Prof. Forst über Adipositas: neues Denken zu Diagnostik, Therapie & Prävention
Update: 2025-09-17
Description
In dieser Folge steht die Adipositas als komplexe chronische Erkrankung im Fokus. Unser Gast Professor Dr. Thomas Forst räumt mit Mythen auf, ordnet aktuelle Studien ein und diskutiert die Grenzen traditioneller Parameter wie dem Body-Mass-Index. Im Gespräch geht es um die pathophysiologische Rolle von viszeralem und ektopem Fettgewebe, die Bedeutung des metabolischen Syndroms und die Notwendigkeit differenzierterer Diagnosekriterien.
Zudem beleuchtet Prof. Dr. Forst die Entwicklung des DMP Adipositas, dessen mögliche Weiterentwicklung und welche weiteren gesundheitspolitischen Herausforderungen bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den neuen pharmakologischen Optionen und deren Einsatz-Zeitpunkt, insbesondere bezogen auf GLP1-Rezeptoragonisten und duale Inkretin-Therapien, deren Stellenwert er im Vergleich zu Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie einordnet.
Prof. Dr. Thomas Forst ist Internist, Endokrinologe und langjähriger Forscher, vor allem auf dem Gebieten Diabetes und Adipositas. Er ist zudem Chief Medical Officer bei „Clinical Research Services“, einem der führenden klinischen Forschungsinstitute Europas. Er lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist erster Vorsitzender der AG „Diabetes & Herz“ der DDG.
Themen und Zeiten:
• Metabolisches Syndrom und Grenzen des Body-Mass-Index (02:00 )
• Bedeutung von Fettverteilung und viszeralem/ektopen Fettgewebe (03:22 )
• Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas – aktueller Stand und Perspektiven (06:23 )
• Therapiesäulen: Lebensstilmodifikation, bariatrische Chirurgie, medikamentöse Optionen (09:12 )
• Neue Inkretin-Therapien (GLP1, duale Agonisten) und Zielgruppen (13:00 )
• Frühe Intervention, Prävention im Kindesalter und Organfolgen der Adipositas (15:21 )
• Zukünftige Wirkstoffe, Kombination von Medikamenten mit Verhaltensmodifikation (22:46 )
• Mythen, Stigmatisierung und gesundheitspolitische Maßnahmen (30:03 )
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Weiterführende Informationen:
• Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz
• Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/
• Fortbildung Adiposiolog*in DAG-DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/ddg-akademie/fuer-aerzte/adiposiologin-dag-ddg
• Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG): https://www.adipositas-gesellschaft.de
• Das neue DMP – Adipositas in der Regelversorgung (Originalie): https://www.diabetologie-online.de/a/das-neue-dmp-adipositas-in-der-regelversorgung-2525929
• Informationen des G-BA zum Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas: https://www.g-ba.de/themen/krankheitsprogramme/dmp-adipositas
• Leitlinie Adipositas – S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html
• WHO: Obesity and Overweight: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight
• Informationen zu NAFLD/MAFLD von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie: https://www.dgvs.de/wissen-kompakt/krankheitsbilder/nafld-mafld
Zudem beleuchtet Prof. Dr. Forst die Entwicklung des DMP Adipositas, dessen mögliche Weiterentwicklung und welche weiteren gesundheitspolitischen Herausforderungen bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den neuen pharmakologischen Optionen und deren Einsatz-Zeitpunkt, insbesondere bezogen auf GLP1-Rezeptoragonisten und duale Inkretin-Therapien, deren Stellenwert er im Vergleich zu Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie einordnet.
Prof. Dr. Thomas Forst ist Internist, Endokrinologe und langjähriger Forscher, vor allem auf dem Gebieten Diabetes und Adipositas. Er ist zudem Chief Medical Officer bei „Clinical Research Services“, einem der führenden klinischen Forschungsinstitute Europas. Er lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist erster Vorsitzender der AG „Diabetes & Herz“ der DDG.
Themen und Zeiten:
• Metabolisches Syndrom und Grenzen des Body-Mass-Index (02:00 )
• Bedeutung von Fettverteilung und viszeralem/ektopen Fettgewebe (03:22 )
• Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas – aktueller Stand und Perspektiven (06:23 )
• Therapiesäulen: Lebensstilmodifikation, bariatrische Chirurgie, medikamentöse Optionen (09:12 )
• Neue Inkretin-Therapien (GLP1, duale Agonisten) und Zielgruppen (13:00 )
• Frühe Intervention, Prävention im Kindesalter und Organfolgen der Adipositas (15:21 )
• Zukünftige Wirkstoffe, Kombination von Medikamenten mit Verhaltensmodifikation (22:46 )
• Mythen, Stigmatisierung und gesundheitspolitische Maßnahmen (30:03 )
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Weiterführende Informationen:
• Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz
• Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/
• Fortbildung Adiposiolog*in DAG-DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/ddg-akademie/fuer-aerzte/adiposiologin-dag-ddg
• Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG): https://www.adipositas-gesellschaft.de
• Das neue DMP – Adipositas in der Regelversorgung (Originalie): https://www.diabetologie-online.de/a/das-neue-dmp-adipositas-in-der-regelversorgung-2525929
• Informationen des G-BA zum Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas: https://www.g-ba.de/themen/krankheitsprogramme/dmp-adipositas
• Leitlinie Adipositas – S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html
• WHO: Obesity and Overweight: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight
• Informationen zu NAFLD/MAFLD von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie: https://www.dgvs.de/wissen-kompakt/krankheitsbilder/nafld-mafld
Comments
In Channel