Status-Games #1 - Grundidee, Selbsttäuschung & Status-Konflikte
Description
Status ist die Stellung, die wir in unserer Familie, unserem Freundeskreis, unserem Kollegium oder unserem Team genießen. Status bringt diverse Vorteile mit sich, deshalb sind wir bemüht, unseren Status zu optimieren. Allerdings ist Status immer relativ und deshalb ein Nullsummenspiel: Wenn mein Status steigt, heißt das automatisch, dass deiner sinkt, und umgekehrt. Deshalb gibt es soziale Normen gegen Statusstreben und starke Anreize, unsere Status-Games möglichst unauffällig zu spielen.
Gleichzeitig haben wir ein idealisiertes Selbstbild: Wir würden nie versuchen, uns über andere zu stellen. Wir sind orientiert an moralischen Normen und höheren Werten. Die Anderen sind es, die ihren Status optimieren und sich für etwas Besseres halten. Status-Games sind tabu. Deshalb führen sie ein kurioses Schattendasein. Aber eben weil Status so wichtig ist, sind viele zwischenmenschliche Konflikte eigentlich Status-Konflikte. Doch sie bleiben unverständlich, solang wir die Status-Dimension unseres Zusammenlebens ausblenden.
Außerdem besprechen wir performative males, wer die größte Wurzel hat, wieso wir uns selbst täuschen und über Status-Konflikte zwischen Kim und Fiona in der 5. Staffel von Princess Charming. Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀
Will Storr - The Status Game: https://www.williamcollinsbooks.co.uk/products/the-status-game-on-human-life-and-how-to-play-it-will-storr-9780008354671/
Inhalt:
0:00 Grundidee
11:18 Yams-Wurzel als Status-Symbol
21:45 Selbsttäuschung
41:42 Die Struktur von Status-Konflikten