„Kulturwandel heißt, sich selbst zu verändern.“ – Timo Ziegler, CEO Brickmakers AG
Update: 2025-11-05
Description
Darüber sprechen Timo Ziegler, Gründer und CEO der Brickmakers AG, und Karin Kretzer, COO des Unternehmens, mit Prof. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Timo Ziegler hat Brickmakers 2010 gegründet und beschäftigt heute rund 85 Mitarbeitende in Koblenz und Köln. Das Unternehmen hat sich auf Software- und KI-Lösungen für den Mittelstand spezialisiert und wurde mehrfach als Great Place to Work ausgezeichnet.
Vor zwei Jahren wurde Brickmakers von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt – und führte gleichzeitig Vorzugsaktien für Mitarbeitende ein, um echte Teilhabe zu ermöglichen.
Doch diese Transformation war weit mehr als ein juristischer Schritt: Sie markierte den Beginn eines tiefgreifenden Kulturwandels, der von innen heraus gewachsen ist.
„Das implizite Wir-Gefühl aus den Anfangsjahren hat nicht mehr gereicht“, sagt Ziegler. „Kultur entsteht nicht auf PowerPoint-Folien, sondern durch Selbstreflexion – und durch den Mut, sich als Führungskraft zu verändern.“
Gemeinsam mit Karin Kretzer – zunächst externe Beraterin, heute Teil der Geschäftsführung – hat Ziegler den Wandel bewusst gestaltet. Ihr gemeinsames Credo: zuhören, Vertrauen schenken, Verantwortung teilen.
„Man darf nicht mit Annahmen führen“, betont Kretzer. „Wer Kultur verändern will, muss erst verstehen, wie die Menschen im Unternehmen wirklich ticken.“
In dieser Folge von „Zukunft Familienunternehmen“ sprechen sie mit Nadine Kammerlander darüber,
• warum Brickmakers seine Mitarbeitenden zu Mitunternehmer:innen macht,
• was die B-Corp-Zertifizierung mit Verantwortung und Gemeinwohl zu tun hat,
• wie künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle verändert,
• und weshalb Soft Skills heute oft wichtiger sind als Programmierkenntnisse.
Dazu liefert Alessa Münch, Organisationsexpertin und Partnerin in der EY People Consulting, ihre Erfahrung, dass Kulturwandel immer bei den Menschen beginnt – und nur gelingt, wenn Führungskräfte ihn glaubwürdig vorleben und Mitarbeitende als Multiplikatoren mitziehen. Sie betont, dass Wandel nicht verordnet werden kann, sondern im Kleinen entsteht – durch Offenheit, Vertrauen und das Mutmachen, Neues einfach auszuprobieren.
Gäste:
• Timo Ziegler, Gründer und CEO, Brickmakers AG
• Karin Kretzer, Co-CEO, Brickmakers AG und
• Alessa Münch, Organisationsexpertin und Partnerin in der EY People Consulting.
Moderation:
• Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management
📩 Senden Sie uns gerne Fragen und Kommentare an:
zukunft.familienunternehmen@whu.edu
Mehr zur Brickmakers AG:
👉 https://www.brickmakers.de
Mehr zu EY:
👉 https://www.ey.com/de_de/family-enterprise
Mehr zum Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU:
👉 https://www.whu.edu/de/fakultaet/entrepreneurship-and-innovation-group/institut-fuer-familienunternehmen-und-mittelstand/
Mehr zum Podcast Zukunft Familienunternehmen:
👉 https://www.ey.com/de_de/media/podcasts/podcast-zukunft-familienunternehmen
🎙 Produktion: professional-podcasts.com
Timo Ziegler hat Brickmakers 2010 gegründet und beschäftigt heute rund 85 Mitarbeitende in Koblenz und Köln. Das Unternehmen hat sich auf Software- und KI-Lösungen für den Mittelstand spezialisiert und wurde mehrfach als Great Place to Work ausgezeichnet.
Vor zwei Jahren wurde Brickmakers von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt – und führte gleichzeitig Vorzugsaktien für Mitarbeitende ein, um echte Teilhabe zu ermöglichen.
Doch diese Transformation war weit mehr als ein juristischer Schritt: Sie markierte den Beginn eines tiefgreifenden Kulturwandels, der von innen heraus gewachsen ist.
„Das implizite Wir-Gefühl aus den Anfangsjahren hat nicht mehr gereicht“, sagt Ziegler. „Kultur entsteht nicht auf PowerPoint-Folien, sondern durch Selbstreflexion – und durch den Mut, sich als Führungskraft zu verändern.“
Gemeinsam mit Karin Kretzer – zunächst externe Beraterin, heute Teil der Geschäftsführung – hat Ziegler den Wandel bewusst gestaltet. Ihr gemeinsames Credo: zuhören, Vertrauen schenken, Verantwortung teilen.
„Man darf nicht mit Annahmen führen“, betont Kretzer. „Wer Kultur verändern will, muss erst verstehen, wie die Menschen im Unternehmen wirklich ticken.“
In dieser Folge von „Zukunft Familienunternehmen“ sprechen sie mit Nadine Kammerlander darüber,
• warum Brickmakers seine Mitarbeitenden zu Mitunternehmer:innen macht,
• was die B-Corp-Zertifizierung mit Verantwortung und Gemeinwohl zu tun hat,
• wie künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle verändert,
• und weshalb Soft Skills heute oft wichtiger sind als Programmierkenntnisse.
Dazu liefert Alessa Münch, Organisationsexpertin und Partnerin in der EY People Consulting, ihre Erfahrung, dass Kulturwandel immer bei den Menschen beginnt – und nur gelingt, wenn Führungskräfte ihn glaubwürdig vorleben und Mitarbeitende als Multiplikatoren mitziehen. Sie betont, dass Wandel nicht verordnet werden kann, sondern im Kleinen entsteht – durch Offenheit, Vertrauen und das Mutmachen, Neues einfach auszuprobieren.
Gäste:
• Timo Ziegler, Gründer und CEO, Brickmakers AG
• Karin Kretzer, Co-CEO, Brickmakers AG und
• Alessa Münch, Organisationsexpertin und Partnerin in der EY People Consulting.
Moderation:
• Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management
📩 Senden Sie uns gerne Fragen und Kommentare an:
zukunft.familienunternehmen@whu.edu
Mehr zur Brickmakers AG:
👉 https://www.brickmakers.de
Mehr zu EY:
👉 https://www.ey.com/de_de/family-enterprise
Mehr zum Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU:
👉 https://www.whu.edu/de/fakultaet/entrepreneurship-and-innovation-group/institut-fuer-familienunternehmen-und-mittelstand/
Mehr zum Podcast Zukunft Familienunternehmen:
👉 https://www.ey.com/de_de/media/podcasts/podcast-zukunft-familienunternehmen
🎙 Produktion: professional-podcasts.com
Comments
In Channel







