Warum Gefühlsarbeit Traumaarbeit und Traumaarbeit Gefühlsarbeit ist
Update: 2025-09-14
Description
Trauma klingt nach großen Ereignissen wie Unfällen, Verlust oder Gewalt. Aber oft ist Trauma viel leiser. So sprechen wir heute zum Beispiel von Entwicklungs- und Bindungstraumata. Hierbei wurden für Kinder oft wichtige psychische Grundbedürfnisse wie Verbindung, Sicherheit und Selbstbestimmtsein nicht gewahrt.
Ein Trauma entsteht auch, wenn etwas gefehlt hat: wenn niemand da war, der deine Gefühle gehalten hat, wenn du das Gefühl hattest: „Ich bin mit dem, was ich fühle, allein und werde nicht gesehen.“
In dieser 3. Folge unserer Gefühlsreihe erfährst du, warum Gefühlsarbeit immer auch Traumaarbeit ist – und umgekehrt. Und wie alte Gefühlsmuster dich noch bis heute belasten können.
Und wenn du gerade merkst, dass…
- dich deine Emotionen überwältigen,
- du dich innerlich oft leer fühlst,
- du alte Muster endlich hinter dir lassen möchtest…
Comments
In Channel