Selbst das Risiko für ein Glaukom senken? Wie kleine Veränderungen im Alltag bei Ernährung und Bewegung das Glaukomrisik
Description
Zu Gast: Prof. Dr. Alexander Schuster, Leiter des Zentrums für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Gastgeber:
Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA
Regie / Technik:
Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA)
Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter:
https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen
Rückkanal: podcast@sehenimalter.org
Aufnahmetermin: 07.11.2025, 16:30 Uhr
Veröffentlichungstermin: 20.11.2025
Inhalt:
Einleitend erläutert Prof. Schuster die Begriffe ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung, die Forschungsgegenstände seines Instituts, und zeigt dabei den Wert der langfristig angelegten Gutenbergstudie. Weiterhin erklärt er kurz und knapp, was eigentlich das Glaukom ist sowie seine Verbreitung in Deutschland und weltweit. Zudem werden Aspekte von (noch nicht vorhandener) augenheilkundlicher Rehabilitation und Prävention angerissen, die sich aus der Forschung von Prof. Schuster ergeben.
Das Glaukom, das lange Zeit ohne Anzeichen für den Patienten verläuft, kann in seiner Frühphase nur vom Augenarzt entdeckt werden, was Prävention geradezu zwingend erfordert. Wie stark ist der Einfluss durch unsere Gene – und wie viel die Patientinnen und Patienten wirklich selbst tun können, um das Glaukomrisiko zu senken, darum kreisten die folgenden Fragen zwischen den Polen Genuss und Risiko. Sind Kaffee und Tee in gleicher Weise zu betrachten? Schon mal vorab: Nein, sind sie nicht. Welchen Einfluss haben der Alkohol und das Rauchen, die gesunde Ernährung und die moderate Bewegung? Auch hier sei schon etwas verraten: Zuviel Sport, zumal Leistungssport, ist keine risikosenkende Maßnahme.
Zum Ende gab es noch einen für die meistern wohl positiven Tipp: Die mediterrane Küche hilft das Risiko zu verringern! Also doch ein bisschen Genuss!
Die Kampagne der Stiftung Auge „Besser mal zum Augenarzt – Vorsorge hilft!“ macht auf Sehstörungen aufmerksam, die erste Anzeichen ernsthafter Augenerkrankungen sein können. Weitere Informationen finden sich bei
https://www.sehenimalter.org/meldung/das-glaukom-aufklaerungskampagne-vorsorge-hilft
Hausmeisterei:
Der Parlamentarische Abend des Projekts Sehen im Alter
Emanuel Stadler berichtet vom erfolgreichen Treffen der Fokusgruppe Sehen im Alter in der Parlamentarischen Gesellschaft am 4.11.2025 mit den Politikern. Themen der Veranstaltung waren Früherkennung, Prävention sowie Rehabilitation. Unter dem Titel „Was erhält mich mobil und unabhängig?“ berichteten zwei Personen mit Sehbehinderung über Rehabilitation, Barrierefreiheit und damit Partizipation im Alter. Im Zuge der Veranstaltung überreichte Geschäftsführer Andreas Bethke Minister a.D. Franz Müntefering die Ehrenmedaille des DBSV. Weiteres bei https://www.sehenimalter.org/meldung/teilhabe-ermoeglichen-auch-im-alter-auch-mit-sehverlustDas Geräuschrätsel
Ein Landregen im begrünten Hinterhof war zu erraten. Die Lösung zum neuen herbstlichen Geräuschrätsel können Sie einreichen über
podcast@sehenimalter.org.
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.
Vielen Dank fürs Zuhören!







