SC166 SoilTalk: Salzwiesenpower fürs Klima
Description
Salz-Rohmarschen sind Bodentypen an den Küsten und zählen zu den „Blue Carbon-Ökosystemen“, welche atmosphärisches CO2 aufnehmen und speichern. Die genauen Prozesse sind noch nicht vollständig erforscht. Laura und Christoph gehen in die salzigen Wiesen um zu erklären, welchen Beitrag sie leisten.
Thema: Salzwiesenpower fürs Klima
Blue Carbon bezeichnet den Kohlenstoff, der in Küsten- und Meeresökosystemen gespeichert wird. Salz-Rohmarschen sind Bodentypen im Bereich zwischen Meer und Land und zählen zu den Blue Carbon-Ökosystemen](https://www.geomar.de/entdecken/kohlenstoffaufnahme-im-ozean/blue-carbon-management)), welche CO2 aus der Atmosphäre speichern. Die Wirkung und Maßnahmen zur Förderung von Blue Carbon-Ökosystemen ist Untersuchung mehrerer Forschungsprojekte und kurz zusammengefasst auf der Helmholtz Klima Dialog-Plattform](https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/fuer-seegraswiesen-koennten-die-auswirkungen-schwerwiegend-sein)).
In der Beispielstudie von Mueller et al. aus dem Jahr 2023 wird der Einfluss des anorganischen Kohlenstoffs, also der Karbonatsedimente und Muschelschalen untersucht, welche in den Böden der Salz-Rohmarschen verstärkt eingelagert sind. Sodass bei ihrer Auflösung und Neuausfällung auch der Versauerung der Meere entgegengewirkt werden kann.
Einen [Bericht über die Maßnahmen und das Potential der Kohlenstoff-Fixierung von Salzwiesen der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer(https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2023/12/MartensetalBlueCarbonImNationalparkNiedersaechsischesWattenmeerBerichtereihe2021_02.pdf)) aus dem Jahr 2021 beschreibt wie viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre in diesen Böden potentiell fixiert werden kann und welche Maßnahmen ergriffen werden müssten um dieses Effekt zu verstärken.



