Warum die Jugend so politisch ist wie lange nicht
Description
In den vergangenen Wochen haben die vier Protagonisten dieses Podcasts, Anne Dudacy, Til Gerloff, Hannes Wagner und Leon Niendorf ihre schriftlichen Abiturprüfungen absolviert. Im Podcast sprechen sie über die Wochen davor und wie sie sich während der Prüfungstage gefühlt haben.
Zu Gast ist diesmal Lisa Sonar. Die Deutsch- und Sozialkundelehrerin erzählt, wie sie und ihre Kolleginnen und Kollegen die Corona-Pandemie bislang erlebt haben. Im zweiten Teil der Folge geht es dann um die anstehende Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.
Fragen oder Anregungen? Hier entlang.
Folge 7 in der Übersicht:
Abivorbereitung und Mottowoche – ab Minute 3:45
"In den Wochen vor den Prüfungen konnte und wollte ich nicht wahrhaben, dass wir tatsächlich schon Abi schreiben. Und dann steht man da am letzten Schultag und denkt 'Ach Mist, es ist ja tatsächlich schon soweit'", erzählt Leon. "Das war schon ein komisches Gefühl."
Die Zeit der Prüfungen verging dann wie Flug, berichtet er. Der große Unterschied zum Vorjahr waren die Mottowoche und der letzte Schultag. Denn diese Tradition konnte am Christian-Wolff-Gymnasium zumindest in einem kleinen Rahmen wieder aufgenommen werden.
Prüfungen in Quarantäne – ab Minute 14:00
Am zweiten Prüfungstag wurde bekannt, dass eine Schülerin des Jahrgangs am Wochenende zuvor positiv auf Corona getestet worden war. Nach der Kohortenregelung wurde daraufhin der komplette Jahrgang in Quarantäne geschickt. Die Abiturprüfungen fanden aufgrund eine Ausnahmeregelung dann aber doch wie geplant statt, berichten die Schüler. Dabei mussten sie aber zusätzliche Einschränkungen in Kauf nehmen.
Lehrersein in der Pandemie – ab Minute 18:45
Der Ausbruch der Pandemie hat auch Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen gestellt. Lisa Sonar lobt, wie sie und ihre Kollegen die Zeit bislang bewältigt haben. Sie moniert die mangelnde digitale Ausstattung der Schule und dass viele Schüler wegen fehlender technischer Geräte lange benachteiligt gewesen seien. Zudem erzählt sie, was sie in mehr als einem Jahr Coronapandemie selbst gelernt hat.
Die erste Landtagwahl – ab Minute 33:00
Am 6. Juni wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Für drei der vier Schülerinnen und Schüler wird es die erste Wahl sein. Lediglich Til muss sich noch bis zur Bundestagswahl im September gedulden, weil er noch nicht 18 ist. Doch wie bereitet man sich eigentlich auf so eine Wahl vor? "Ich lese auf jeden Fall keine Wahlprogramme", sagt Hannes. Doch den Wahlkampf verfolgen alle interessiert – und die CDU kommt dabei aus Sicht der Schüler ziemlich schlecht weg. "Die Plakate sind absolut charakterlos und langweilig", so Til.
"Nehmt den Wessis das Kommando" – ab Minute 37:30
Ein Plakat der Partei "Die Linke" mit der Aufschrift "Nehmt den Wessis das Kommando" hat landesweit für viele Diskussionen gesorgt. Doch bei Anne kommt dieser Spruch gut an. Denn obwohl sie und ihre Mitschüler zwölf, dreizehn Jahre nach der Wiedervereinigung geboren wurden, beschäftigt die Jugendlichen das Ost-West-Thema sehr.
Politische Bildung in der Schule – ab Minute 50:00
Welche Rolle spielt politische Bildung in der Schule? Und auch welchen Einfluss hat der Wahlkampf auf die Unterrichtsgestaltung? Darüber spricht Lisa Sonar im Podcast. "Unser großes Ziel ist es, durch das Fach Sozialkunde aktive politische Bürgerinnen und Bürger heranzubilden. Die das politische Geschehen nicht nur durch die Medien auf sich hereinprasseln lassen. Sondern die sich aktiv daran beteiligen. In Form von Wählen gehen oder mit der Teilnahme an Demonstrationen."
Vor allem will Lisa Sonar aber erreichen, dass auch junge Menschen sich schon aktiv mit Politik beschäftigen. "Ich finde, dass die Jugend so politisch ist wie seit langer Zeit nicht mehr", sagt sie. Vorwürfe, dass Jugendliche in ihrer Schulzeit in eine bestimmte politische Richtung gedrängt würden, will sie nicht stehen lassen.