Projekt Insulin zum Leben
Description
Heute sprechen wir mit Barbara Semlitsch vom Verband Österreichischer DiabetesberaterInnen über das Hilfsprojekt Insulin zum Leben. Was ist der Zweck des Projekts und wie hat es sich entwickelt? Wo liegen die größten Hürden? Wie kann ich dazu beitragen?
Eure Hosts:
Barbara Semlitsch - ehemalige Vorsitzende des Verbands Österreichischer DiabetesberaterInnen
Antonia Kietaibl - 5. Medizinische Abteilung, Klinik Ottakring
Bernhard Radlinger - Innere Medizin I, Medizinische Universität Innsbruck
Projekt Insulin for Life
https://www.insulinforlife.org/
Das Insulin (ungekühlt und mindestens 4 Monate haltbar) und die Hilfsmittel schicken Sie bitte gut verpackt und freigemacht an: Sarah Cvach, „Insulin zum Leben“, Bennogasse 26/8, 1080 Wien
Fragen richten Sie bitte per E-Mail an: cvachs@aon.at
„Insulin zum Leben“ sammelt aber auch Geld für die nicht geringen Transportkosten: Spendenkonto Raiba Eisenstadt BLZ 33000 IBAN: AT39 3300 0000 0108 9705 Kennwort: Insulin zum Leben
Referenzen:
Lancet 2022 (Gregory et al.) - Übersicht zu globaler Epidemiologie
DOI: 10.1016/S2213-8587(22)00218-2
-
Type 1 Diabetes Index
-
IDF Diabetes Atlas für Typ 1 Diabetes
-
MSF Studie (Kaufmann et al.) zur Haltbarkeit von Insulin bei hoher Temperatur:
DOI: 10.1371/journal.pone.0245372
-
Metaanalyse zur Haltbarkeit von Insulinen (Richter et. al)
DOI: 10.1002/14651858.CD015385.pub2
-
ACCISS Study
https://haiweb.org/projects/acciss-study/
-
Lancet Diabetes Endocrinology 2018 (Chow et al.) Arbeit zum Thema Kosten von Insulin weltweit
DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30233-X
-----------------------------------------------------------------------------
Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at
Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns!
https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social
https://t.co/e6NO2XD4lo
Disclaimer:
Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.
Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!
https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0
Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios