen Stehzeiten.


Mehr zu Erkrankungen des Bewegungsapparates in den Folgen:

Muskelerkrankungen beim Pferd


Sehnenschaden beim Pferd


Sehnenschaden-pferd-sehnenentzüdnung-pferd-pferdekrankheit


Arthrose beim Pferd 


Subscribe on Android


podcast-pferd-pferdekrankheit-tierarzt-pferd-hufrehe-spat-arthrose-kolik-kotwasser-pferd




Anzeige: Für mehr Trainings-Tipps schau unbedingt bei meinem Partner wehorse vorbei ->





<figure class="wp-block-image">Gutschein wehorse</figure>
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein