Discover
„Kochen mit Martina und Moritz“ als Podcast
![„Kochen mit Martina und Moritz“ als Podcast „Kochen mit Martina und Moritz“ als Podcast](https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/podcastbild-kochenmitmartinaundmoritz-102~_v-Podcast.jpg)
„Kochen mit Martina und Moritz“ als Podcast
Author: Westdeutscher Rundfunk
Subscribed: 562Played: 6,107Subscribe
Share
© Copyright 2023, WDR
Description
Die Rezepte der WDR-Fernsehköche zum Mitnehmen und Downloaden. Die Köche von daheim + unterwegs, Servicezeit und Kochen mit Martina und Moritz bieten hier immer ein Rezept als Podcast an.
58 Episodes
Reverse
Die delikaten Spießchen, die man in vielen Küchen Asiens liebt, gelten fast schon als original niederländische Spezialität.
Forelle blau – besonders köstlich im Frühling, denn je kälter das Wasser, desto besser ist ihr Geschmack. Glücklich ist derjenige, der die Fische vielleicht sogar noch frisch aus einer Fischzucht in der Nähe bekommt. Dann färbt sich ihre Haut auf alle Fälle ganz von selbst richtig blau, sobald sie mit Hitze in Kontakt kommt.
Yufka- oder Börekteig kann man fertig kaufen, man findet ihn im Kühlregal im türkischen Lebensmittelladen. Darin lässt sich alles Mögliche einwickeln, das ist immer schnell gemacht, pfiffig und leicht. Die Röllchen sind ein hübscher Imbiss, man kann sie aus der Hand zum Glas Wein essen.
Das sind die Reste, die immer irgendwie anfallen: altbackenes Brot, ein Rest Käse, ein Stück Speck. Und daraus entstehen wunderbare duftige, lockere Knödel, die man entweder in der Brühe (zu Wasser) oder mit einem Salat (zu Land) servieren kann. Falls man zu viel davon gemacht hat – sie lassen sich bestens einfrieren!
Das ist ein so feines Essen, dass man es auch Gästen servieren kann – und es ist so einfach, dass es sogar für eine Person zuzubereiten lohnt.
Natürlich ist eine ganze Ente ein wunderschöner, klassischer Weihnachtsbraten. Aber heutzutage ist das mit den großen Braten ja so eine Sache, deshalb ist es sehr praktisch, dass man die ausgelöste Entenbrust kaufen kann. Dazu gibt es Rosenkohl mit Walnüssen.
Der Graved Lachs schmeckt milder und sanfter als der geräucherte. Das Beizen ist schonender und belässt ihm eine kernig-zarte und saftige Konsistenz. Béchamelkartoffeln passen einfach umwerfend gut dazu und machen aus dem Lachs ein sehr festliches Essen.
In Vietnam liebt man Suppen – man isst sie zu jeder Zeit, sobald man Hunger hat, gerne auch mitten in der Nacht. Grundlage ist Rind – und unbedingt beachten: Den Eintopf nicht richtig kochen, denn das Ganze soll nur sanft garziehen.
So sind Muscheln ein Klassiker auf einer italienischen Vorspeisenplatte und ein Hingucker auf jedem Partybuffet!
Tagliata ist italienisch und bedeutet „geschnitten“. Und genau das ist es auch: ein großes, dickes Steak, welches – nachdem es perfekt gebraten ist – für die Gäste aufgeschnitten wird.
Sie sind rund, aus gekochten Kartoffeln, zu einem Teig verarbeitet und werden vielfältig gefüllt. Man liebt sie süß, aber auch herzhaft, und sie werden somit entweder als Hauptgericht oder auch als Nachspeise serviert. Martina und Moritz haben sich für eine herzhafte, klassische Füllung mit Zwiebeln und Kassler entschieden und obenauf kommen herrlich knuspriger Speck und Zwiebeln.
Das Fleisch vom Kalbsherz ist fest, kernig und trotzdem zart und darüber hinaus sehr wohlschmeckend. Zusammen mit dem Rosenkohl, der als Salat angemacht wird, ist das ein köstliches, schnelles, einfaches Essen.
Kalbfleisch in saurer Milch – das mag ja merkwürdig klingen. Aber es ist ein vergessener Klassiker: Martina und Moritz haben das Rezept in einem alten deutschen Kochbuch aus Westfalen entdeckt. Und als Beilage passt Mööörenjemüs.
Mit einer leckeren Beilage wird der Kartoffelpüree noch verfeinert.
Man braucht feste Birnen dafür, die zwar reif sind, aber nicht weich – sie dürfen nämlich im Topf oder in der Pfanne nicht einfach zergehen. Wir nehmen außerdem gekochte Kartoffeln – sie können ruhig vom Vortag sein – denn dann steht der herbstlich duftende Eintopf, den man sogar einfach nur zwei Personen ansetzen kann, ganz schnell auf dem Tisch.
Aus dem Ruhrgebiet kommt dieses würzige Gericht. Das Wort "Pfeffer" deutet darauf hin, dass man hier kräftig würzt. Es besagt aber auch, dass das Fleisch in Würfeln verwendet wird – so kann auch eher festes Fleisch zart werden und man kommt mit weniger aus. Als Beilage gibt es Möhren- und Kartoffelstampf.
Der Unterschied zum Coq au vin aus Burgund: Im Elsass wird nicht mit Rot-, sondern mit Weißwein angegossen. Der säurefrische Riesling macht das Fleisch besonders mürbe und ergibt eine kräftige Sauce.
Das Siedfleisch wird für alle Zubereitungen erst einmal im Ganzen gekocht, dann auf die verschiedenen Gerichte aufgeteilt. Für das erste Gericht schneidet man es in halbfingerdicke Scheiben und serviert es mit Wurzelwerk sowie in etwas Brühe separat gekochten Kartoffeln in tiefen Tellern.
Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln bilden die Grundlage für den allseits beliebten Pannfisch. Ursprünglich bedeutete das einfach: in der Pfanne gebratener Fisch.
Sie liebt beinahe jeder – nicht nur Doc Esser schwärmt, dass sie in der Kindheit sein Lieblingsessen waren, zusammen mit einem Möhren-Kartoffel-Gemüse. Aber auch als kleiner, feiner Happen auf die Hand machen sie viel her.
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024